Glyphosat

Zu Risiken und Nebenwirkungen ...

Die chemische Strukturformel des Herbizids Glyphosat
Die chemische Strukturformel des Herbizids Glyphosat © imago / Steinach
Von Udo Pollmer |
Glyphosat hat mittlerweile den Ruf eines üblen Kampfstoffs. Doch bei aller berechtigter Vorsicht wird nun gern übersehen, was das Herbizid so alles kann. Für so manches Unkraut braucht es nun einmal auch ein ordentliches Gift, meint unser Lebensmittelchemiker.
Es ist schon eigenartig: Inzwischen warnt sogar die Fachpresse vor Glyphosat. Forscher wollen jetzt erkannt haben, dass der Unkrautvernichter an vielen schlimmen Krankheiten schuld ist: An Krebs, Alzheimer, Diabetes, Herzinfarkt, Übergewicht, Autismus, Unfruchtbarkeit, Zöliakie, Osteoporose und – natürlich – am Rinderwahn. Da haben wir nochmal Schwein gehabt, ausnahmsweise sind es nicht Zucker, Wurst, Fett und Salz, deren Verzehr sonst allen menschlichen Leiden vorausgeht. Wir haben einen neuen Schurken, den US-Konzern Monsanto, den Erfinder des Herbizids.
Als Begründung mussten zwei Unterstellungen her: Erstens verändere Glyphosat die Darmflora - damit lässt es sich aller Malaisen bezichtigen, die irgendwas mit dem Darm oder dem Immunsystem zu tun haben. Ein solcher Effekt setzt allerdings voraus, dass man zum Frühstück einen kräftigen Schluck aus der Glyphosatpulle nimmt. Außerdem führe Glyphosat zu einer Zunahme der Entropie, also der Unordnung im Körper, weil es ein Enzym in der Leber blockieren würde. Das Ganze ist physikalischer Unsinn, und was das Enzym betrifft: Es wird nicht vom bösen Glyphosat, sondern von den ach so gesunden Grapefruits blockiert. Mal abwarten, wann Astrobiologen warnen, die Grünen Männchen bekämen von Herbiziden Migräne.
Ein Herbizid, das nicht nur Unkräutern zu Leibe rückt
Auch wenn die Diskussion kafkaeske Züge annimmt, so dürfen wir nicht vergessen, dass der Stoff ja biologische Wirkungen entfaltet, sonst wäre er kein Herbizid. Er stört im Unkraut ein wichtiges Enzym namens EPSPS, dadurch sterben die Pflanzen ab. Dieses Enzym ist bei Säugetieren und damit auch beim Menschen nicht vorhanden. Da kann das Mittel also nicht eingreifen. Und dennoch hat es mehr gesundheitliche Wirkungen als man vermuten würde.
Denn das fragliche Enzym haben sich einige Parasiten bei den Pflanzen besorgt. Eine solche Leihgabe aus dem Pflanzenreich findet sich auch im Erreger der Malaria. Damit kann er für ihn lebenswichtige Aminosäuren selbst produzieren. Legt man das Enzym im Parasiten mittels Glyphosat lahm, wird dieser so geschwächt, dass jetzt das Immunsystem des Menschen mit dem Erreger fertig wird und der Malaria-Patient gesundet. Neben Malaria wirkt Glyphosat auch gegen andere gefährliche Erreger, beispielsweise von Toxoplasmose, Amöbenruhr oder Tuberkulose. Doch dieser Zusammenhang findet sich nur in der Fachpresse.
Bei der Malaria ist die Medizin für jeden neuen Stoff dankbar, denn der Parasit trickst neue Arzneien meist innerhalb weniger Jahre aus. Das kostet Jahr für Jahr Millionen Menschen das Leben. Aber das Medikament wird wohl nie zum Einsatz kommen, denn der Name Glyphosat ist ruiniert. Es gab einen ähnlichen Fall beim Thalidomid, bekannt als Contergan. Wenn der Stoff korrekt hergestellt und eingesetzt wird, dann heilt er Lepra. Auch Thalidomid wurde lange Jahre blockiert, mit schlimmen Folgen für die Patienten. In Deutschland wurde es 2009 in aller Stille wieder zugelassen.
Suche nach einem profitbringenden Ersatz
Nicht nur der Ruf von Glyphosat ist ruiniert, auch sein Preis sank dank chinesischer Billig-Importe in den Keller. Jetzt sucht man nach Medikamenten und Herbiziden, die sich teurer verkaufen lassen als Glyphosat, aber die gleiche Wirkung haben.
Neben seiner Aufgabe als Herbizid, Parasitenmittel und Antibiotikum hat Glyphosat ein weiteres Betätigungsfeld. Wendet man es gezielt Im Bioreaktor an, dann erhält man dadurch die teure Shikimisäure. Und die braucht man wiederum, um das Grippemittel Oseltamivir herzustellen, besser bekannt als Tamiflu. Wohlgemerkt: Tamiflu enthält kein Glyphosat, aber man braucht es zur Gewinnung des Ausgangsstoffs.
Weil Tamiflu von der WHO als Grippemittel empfohlen wurde, bescherte es den Herstellern Milliardenumsätze. Nach Angaben unabhängiger Experten ist die Wirkung leider enttäuschend. Die Studien wurden von Ghostwritern geschrieben und nicht von den genannten Autoren; die Daten sind geschönt, das Studiendesign mangelhaft, viele Daten werden geheim gehalten und wichtige Nebenwirkungen wurden erst gar nicht untersucht. Wiedermal typisch.
Da ist Glyphosat doch reeller. Es ist billig und es wirkt. Mahlzeit!

Literatur
Roberts F et al: Evidence for the shikimate pathway in apicomplexan parasites. Nature 1998; 393: 801-805
Derrer B et al: The shikimate pathway in apicomplexan parasites: implications for drug development. Frontiers in Bioscience 2013; 18: 944-969
Peek J et al: Isolation and molecular characterization of the shikimate dehydrogenase domain from the Toxoplasma gondii AROM complex. Molecular & Biochemical Parasitology 2014; 194: 16-19
Hossain MM et al: Structural analysis and molecular docking of potential ligands with chorismate synthase of Listeria monocytogenes: a novel antibacterial drug target. Indian Journal of Biochemistry & Biophysics 2015; 52: 45-59
Anon: Pseudowissenschaft: Glyphosat und Grapefruits sind mörderisch. Psiram blog v. 24. 6. 2013
Schönbrunn E et al: Interaction oft he herbicide glyphosate with its target enzyme 5-enolpyruvylshikimate 3-phosphate synthase in atomic detail. PNAS 2001; 98: 1376-1380
Roberts CW et al: The shikimate pathway and ist branches in apicomplexan parasites. Journal iof Infectious Diseases 2002; 185 (Sp1): S25-36
Monsanto Technology LLC: Glyphosate formulations and their use in the inhibition of 5-enolpyrovylshikimate-3-phosphate synthase. US 7,771,736 vom 10.08.2010
Dias MV et al: Chorismate synthase: an attractive target for drug development against orphan diseases. Current Drug Targets 2007; 8: 437-444
Arora N Banerjee A: New targets, new hope: novel drug targets for curbing malaria. Mini Reviews in Medicinal Chemistry 2012; 12: 210-226
Roberts CW et al: Antimicrobial compounds. US 2008/0249051 vom 9.10.2008
Blanco B et al: Mycobacterium tubeculosis shikimate kinase inhibitors: Design and simulation studies oft he catalytic turnover. Journal oft he American Chemical Society 2013; 135: 12366-12376
Peek J et al: Identification of novel polyphenolic inhibitors of shikimate dehydrogenase (AroE). Journal of Biomolecular Screening 2014; 19: 1090-1098
Muregi WF et al: Novel drug targets in malaria parasite with potential to yield antimalarial drugs with long useful therapeutic lives. Current Pharmaceutical Design 2012; 18: 3505-3521
Monsanto Technology LLC: Use of glyphosate to poduce shikimic acid in microorganisms. US 2011/0020885 vom 27.06. 2011
Oseltamivir for influenza in adults and children: systematic review of clinical study reports and summary of regulatory comments. BMJ 2014; 348: g2545
Abbasi K: The missing data that cost $20bn. BMJ 2014; 348: g2695
Anon: Oseltamivir (Tamiflu): Nutzen des Neuraminidasehemmers weiter unklar. arznei-telegramm 2012; 43: 17-18
Anon: Eingelagerte Neuraminidasehemmer – teures "Multisystemversagen". arznei-telegramm 2014; 45: 54-55
Anon: Zweifel an den Daten zu Oseltamivir (Tamiflu). arznei-telegramm 2010; 41: 13-14
Samsel A, Seneff S: Glyphosate's suppression of cytochrome p450 enzymes and amino acid biosynthesis by the gut microbiome: pathways to modern diseases 2013; 15: 1416-1463
Samsel A, Seneff S: Glyphosate, pathways to modern diseases II: celiac sprue and gluten intolerance. Interdisciplinary Toxicology 2013; 6: 159-184
Samsel A, Seneff S: Glyphosate, pathways to dodern diseases III: Manganese, neurological diseases, and associated pathologies. Surgical Neurology International 2015; 6: e45
Sherbet GV1: Therapeutic potential of thalidomide and Its analogues in the treatment of cancer. Anticancer Research 2015; 35: 5767-5772
Kaur I et al: Comparative efficacy of thalidomide and prednisolone in the treatment of moderate to severe erythema nodosum leprosum: a randomized study. Australasian Journal of Dermatology 2009; 50: 181-185
Hernandez Mde O et al: Thalidomide modulates Mycobacterium leprae-induced NF-κB pathway and lower cytokine response. European Journal of Pharmacology 2011; 670: 272-279
Mehr zum Thema