Programm
Samstag, 10.03.2018
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Lange Nacht
Du schöner Fluss mit deiner Flut
Eine Lange Nacht entlang der Elbe
Von Katharina Palm
Regie: Klaus-Michael KlingspornAls sich die russischen und amerikanischen Soldaten auf der zerstörten Elbbrücke in Torgau die Hand reichten, ging das Foto dieses Handschlags um die Welt. Es symbolisierte das Ende des Zweiten Weltkrieges. Der Friede währte nicht lange, der Kalte Krieg sollte bald beginnen und auch in diesem sollte die Elbe eine wichtige Rolle spielen. Die Elbe wurde zum innerdeutschen Grenzfluss. Auf die 'Aktion Ungeziefer‘ 1952, folgte im Sperrgebiet die 'Aktion Kornblume‘ 1961. Für die betroffenen Menschen noch heute eine schmerzvolle Erinnerung. Da das Elbufer während des Kalten Krieges zum Umfeld einer fast undurchdringlichen Staatsgrenze gehörte, konnte sich wiederum die Natur ungehindert entwickeln. Heute ist dieser Abschnitt der Mittel-Elbe als UNESCO-Biosphärenreservat anerkannt. Gleich mehrere Stätten auf der UNESCO-Liste des Weltkulturerbes finden sich an der Elbe: das Gartenreich Dessau-Wörlitz mit seinen vielen Schlössern, Dessau mit seinem Bauhaus und die Lutherstadt Wittenberg. Eine der mächtigsten Festungen Europas liegt im Elbsandsteingebirge an der Elbe, die Festung Königstein mit ihrer über 800-jährigen Geschichte. Eine 'Lange Nacht‘ über eine aufregende Flusslandschaft, ihre Schönheiten, ihre Gefahren und ihre Geheimnisse.
01:00 UhrNachrichten02:00 UhrNachrichten -
03:00 Uhr
Nachrichten
-
03:05 Uhr
Tonart
Filmmusik
Moderation: Vincent Neumann
im Gespräch mit "Game of Thrones"-Komponist Ramin Djawadi04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Aus den Archiven
Drahtlos aus Königs Wusterhausen - Als die Langwelle entdeckt wurde
Aus der Kinderstube des Rundfunks in Deutschland
DLF 1973
Vorgestellt von Michael GrothDer 29. Oktober 1923 gilt als Geburtsstunde des Rundfunks in Deutschland. Aus dem Vox-Haus in Berlin wurde die 'Funkstunde’ ausgestrahlt, die erste Unterhaltungssendung. Radioexperimente über die Langwelle gab es schon seit Ende 1920 - aus dem nahen Königs Wusterhausen wurde damals ein Weihnachtskonzert der Postbeamten übertragen.
-
06:00 Uhr
Nachrichten
-
06:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Ute Welty06:20 Uhr Wort zum TagePastoralreferentin Johanna Vering
Katholische Kirche06:30 UhrNachrichten06:40 Uhr Aus den Feuilletons07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Kommentar der WocheUS-Importzölle auf Stahl- und Aluminiumprodukte
Schlechter Deal unter Freunden
Von Brigitte Scholtes07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr InterviewZurück zur ursprünglichen Natur: eine große Illusion ?
Gespräch mit Prof. J. Wolfgang Wägele, Direktor d. Zoologischen Forschungsmuseum Alexander König (ZFMK)08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik"Liebe Fanatiker" und "Wo die Schakale heulen" von Amos Oz
Rezensiert von Carsten Hueck -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Unter Druck: Die Zukunft des öffentlich-rechtlichen Rundfunks
Stefan Raue, Intendant des Deutschlandradios
Moderation: Klaus PokatzkyDem öffentlich-rechtlichen Rundfunk weht derzeit ein starker Wind entgegen. Da ist vom "Staatsrundfunk" die Rede und von "Lügenpresse", von "Zwangsgebühren" für einen aufgeblähten und trägen Bürokratieapparat in Zeiten des Internets. Aber es gibt auch eine Gegenbewegung, wie der Ausgang der "No Billag"-Abstimmung in der Schweiz zeigt. Dort hatten sich 71,6 Prozent der Wähler gegen die Abschaffung der Rundfunkgebühren - und damit für den Erhalt des öffentlich-finanzierten Senders - ausgesprochen.
"Wir müssen darstellen, was wir eigentlich machen; wofür wir das Geld, das wir vom Beitragszahler in Deutschland bekommen, nutzen", sagt Deutschlandradio-Intendant Stefan Raue. "Wichtig ist, dass die Menschen der Meinung sind, dass wir das Geld wert sind, was sie uns jeden Monat geben."
Deshalb stellt sich Stefan Raue heute bei "Im Gespräch" den Fragen der Hörerinnen und Hörer.
Er ist von 9 Uhr 05 bis 11 Uhr zu Gast bei Klaus Pokatzky. Beteiligungsmöglichkeiten gibt es per Telefon: 0800 2254 2254, per E-Mail: gespraech@deutschlandfunkkultur.de - sowie auf Facebook und Twitter.
Im Anschluss an die Live-Sendung steht Stefan Raue zum Chat auf Facebook bereit.10:00 UhrNachrichten -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Lesart
Das politische Buch
Moderation: Christian Rabhansl
Michael Sontheimer, Peter Wensierski:
Berlin. Stadt der Revolte
Gespräch mit den Autoren
Landolf Scherzer:
Buenos Días, Kuba.
Reise durch ein Land im Umbruch
Gespräch mit dem Autor
Buchkritik:
Atlas der erfundenen Orte von Edward Brooke-Hitching
Rezensiert von Ulrike Guérot
Marc Engelhardt:
Weltgemeinschaft am Abgrund.
Warum wir eine starke UNO brauchen
Gespräch mit dem Autor -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages
Moderation: Nana Brink -
12:30 Uhr
Schlaglichter
Der Wochenrückblick
Moderation: Vera Linß -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Breitband
Medien und digitale Kultur
Echt jetzt! Über Ironie im Netz und die Frage, ob wir sie überwinden sollten
Gespräch mit dem Künstler Johannes Hedinger
"Der Roman ist der Strang des Bewusstseins, der alle Datenpunkte verbindet"
Von Vera Linß und Joshua Cohen
Reportage vom Internet Freedom Festival
Von Jenny Genzmer -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Rang 1
Das Theatermagazin
Moderation: Susanne Burkhardt -
14:30 Uhr
Vollbild
Das Filmmagazin
Moderation: Susanne Burg
Ein Meister des Schweigens:
Harry Dean Stanton in seinem letzten Film "Lucky"
Gespräch mit dem Regisseur John Lynch
Vorgespult "Maria Magdalena", "Rückenwind von vorn" und "The Florida Project"
Vorgestellt von Christian Berndt
Goldjunge für den Wettermacher:
Gerd Nefzer über seinen Oscar
Der Rausch der Macht:
Robert Schwentkes "Der Hauptmann"
Gespräch mit dem Filmregisseur und Drehbuchautor
Netflix statt große Leinwand:
Warum "Auslöschung" bei uns nicht ins Kino kommt
Von Andreas Kötzing
Russlands Schattenseiten:
Andrey Zvyagintsev und sein Film "Loveless"
Von Jörg Taszman
Top Five:
Bilder einer Frau - Maria Magdalena im Film
Von Hartwig Tegeler15:00 UhrNachrichten -
16:00 Uhr
Nachrichten
-
16:05 Uhr
Echtzeit
Das Magazin für Lebensart
Moderation: Martin Böttcher
Urban-Gardening mit dem Terra Preta-Klo
Von Jürgen Stratmann
"Es dreht sich alles um die Erde" - japanische Keramik
Von Ina Plodroch
Mit Maschinengewehr durch den Staub - Krieg spielen in Israel
Von Franziska Knupper
Schlamm oder Wüste - Landschaften im Klimawandel
Gespräch mit Prof. Wolfgang Lucht, Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung e.V (PIK) -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages mit Sport
Moderation: Nana Brink -
17:30 Uhr
Tacheles
Vom Niedergang der Volksparteien - über Politik in der Spätmoderne
Der Soziologe Andreas Reckwitz stellt sich den Fragen von Thorsten JantschekDie Sozialdemokraten dümpeln in Deutschland bei Umfragewerten von 15 %. Und in Italien haben sie gerade eine krachende Wahlniederlage erlitten. Auch die anderen „konservativen“ Parteien binden das Volk nicht so, dass man von Volksparteien sprechen kann. Die Zeit der Volksparteien scheint vorbei. Welche Ursachen sind für diese Entwicklungen verantwortlich? Der Soziologe Andreas Reckwitz diagnostiziert einen tiefgreifenden gesellschaftlichen Wandel, weg vom Allgemeinen, hin zum Besonderen, zur Suche nach einem besonderen Lebensstil, besonderen Qualifikationen im Arbeitsmarkt, besonderen Lebensentwürfen. Dieses Streben hat - zusammen mit vielen sozialökonomischen Faktoren - eine neue global denkende Mittelschicht entstehen lassen, die auch massiv die politischen Diskurse mit ihren im Grunde genommen liberalen Themen prägt. Themen, die quer zu den klassischen Links-Rechts-Unterscheidungen stehen. Im Gespräch mit Thorsten Jantschek vermisst Andreas Reckwitz einen Strukturwandel in der politischen Öffentlichkeit.
-
18:00 Uhr
Nachrichten
-
18:05 Uhr
Feature
André Müller
Aus dem Kassettenarchiv eines radikalen Interviewers
Von Sonya Schönberger und Norbert Lang
Regie: die Autoren
Mit: Anne Ratte-Polle
Musik: Norbert Lang u.a.
Produktion: Deutschlandfunk Kultur 2018
Länge: 54'09
(Ursendung)
Vor allem in der ZEIT führte André Müller legendäre, oft von Skandalen begleitete Interviews mit Prominenten. Was treibt ihn an?Quälend und provokant waren die Fragen des Journalisten André Müller. Manche Gesprächspartner brachen Interviews ab oder prozessierten gegen ihn. Anderen entlockte er unerwartete Einsichten über Einsamkeit, Zweifel und Tod. Zu seiner Kunst des Fragens sagte Müller, der sich auf seine Gesprächspartner wie kein zweiter vorbereitete: „Ich habe in den Interviews immer die Erfahrung gemacht, dass ich mehr zu sagen habe als diese Leute”. Als er 2011 starb, hinterließ er ein umfangreiches Kassettenarchiv mit Tonaufnahmen der Interviews. Eine Archivrecherche.
Sonya Schönberger studierte Ethnologie und Experimentelle Mediengestaltung und lebt als bildende Künstlerin in Berlin. Für das HAU Hebbel am Ufer schrieb und produzierte sie 2016 zusammen mit der pakistanischen Künstlerin Shahana Rajani den Audiowalk "I would always dream of my house - Stories of Displacement". 2017 produzierte sie für das Nationaltheater Litauen das Theaterstück "Vokietuka" über die Wolfskinder aus Ostpreußen.
Norbert Lang studierte Kulturwissenschaften und ästhetische Praxis mit den Schwerpunkten Musik und Medien. Er lebt und arbeitet als freier Rundfunkautor und Musiker in Berlin. Er konzipierte 2014 das "Hörspiel im Aufnahmezustand" für den Bayrischen Rundfunk und 2013 ebendort das Hörspiel
"Das Timbre des Denkens", gemeinsam mit Arno Böhler und l'ocelle mare. -
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Oper
Aalto Theater Essen
Aufzeichnung vom 24.02.2018
Heinrich Marschner
"Hans Heiling", Romantische Oper in einem Vorspiel und drei Akten
Libretto: Eduard Devrient
Rebecca Teem, Sopran - Die Königin der Erdgeister
Heiko Trinsinger, Bariton - Hans Heiling, ihr Sohn
Jessica Muirhead, Sopran - Anna, seine Braut
Bettina Ranch, Alt - Gertrude, ihre Mutter
Jeffey Dowd,Tenor - Konrad, burggräflicher Leibschütz
Karel Martin Ludvik, Bass - Stephan, ein Schmied
Chor des Theaters Essen
Essener Philharmoniker
Leitung: Frank Beermann -
22:00 Uhr
Die besondere Aufnahme
César Cui
Suite Nr. 2 (Fassung für Klavier zu vier Händen)
Zwölf Miniaturen für Klavier op. 20
Sechs Miniaturen für Klavier op. 39
Maria Ivanova, Klavier
Alexander Zagarinsky, Klavier
Produktion: Deutschlandfunk Kultur 2017 -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Eckhard Roelcke
Freiwillig dement:
Luk Perceval und die Liebesvisionen eines Bibliothekars
Gespräch mit Reinhard Kager
Vivaldi-Remix: neue Choreographie des Briten David Dawson in Dresden
Gespräch mit Wiebke Hüster
Geschichtsaufarbeitung im Theater: Polnische Bühnen erinnern an Märzunruhen
Von Martin Sander
Prima la musica? Symposion Oper und Film in Berlin
"1968: Geschichte kann man schon machen, aber ..."
Theater-Uraufführung in Augsburg
Kulturpresseschau - Wochenrückblick
Von Tobias Wenzel