Programm
Mittwoch, 20.09.2017
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Feature
Melody minus one. Eine Jagd.
Von Antje Vowinckel
Realisation: die Autorin
Mit den Imitatoren-Stimmen von Serge Baghdassarians, Fernanda Farah, Chico Mello, Marc Sabat und Antje Vowinckel
Produktion: WDR Studio Akustische Kunst 2016
Länge: 41'30
Der Wortschatz von Dialekten ist gut erforscht - doch wie nähert man sich ihrem Klang?Die beliebte CD-Serie ‚Music minus one‘ ermöglicht es jedem, sich professionelle Begleitensembles zu leisten, um einen Instrumentalpart zu üben. In Anlehnung daran hört Antje Vowinckel auf dem Kopfhörer Dialektmelodien aus aller Welt und nähert sich summend der Intonation der Originalstimmen. Die Annäherungen werden zum Material einer Komposition. In Zwischentexten reflektiert sie die Aufnahmesituation, die Wahrnehmung der Melodien und stellt sie aktuellen Dialektvideos auf YouTube gegenüber.
Antje Vowinckel lebt als Klangkünstlerin, Hörspielmacherin, Regisseurin und Musikperformerin in Berlin. Zahlreiche Preise: darunter Plopp-Award für "bastia-ruckzuck-kawumm" (Eigenproduktion 2000), Prix Europa für "Daily Soap" (SWR 2000), Karl-Sczuka-Förderpreis und Ars Acustica-Preis des Spanischen Rundfunks für "Call me yesterday" (Eigenproduktion 2005). Weitere Stücke: "Gimps und Gurken oder Zählen Sie selbst? Über Primzahljäger und Zahlensklaven" (SFB-ORB 2001), "2% Gott - Die schneidigen Superhelden von Los Angeles" (SWR 2007), "Folgen Sie mir pausenlos" (Deutschlandradio Kultur 2012), "Atelier 1511" (SWR 2013). Mehrere Stipendienaufenthalte in den USA, Italien und Frankreich. -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Americana
Moderation: Michael Groth02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Ute Welty
u. a. Kalenderblatt
Vor 100 Jahren: Der spanische Schauspieler Fernando Rey geboren05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr Aus den Feuilletons06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TageZum jüdischen Fest Rosh Hashana spricht Rabbiner Jona Sievers
06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonWahlkampfreden von Literaten:
Cem Özdemir, die Hells Angels und das E-Bike
Von Ulrich Woelk07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr InterviewLesen im Zeichen der 4. Revolution
Gespräch mit Prof. Dr. Henning Lobin, Universität Gießen08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik"Angriff der Algorithmen" von Cathy O'Neil
Rezensiert von Gerrit Stratmann -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Lust am Widerspruch
Katrin Heise im Gespräch mit der Sozialwissenschaftlerin Hazel RosenstrauchSchnittstellen, Übergänge und Umbrüche, der Raum "dazwischen" - dafür interessiert sich Hazel Rosenstrauch am meisten. Der Grund dafür mag in ihrer Kindheit liegen: Sie ein jüdisches Remigrantenkind, ihre Eltern Kommunisten, ihr Umfeld die reaktionär-katholische Wiener Vorstadt. In klaren Rubriken, sagt die Autorin und Kulturwissenschaftlerin, sei sie jedenfalls nicht aufgewachsen. Auch in ihrer Arbeit hat sich die heute 72-Jährige stets in den Zwischenräumen bewegt. Die gebürtige Londonerin und Wahlberlinerin, die bevorzugt über die Zeit um 1800 schreibt, hat in wissenschaftlichen Institutionen ebenso gearbeitet wie in Redaktionen und Verlagen, sich für ernste und triviale Kultur gleichermaßen interessiert, und immer wieder zwischen Fachsprache und Literatur vermittelt.
Warum sie in ihrer Freizeit Clownskurse besucht, was wir heute von den Umbrüchen um 1800 lernen können, und warum ihr an der Studentenbewegung vor allem das Undogmatische gefiel, darüber unterhält sich Katrin Heise mit Hazel Rosenstrauch. -
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Frank Meyer
Geht's auch ohne Känguru?
Marc-Uwe Kling liest aus dem neuen Buch "Qualityland"
Von Elmar Krämer
Der junge Mann, der Islam und die Klassenfrage: aktuelle Literatur aus Frankreich
Von Dina Netz
Raum für eine Gegenöffentlichkeit - Junge Geschichtenerzähler im Libanon
Von Julia Neumann
Straßenkritik:
"Schnecken im naturnahen Garten" von Engelbert Kötter
Buchkritik:
"Cambridge 5. Zeit der Verräter" von Hannah Coler
Rezensiert von Thomas Wörtche
Die Punk-Novelle nach dem Punk-Gebet:
"Pussy Riot - Tage des Aufstands"
Gespräch mit Anne Kohlick -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Haino Rindler
Was macht eigentlich... Chris Norman?
Von Martin Böttcher11:30 Uhr Chor der WocheBachkantorei Helmstedt
In den1960er-Jahren machten sie in Helmstedt aus der Not eine Tugend. Weil große oratorische Werke einen einzelnen Kirchenchor überfordert hätten, kamen verschiedene Chöre zusammen und gründeten die Bachkantorei Helmstedt. Die ungefähr siebzig Sängerinnen und Sänger blicken auf eine über 50-jährige Geschichte zurück. In dieser Zeit führten sie alle großen Werke der Chorliteratur auf, darunter natürlich Werke von Bach, wie die h-Moll-Messe, aber auch Händel, Mozart und Haydn.
11:35 Uhr FolkNach dem Tod von Woody Guthrie: Die Tribute-Konzerte jetzt auf CD
Gespräch mit mit Nora Guthrie und Michael Kleff -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...
Jens Jessen, Redakteur "Die Zeit"
Moderation: Korbinian Frenzel -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Länderreport
Von wegen Moralapostel
Auf Tour mit dem Bikerpfarrer Bernd Schade
Von Michael Frantzen
Outlet ante Portas - wie Duisburg sich gegen ein Outlet Center wehrt
Von Claudia Hennen
Von Auerhähnen und Füchsen in Thüringen
Von Henry BernhardAuf Tour mit dem Bikerpfarrer
„Natürlich werde ich in der Bikerszene manchmal belächelt,“ meint Bernd Schade. „Die harten Jungs denken: Ein echter Motorradfahrer ist Outlaw - und kein Christ.“ Sonderlich beeindrucken lässt sich der Anfang 60-Jährige davon nicht. „Spätestens wenn die meine schwarze Triumph Tiger 800 sehen, schwant ihnen: Der Typ kann kein Weichei sein.“ Schade fährt bei Wind und Wetter Motorrad - zur Arbeit als Krankenhauspfarrer in einer Berliner Maßregel-Vollzugsklinik. Und durch Berlin und Brandenburg: Seit er sogenannter Zweirad-Beauftragter der Evangelischen Landeskirche Berlin-Brandenburg ist, organisiert er zwischen Prignitz und Lausitz regelmäßig Motorrad-Gottesdienste. -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Kompressor
Das Kulturmagazin
Moderation: Timo Grampes
Dicker Diktator? Große Musik!
Die Rocket-Man-Songanalyse
Gespräch mit Jens Balzer
Von Backstein bis Beluga: Georg-Herold-Schau in Bonn
Gespräch mit dem Bildhauer
Kurzkritik:
„Sexy-Mini-Super-Porno“ - Dokumentation über die PARTEI
Von Matthias Dell
Vorgespult: "Norman", "Amelie rennt" und "Schloss aus Glas"
Von Christian Berndt
Fundstück 95: Raymond Scott - Lullaby
Von Paul Paulun14:30 Uhr KulturnachrichtenVon Heike Bredol
-
15:00 Uhr
Kakadu
15:00 Uhr Nachrichten für Kinder15:05 Uhr MusiktagModeration: Fabian Schmitz
Der Kaiser und die Nachtigall
Chinesische Musik für Kinder auf dem Festival Alte Musik Knechtsteden
Von Maria Riederer
Der Traumzauberbaum und das blaue Ypsilon
Ein Familienmusical von Reinhard Lakomy und Monika Erhard
Gespräch mit der Sängerin Susi Wiemer -
15:30 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Carsten Beyer
Was macht eigentlich... Chris Norman?
Von Martin Böttcher
Was ist weiße Musik?
Gespräch mit Fabian Wolff16:00 UhrNachrichten -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Nicole Dittmer und Julius Stucke17:30 Uhr KulturnachrichtenVon Heike Bredol
18:00 UhrNachrichten -
18:30 Uhr
Weltzeit
Westböhmen - EU-skeptisch, trotz Aufschwung durch Fördermillionen
Von Kilian Kirchgeßner
Brext und Wirtschaftsregierung - Die EU-Baustellen nach der Wahl
Gespräch mit Peter Kapern
Moderation: Andre ZantowWestböhmen
Der Westen Tschechiens hat seit dem EU-Beitritt 2004 stark profitiert. Durch Touristen aus anderen EU-Ländern, die nach Westböhmen reisen und durch die Fördergelder aus den EU-Fonds. Aber eine positive Verbindung zur EU gibt es vor allem bei Jüngeren. Etwa die Hälfte der Bevölkerung sieht die EU eher skeptisch. Präsident Milos Zeman sprach sich sogar für ein Referendum über den EU-Austritt aus. Auch in den Wahlprogrammen der meisten Parteien nimmt die Europäische Union keine große Rolle ein. „Sticheln“ gegen EU-Institutionen ist da schon beliebter im Wahlkampf die die Parlamentswahl in Tschechien im Oktober. -
18:50 Uhr
Zum jüdischen Fest Rosh Hashana
Schwere Geburt
Das jüdische Neujahrsfest Rosh Hashana erinnert an eine späte Schwangerschaft
Von Gerald BeyrodtSara kann sich kaum halten vor Lachen. Lange hat sie auf einen Sohn gewartet, und jetzt in ihrem vorgerückten Alter soll sie noch ein Kind bekommen, aus dem gar ein Volk werden soll: das Volk Israel. Am Neujahrsfest Rosh Hashana lesen Juden die Geschichte von der Geburt des Jizchak oder Isaak, von einer Schwangerschaft, mit der niemand mehr rechnete.
-
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Zeitfragen. Kultur und Geschichte
Magazin
Ovid (gestorben vor 2000 Jahren) und das Leben in der Fremde
Von Philipp Gessler
Fiktion mit katastrophalen Folgen: Nation und Staat
Von Narin-Sevin Dogan
Ovid, Exil vor 2000 Jahren und die Gegenwart - das Symposium
Von Philipp Gessler19:30 Uhr Zeitfragen. FeatureBürgerliche Freiheit
Die Ambivalenz der liberalen Bewegung in Deutschland
Von Winfried Sträter
(Wdh. v. 11.02.2015) -
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
BBC Proms
Royal Albert Hall, London
Aufzeichnung vom 26.08.2017
Bohuslav Martinů
Polní mše (Feldmesse) H. 279
Antonín Dvořák
Hussiten-Ouvertüre für Orchester op. 67
Leoš Janáček
Hussitenchoral aus der Oper "Die Ausflüge des Herrn Broucek"
Josef Suk
"Praha", Symphonische Dichtung für Orchester
Svatopluk Sem, Bariton
BBC Singers (Herren)
BBC Symphony Orchestra
Leitung: Jakub Hrůša -
21:30 Uhr
Hörspiel
Ulrich Gerhardt. Ein Porträt
Von Julia Tieke
Regie: die Autorin
Mit: Ulrich Gerhardt, Eva Meckbach
Ton: Martin Eichberg
Produktion: Deutschlandradio Kultur 2013
Länge: 54'22
(Wdh. v. 08.01.2014)
Der Regisseur Ulrich Gerhardt liebt die Grenzenlosigkeit des Studios. Genauso begeistert sucht er sein Material in der Welt.Der Hörspielregisseur Ulrich Gerhardt hängt sein ganzes Herz in eine Produktion und in die exzessive Arbeit mit den Schauspielern. Er liebt die „Grenzenlosigkeit“ des Studios, aber genauso begeistert sucht er sein Material in der Welt, und baut Zufallsfunde nutzbringend aus. Gelernt hat er sein Handwerk von der Pike auf, beginnend in den 1960er-Jahren als Hausregisseur im Berliner RIAS für ganz unterschiedliche Abteilungen. Bekannt ist er nicht zuletzt für seine Arbeit mit dem Kunstkopf - ein Avantgardist! - und für sein immerwährendes Engagement für ein Radioprogramm für mündige Hörer.
Julia Tieke, geboren 1974, Kulturwissenschaftlerin, Autorin und Regisseurin. Projektleiterin der "Wurfsendung" von Deutschlandradio Kultur. "Facebook sagt, Du bist in der Türkei" (zusammen mit Faiz, SWR/DKultur 2015). Zuletzt die Hörspielbearbeitung "Ohrfeige" (WDR 2016) und die Hörspielregie "Abu Jürgen" (SWR 2016). -
22:30 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages
Moderation: Hans-Joachim Wiese -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Eckhard Roelcke
Provenienzforschung als DNA des Humboldt Forums?
Diskussion/Gegendemo in Berlin
Von Christiane Habermalz
Filme der Woche:
"Blind & hässlich" und "Körper & Seele"
Vorgestellt von Hannelore Heider
Die 14. Lyon-Biennale unter dem Motto "mondes flottants"
Von Kathrin Hondl
Kulturpresseschau
Von Ulrike Timm23:30 Uhr KulturnachrichtenVon Nadya Luer