Programm
Montag, 25.12.2017
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Freispiel
Kurzstrecke 69
Feature, Hörspiel, Klangkunst
Zusammenstellung: Barbara Gerland, Ingo Kottkamp, Marcus Gammel
Produktion: Autoren/Deutschlandfunk Kultur 2017
Länge: 54'30
(Ursendung)
Ungewöhnlich und nicht länger als 20 Minuten: Wir stellen regelmäßig innovative, zeitgemäße, radiophone Hörstücke vor. In unserer aktuellen "Kurzstrecke" präsentieren wir unter anderem:
The Rosenberg Museum
Von John Rose
Die Lücke
Von Tom Heithoff
Außerdem: Neues aus der "Wurfsendung" mit Julia TiekeNeues, Kurzes und Selbstgemachtes aus Feature, Hörspiel, Klangkunst.
-
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Klassik
Moderation: Ulrike Klobes02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten -
04:00 Uhr
Nachrichten
-
04:05 Uhr
Tonart
Klassik
Aufnahmen mit dem Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin
Werke von Béla Bartók, Zoltan Kodaly, Harald Genzmer, Hanns Eisler, Josef Kaminsky und Leonard Bernstein
Deutschlandfunk Kultur 2017
Moderation: Stefan Lang06:00 UhrNachrichten -
06:55 Uhr
Wort zum Tage
Neuapostolische Kirche
-
07:00 Uhr
Nachrichten
-
07:05 Uhr
Feiertag
Großer Wirbel um ein kleines Kind
Was geschah vergangene Nacht?
Von Spiritual Paul Deselaers
Katholische KircheWeihnachten hat einen ungewöhnlich Rahmen wie kein Fest sonst im Jahr: wochenlange emsige Vorbereitung, großzügige Geschenke, Vorfreude. Doch was ist im Rahmen zu sehen? Was ist das Bild? Ist das noch ein Thema bei aller Konzentration auf den Rahmen? Man kann ehrlicherweise nicht von Weihnachten reden, ohne von Gott zu sprechen, von seinem Menschwerden. Das ist der Grund von Weihnachten, sagt Spiritual Paul Deselaers.
-
07:30 Uhr
Kakadu für Frühaufsteher
Erzähltag
Weihnachtsgans Auguste
Von Friedrich Wolf
Gelesen von Helmut Kraus
Ab 5 Jahren
Produktion: Deutschlandradio Berlin 1997
Moderation: Tim WieseDer Opernsänger Luitpold Löwenhaupt kauft einige Tage vor Weihnachten eine Gans, die ein schmackhafter Weihnachtsbraten werden soll. Doch seine Kinder geben der Gans einen Namen, spielen mit ihr und gewinnen sie lieb. Nun können sie sich die Weihnachtsgans Auguste nicht mehr als Braten vorstellen. Die Gans, die Vater Löwenhaupt als Braten für die Feiertage gekauft hat, soll bis Weihnachten in einer Kiste im Kartoffelkeller bleiben. Die drei Kinder der Familie Löwenhaupt versorgen die Gans und taufen sie Gustje. Der kleine Peter schmuggelt die Gans irgendwann jedoch ins Kinderzimmer und nimmt sie heimlich mit ins Bett. Kind und Gans sind bereits unzertrennlich, als der Vater gegen alle barmherzigen Einwände seiner Frau kurz vor Weihnachten Gustje schlachten will. Denn ihm giert es nach einem Gänsebraten. Gustje wehrt sich schnatternd, Mutter weint, Vater erfindet eine üble List. Und wer triumphiert? Natürlich die Gans.
-
08:00 Uhr
Nachrichten
-
08:05 Uhr
Kakadu
Hörspieltag
Hörbe mit dem großen Hut
Von Judith Lorentz
Nach dem Kinderbuch von Otfried Preußler
Ab 6 Jahren
Regie: die Autorin
Komposition: Lutz Glandien
Mit: Nico Holonics, Brigitte Hobmeier, Sandra Schwittau, Jirka Zett, Ernst Konarek, Michael Tregor, Marek Harloff, Annette Strasser, Anne Leßmeister, Hanna Plaß, Sonja Röder
Produktion: SWR 2016
Länge: 52'00
Moderation: Tim Wiese
Der Hutzelmann Hörbe verlässt den Siebengiebelwald und wandert in die Welt hinaus.„Es war einmal ein Hutzelmann, der hieß Hörbe mit dem großen Hut. Sein Hutzelmannshaus stand weit draußen im Siebengiebelwald, am Rand einer kleinen Lichtung. Wie alle Hutzelmannshäuser war es aus Holz gebaut und über und über mit dürren Ästen und Zweigen zugedeckt. Wer da nun zufällig in die Nähe kam und nicht wusste, dass unter dem Reisighaufen am Rand der Lichtung ein Hutzelmannshaus versteckt war, der hätte das nie im Leben für möglich gehalten - wie sollte er auch?“ Hörbe mit dem großen Hut zieht es in die Welt hinaus. Auf der Wanderschaft erlebt er viele aufregende Abenteuer und entgeht nur knapp dem bösen Plampatsch. .
Otfried Preußler (1923-2013) war einer der bekanntesten deutschen Kinderbuchautoren. Er schrieb u. a. 'Der kleine Wassermann', 'Der Räuber Hotzenplotz', 'Das kleine Gespenst' und 'Die kleine Hexe'. Seine Bücher wurden in 55 Sprachen übersetzt und werden auf der ganzen Welt gelesen. -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Feiertagsmorgen
Das Rätselmagazin
Schenken
Moderation: Olga Hochweis
feiertagsmorgen@deutschlandfunkkultur.de10:00 UhrNachrichten11:00 UhrNachrichten -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages
Moderation: Thomas Jaedicke -
12:30 Uhr
Die Reportage
Milagro!
Brasiliens populärste Wunderheilerin
Von Tom NogaDie bekannteste Wunderheilerin Brasiliens ist gerade einmal 13 Jahre alt und lädt immer mittwochs zu einem Wundergottesdienst. Spontanheilungen sind dort eher die Regel als die Ausnahme, durch pures Handauflegen kann Alani angeblich schlimmste Krankheiten ausmerzen. Ihr Vater ist Priester und Marketingchef in Personalunion, die Mutter predigt und sorgt für das richtige Ambiente in der improvisierten Kirche. Aber nicht alle sind für eine Heilung vorgesehen - aber sie kommen dennoch wieder. Die Hoffnung stirbt zuletzt.
-
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Literatur im Gespräch
Wellenreiter
Radiogeschichten von Sibylle Lewitscharoff, Jan Brandt, Antje Rávic Strubel u.a.
Moderation: Dorothea Westphal und Kolja Mensing
(Wdh. v. 19.01.2014)
Der warme Sound der Kindheit: Schriftsteller und Schriftstellerinnen erzählen von persönlichen Erfahrungen mit dem Medium Radio. -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Musik im Gespräch
Walter Levin und das LaSalle Quartett (1-3/6)
Eine musikalische Biografie
Wolfgang Hagen und Werner Grünzweig im Gespräch mit Walter Levin
Auszüge aus der 26-teiligen Gesprächsreihe von 2009
(Teile 4-6 am 26.12.2017)
Im Andenken an den Musiker, der im Sommer 2017 verstorben ist.Im Jahr 2008 durfte Deutschlandradio Kultur in seinen Berliner Studios einen besonderen Gast begrüßen: Den in Berlin geborenen Geiger Walter Levin, Primarius des vielleicht einflussreichsten Streichquartetts des 20. Jahrhunderts, des LaSalle Quartetts. Eine Gesprächsreihe in 26 Folgen haben wir mit dem damals 83-jährigen Musiker aufgenommen und dann 2009 ein ganzes Jahr lang, immer im Abstand von zwei Wochen, gesendet.
15:00 UhrNachrichten16:00 UhrNachrichten -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages mit Sport
Moderation: Thomas Jaedicke -
17:30 Uhr
Die besondere Aufnahme
Festsaal des Fürstenhauses Weimar
Aufzeichnung vom September 2016
Viola galante
Sonaten und Trios für Viola und Cembalo
von Carl Philipp Emanuel Bach, Franz Benda und Christlieb Siegmund Binder
Pauline Sachse, Viola
Andreas Hecker, Cembalo18:00 UhrNachrichten -
18:30 Uhr
Hörspiel
Jane Eyre (2/3)
Von Charlotte Brontë
Übersetzung aus dem Englischen: Gottfried Röckelein
Bearbeitung und Regie: Christiane Ohaus
Mit: Sascha Icks, Christian Redl, Angelika Thomas, Witta Pohl, Léa Sanft, Uta Hallant, Katharina Burowa, Jens Wawrczeck, Siegfried W. Kernen, Wolfgang Schenck
Komposition: Ramesh Shotham und Annie Whitehead
Ton: Klaus Schumann, Margitta Düver
Produktion: SR/Deutschlandradio Kultur/NDR/RB 2005
Länge: 74'19
(Wdh. v. 14.06.2006)
(Teil 3 am 26.12.2017)
"Ich bin ein freier Mensch mit freiem Willen!" Die junge Jane will sich den starren Regeln der viktorianischen Gesellschaft nicht fügen.Die englische Klassengesellschaft erstickt beinahe unter ihren Konventionen, Frauen sind auf die Rolle der Gattin und Mutter beschränkt. Die junge Jane will sich dieser Welt nicht fügen und sucht gegen alle Unwägbarkeiten ihr Glück, auch wenn sie dafür Opfer bringen muss. „Ich bin kein Vogel und kein Netz umgarnt mich, ich bin ein freier Mensch mit einem freien Willen. Das werde ich zeigen, indem ich Sie verlasse“ - sagt sie zu dem Mann, den sie liebt.
Mit ‚Jane Eyre’ zeichnete Charlotte Brontë ein Panorama der viktorianischen Zeit. Ganz ähnlich ihrer Protagonistin musste sie ungewöhnliche Wege beschreiten: Nur unter dem männlichen Pseudonym ‚Currer Bell’ gelang es ihr, den Roman zu veröffentlichen.
Christiane Ohaus, 1959 in Osnabrück geboren, studierte Philosophie und Germanistik in Tübingen und Berlin. Sie absolvierte ein Volontariat in der Künstlerischen Wortproduktion des RIAS Berlin, arbeitete als Rundfunkautorin und Regisseurin. Ab 1993 fest als Regisseurin bei Radio Bremen, seit 2012 ist sie Redakteurin beim NDR. Für eine Koproduktion von Radio Bremen, Saarländischem Rundfunk, NDR und Deutschlandradio bearbeitete und inszenierte sie Emile Zolas "Das Geld" (2013). -
20:00 Uhr
Nachrichten
-
-
20:10 Uhr
Konzert
Basilika San Marco, Venedig
Aufzeichnung vom 12.10.2017
Claudio Monteverdi
"Vespro della Beata Vergine" für Soli, Chor und Orchester
Venice Monteverdi Academy
Schola Gregoriana "Caterina Cornaro"
Ensemble Lorenzo da Ponte
Leitung: Roberto ZarpellonKaum zu glauben: Seit der Wiederentdeckung der Musik Claudio Monteverdis in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts und den vielen Konzerten und Aufnahmen seiner sogenannten ‚Marienvesper´ wurde noch nie der Versuch gemacht, dieses Sakralwerk so aufzuführen und zu interpretieren, wie es sich aus dem Erstdruck von 1610 rekonstruieren lässt. So erklingt in der ehrwürdigen Basilika San Marco in Venedig, wo ‚Il Divino Claudio’ über Jahrzehnte als Kapellmeister wirkte, der ‚Vespro della Beata Vergine’ nicht nur im Gegensatz zu den gewohnten Aufführungen in kleiner, ja kleinster Besetzung. Zum ersten Mal wird in der Basilika San Marco auch die im Erstdruck vorgegebene Disposition von Vokalisten und Instrumentalisten berücksichtigt. Ein Bild, das durch moderne Editionen stets verzerrt wird. Denn während wir heute gewohnt sind, eigene Stimmen für Instrumente und (Chor-)Partituren für Vokalisten zu verwenden, wurden in den insgesamt acht Stimmheften des Erstdrucks Vokal- und Instrumentalstimmen gemischt. So findet sich zum Beispiel die Violin- bzw. Cornettostimme zum Responsorium ‚Domine ad adjuvandum me festina’ neben dem zu singenden Sopran im Stimmheft des Cantus. Setzt man diese ‚Regieanweisungen’ des Erstdrucks um, erklingt die Vesper in einem völlig ungewohnten, neuen Klangbild.
-
21:45 Uhr
Die besondere Aufnahme
Klaviermusik zur Weihnacht
Kompositionen von Selim Palmgren, Ferruccio Busoni, Sergej Ljapunow, Ignaz Friedmann, Alfred Tofft u.a.
Peter Froundjian, Klavier
Produktion: Deutschlandradio Kultur 2016 -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation:Vladimir Balzer
Was mir heilig ist: Die Choreografin Sasha Waltz
Von Lotta Wieden
Eine Generationenaufgabe:
Rückblick auf die Kolonialismusdebatte in Museen
Von Nikolaus Bernau
Faszination van Gogh:
Der Film Loving Vincent aus der Sicht eines Kurators
Gespräch mit Peter Daners, Museum Folkwang, Essen
Revival des Protestsongs.
Die Anti Donald Trump Songs 2017
Von Moritz Gaudlitz