Der große Luftozean

Von Harald Brandt |
Es könne durchaus sein, dass unsere Zivilisation, so wie wir sie kennen, nicht mehr lange besteht, schreibt der englische Naturwissenschaftler James Lovelock in seinem 2006 erschienenen Buch "The Revenge of Gaia”.
Wie sein australischer Kollege Tim Flannery glaubt auch er, dass die Menschheit den sich immer deutlicher abzeichnenden Klimawandel zwar überleben wird, aber urbane Strukturen und ganze Staatsysteme könnten sich schnell auflösen, wenn die Wasser-und Energieversorgung dauerhaft zusammenbricht.

Die Physiker und Biosphärenforscher, die sich am Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung ( PIK ) mit den Veränderungen des globalen Klimasystems beschäftigen, sind weniger pessimistisch, aber auch sie warnen davor, die Probleme zu unterschätzen.

Die kontinuierliche Erhöhung des Kohlendioxydgehalts der Luft seit dem Beginn der industriellen Revolution, bedeutet, dass wir einen der Leitparameter des Planeten verändern, und das hatte in der Erdgeschichte jedesmal drastische Folgen.

"Wenn wir so weitermachen wie bisher", meint Professor Hans-Joachim Schellnhuber, der Gründer und Direktor des PIK, "werden wir schon zu Ende dieses Jahrhunderts die Bedingungen für einen eisfreien Planeten geschaffen haben."

Das bedeutet eine Erhöhung des Meeresspiegels um bis zu 70 Meter.
Schon heute taut das grönländische Inlandseis schneller als erwartet ab, aber auch im westantarktischen Eisschild sind die Auswirkungen der globalen Erwärmung schon deutlich zu sehen.

Das Klima steht als Begriff für die Gesamtheit aller meteorologischen Erscheinungen, die für den durchschnittlichen Zustand der Erdatmosphäre an einem Ort verantwortlich sind. Das Klima wird dabei jedoch nicht nur von Prozessen innerhalb der Atmosphäre, sondern vielmehr durch das Wechselspiel aller Sphären der Erde geprägt. Es umfasst zudem unterschiedlichste Größenordnungen, wobei vor allem die zeitliche und räumliche Dimension des Klimabegriffs von entscheidender Bedeutung für dessen Verständnis ist.
Weiterlesen: Wikipedia: Das Klima

James Lovelocks Interesse gilt der Wissenschaft des Lebens, ursprünglich in der medizinischen Forschung des Menschen, dann der Erde. Spezialgebiete sind die Geophysiologie und die Systemwissenschaft der Erde. Sein zweites Interessengebiet ist das der Instrumentenentwicklung. Lovelock hat den Elektroneneinfangdetektor (ECD) entwickelt, der in der Umweltanalytik von großer Bedeutung ist. Erst mit dem ECD wurde es möglich, chlorierte Umweltgifte wie PCBs und chlorierte Pestizide wie DDT empfindlich nachzuweisen. Weiterlesen: Wikipedia: James Lovelock
James Lovelocks
Gaia.
A New Look at Life on Earth
2000 Oxford University Press

James Lovelock
The Revenge of Gaia.
Why the Earth Is Fighting Back - and How We Can Still Save Humanity.
2006 Penguin Lane

Tim Flannerys
Wir Wettermacher
Wie die Menschen das Klima verändern und was das für unser Leben bedeutet.
Originaltitel: The Weather Makers
2006 Fischer (S.), Frankfurt
Tim Flannery wurde 1956 in Canberra geboren. Er ist einer der prominentesten Zoologen Australiens und der erfolgreiche Autor zahlreicher Bücher. Flannery hat mehr Arten als Darwin benannt und gilt in Australien als der neue David Livingstone. Er ist Direktor des South Australian Museum und lebt in Adelaide. 2006 erhielt er den O2-Futurepreis.

Tim Flannerys verrät Ihnen die Ursache dieses extremen Sommers. Im Frühjahr erschien Tim Flannerys Buch "Wir Wettermacher" zeitgleich in zwanzig Ländern. In Australien hat es bereits für Furore gesorgt. Dort hat der (konservative!) Umweltminister Ian Campbell nach der Lektüre bekundet, die Zeit der Debatten sei endgültig vorüber, nun müsse gehandelt werden.

"Wir Wettermacher" ist die Quintessenz, das große Buch zum Thema Klima und Klimaveränderung. Es stellt überzeugend und erschreckend dar, dass die Katastrophe längst begonnen hat - auch direkt vor unserer Haustür! Jetzt heißt es handeln -- und mit "Wir Wettermacher" gelingt Tim Flannery ein weltweiter Aufruf dazu.
Weiterlesen: Wir Wettermacher
Frank Schätzing
Der Schwarm
Roman
2005 Fischer (TB.), Frankfurt
Der Schwarm
Sonderausgabe, 10 Audio-CDs.
Sprecher: Manfred Zapatka, Mechthild Großmann, Joachim Kerzel u. a.
2006 DHV Der HörVerlag
Auszug aus dem Manuskript:

Hans-Joachim Schellnhuber, PIK:

"Wir verbrauchen im Augenblick innerhalb von wenigen Jahrhunderten die gesamten fossilen Brennstoffe, die vor vielen Millionen Jahren über Millionen Jahre gebildet worden sind. Was bedeutet, dass wir spätestens in 200 Jahren - wenn wir nur von Kohle usw. reden, was Erdöl angeht, vielleicht in 30-50 Jahren - vor dem Energiebankrott stehen werden. So. Nebenbei ruinieren wir dabei auch noch das Weltklima. Das sind schon mal zwei schlechte Dinge. Was tut jetzt der kurzfristig denkende Mensch, er sagt, ok, all diese Lasten bürden wir den nachfolgenden Generationen auf. Nicht nur, dass sie sich irgendwann überlegen müssen, mit welchen Energiequellen sie auskommen wollen - die Wirtschaft wächst und wächst, und die Energie wird immer geringer, man muss sich das vorstellen, das ist wie zwei Lokomotiven, die aufeinander zufahren - sie müssen nicht nur das Energieproblem dann irgendwann über Nacht lösen, wenn das letzte Ölfaß geleert ist - , sie sollen danach auch gleich sich entweder anpassen an einen massiven Klimawandel, oder die CO2-Reduktionstechniken erfinden, die uns dann hier stabile Umweltbedingungen verschaffen. Und es ist völlig klar, dass die nachfolgenden Generationen damit überfordert sein werden.
Warum nicht eine nachhaltige Denkweise installieren, die sagt, wir müssen unser Energiesystem ohnehin umstellen, laßt uns jetzt, wo wir noch Öl und Kohle und Gas in Hülle und Fülle haben, investieren in Alernativen dazu, und - als kleinen, harmlosen Nebeneffekt, das sage ich natürlich ironisch - auch noch das Klima schützen. Win win gegen lose lose - es ist eine absolut klare Wahl ...

Ich hab es natürlich holzschnittartig jetzt dargestellt, aber das ist schon die Haupteinsicht und die Hauptbotschaft. Ich denke, das ist einigen Politikern sehr wohl klar - es wäre übrigens auch Bismarck klar gewesen, der ja nun sehr langfristig gedacht hat, das Rentensystem eingeführt hat, also in Dimensionen von 50 Jahren gedacht hat - ,einigen Politikern ist das völlig klar, die Frage ist einzig und allein, wie in einer demokratischen Gesellschaft, so etwas in die Zivilgesellschaft transportiert werden kann, dass die das wieder als Unterstützung zurückreflektiert auf die Politik. "

Ein Mann läuft Sturm. Hans Joachim Schellnhuber leitet das Potsdamer Klimaforschungsinstitut. Er warnt seit Jahren vor den dramatischen Folgen der Erderwärmung
Die Zeit: Ein Mann läuft Sturm
Das PIK ist ein international tätiges und unabhängiges Forschungsinstitut zu Fragen des Klimawandels, der Klimafolgen und der nachhaltigen Entwicklung.
Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK)

Physiker Hans-Joachim Schellnhuber, seit 1992 auch Vorsitzender des Wissenschaftlichen Beirats der Bundesregierung - Globale Umweltveränderungen (WBGU)

Stefan Rahmstorf und Hans Joachim Schellnhuber
Der Klimawandel
Beck´sche Reihe 2006
Der Klimawandel ist - nicht zuletzt nach der Katastrophe von New Orleans - in aller Munde. Angesichts seiner einschneidenden und globalen Bedeutung für Natur und Zivilisation ist das kein Wunder. Doch was ist eigentlich unter Klimawandel zu verstehen, und welche Faktoren sind für das Klima verantwortlich? Zwei renommierte Klimaforscher geben einen kompakten und verständlichen Überblick über den derzeitigen Stand unseres Wissens und zeigen Lösungswege auf.

Wie stark wird sich das Klima durch die vom Menschen verursachte Anreicherung von Kohlendioxid in der Atmosphäre erwärmen? Eine Gruppe Klimawissenschaftler vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) hat einen neuen Ansatz zur Beantwortung dieser Frage verfolgt: Sie richtete ihren Blick auf die letzte große Eiszeit (vor zirka 21.000 Jahren), um einen entscheidenden Test durchzuführen. Er ergab, dass eine Verdoppelung der Kohlendioxid-Konzentration einen globalen Temperaturanstieg um die 3°C bewirken würde. Dieses Ergebnis bestätigt Schätzungen anderer Modelle und Methoden.
PIK: Eiszeit-Test bestätigt Sorge um künftige Klimaerwärmung
Kipp-Punkte im Klimasystem - Interview mit Hans Joachim Schellnhuber
Wie werden wir die nächsten hundert Jahre überleben? Terror, Kriege, Viren: Der Physiker Stephen Hawking fragt, ob die Menschheit dabei ist, sich selbst zu zerstören. Zehn deutsche Wissenschaftler antworten. Hans Joachim Schellnhuber, Klimaforscher.
Die Zeit: Wie werden wir die nächsten hundert Jahre überleben?
Wissenschaftlicher Konsens zum Klimawandel
Im Umweltbundesamt werden vielfältige Aspekte des globalen Klimawandels bearbeitet. Die Themenseite Klimaschutz behandelt Klimaänderungen und deren Folgen in den verschiedenen Systemen und Sektoren sowie die internationale Klimapolitik mit der Weiterentwicklung des internationalen Vertragswerkes zum Klimaschutz (Klimarahmenkonvention, Kyoto-Protokoll).
Umweltbundesamt: Themenseite Klimaschutz
Der Zwischenstaatliche Ausschuss für Klimaänderungen, englisch Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC), wurde 1988 vom Umweltprogramm der Vereinten Nationen UNEP und der Weltorganisation für Meteorologie WMO ins Leben gerufen. Das der Klimarahmenkonvention (UNFCCC) beigeordnete Panel hat die Hauptaufgabe, Risiken des Klimawandels zu beurteilen und Vermeidungsstrategien zusammenzutragen. Der Sitz des IPCC Sekretariats befindet sich in Genf.
Weiterlesen: Wikipedia: Zwischenstaatlicher Ausschuss für Klimaänderungen
The Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC) has been established by WMO and UNEP to assess scientific, technical and socio- economic information relevant for the understanding of climate change, its potential impacts and options for adaptation and mitigation. It is open to all Members of the UN and of WMO.
The Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC)

Die globale Erwärmung beschreibt den aktuellen Anstieg des globalen Wärmegehalts, sichtbar unter anderem am messbaren Anstieg der weltweiten Durchschnittstemperatur. Ihre Ursache liegt vor allem im Verbrennen fossiler Brennstoffe und den resultierenden Emissionen von Kohlenstoffdioxid (CO2) sowie der Freisetzung weiterer Treibhausgase.
Weiterlesen: Wikipedia: Globale Erwärmung

Klimageschichte - die letzten 1000 Jahre
Das auffälligste Merkmal des Klimas in den letzten 1000 Jahren ist der Temperaturanstieg am Ende des 20. Jahrhunderts, der nach heutiger Auffassung auf anthropogene Treibhausgasemissionen zurückzuführen ist. Von dieser Besonderheit abgesehen schwanken die globalen Mitteltemperaturen um nicht mehr als 0,5 oC. Das Jahrtausend beginnt mit einer relativ warmen Klimaepoche, dem "Mittelalterlichen Klimaoptimum". Der Höhepunkt dieser Epoche lag in Island und Nordamerika um 1100, in England um 1200 bis 1300. In einzelnen Regionen wie etwa in England lagen die Temperaturen um 1 bis 1,5 oC höher als im 20. Jahrhundert, was u.a. hier den Weinanbau ermöglichte. Die Besiedlung Islands und Grönlands und die Entdeckung Amerikas durch die Wikinger fielen in diese Zeit.
Weiterlesen: Hamburger Bildungsserver: Anthropogener Klimawandel
Weitere Bücher:

Gerhard Müller-Westermeier
Wetter und Klima in Deutschland.
Ein meteorologisches Jahreszeitenbuch mit aktuellen Wetterthemen.
Unter Mitarb. v. Angelika Grätz
2006 Hirzel, Stuttgart
Hrsg. v. Inge Niedek u. Harald Frater
Wetter und Klima
Das Spiel der Elemente. Atmosphärische Prozesse verstehen und deuten.
Phänomene der Erde
2004 Springer, Berlin
Lutz Wicke, Peter Spiegel, Inga Wicke-Thüs
Kyoto Plus.
So gelingt die Klimawende
2006 Beck
Elisabeth Kolbert
Vor uns die Sintflut.
Depeschen von der Klimafront.
2006 Berlin Verlag
Elisabet Sahtouris
Gaia, Vergangenheit und Zukunft der Erde
Vorw. v. James E. Lovelock
1993 Insel, Frankfurt

Frank Schätzing
Nachrichten aus einem unbekannten Universum.
Eine Zeitreise durch die Meere
2006 Kiepenheuer & Witsch