Programm
Samstag, 27.05.2017
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Lange Nacht
Eine Sprache der Verbindung
Die Lange Nacht über Gewaltfreie Kommunikation
Von Barbara Leitner
Regie: Rita HöhneWer kennt das nicht? Gerade war alles noch in Ordnung, dann ein Blick, ein Wort, ein Satz und die Beziehung gerät ins Wanken, mit dem Liebsten, dem Kind, mit Freunden oder Kollegen. Was nährt Verbindung und Verstehen? Wodurch fühlen sich Menschen verletzt und einsam? Diese Fragen bewegten den amerikanischen Psychologen Marshall Rosenberg. In den 1970er-Jahren entwickelte er sein Modell der Gewaltfreien Kommunikation als eine Sprache der Verbindung. Dabei geht es darum, sich aufrichtig mitzuteilen und einander wirklich zuzuhören. Beide Seiten sollen Konflikte lösen, ohne dass es Gewinner und Verlierer gibt. Vor 30 Jahren kam dieser Ansatz in den deutschsprachigen Raum und er verbreitet sich hier seitdem, wie nirgendwo sonst auf der Welt. Heute gilt „die GFK“ als einer der meistgenutzten Trainingsansätze. Mindestens eine Million Menschen in Deutschland sind mit dieser Art der verbindlichen, empathischen Kommunikation vertraut und übten, diese Sprache des Herzens zu sprechen.
01:00 UhrNachrichten02:00 UhrNachrichten -
03:00 Uhr
Nachrichten
-
03:05 Uhr
Tonart
Filmmusik
Moderation: Andreas Müller04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Aus den Archiven
Kann denn Singen Sünde sein?
Valeska Gert - ein Leben ohne Konjunktiv
Von Johanna Bodenstab
RIAS Berlin 1993
Vorgestellt von Michael GrothMit Originaltönen und Musikbeispielen wird der Weg von Valeska Gert von Berlin nach New York und zurück beschrieben, aus der Weimarer Republik über die Jahre des Nationalsozialismus bis in die Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg. Das Leben und die Kunst der 1892 geborenen und 1978 gestorbenen Tänzerin und Kabarettistin bleiben auch knapp 40 Jahre nach ihrem Tod spannend.
-
06:00 Uhr
Nachrichten
-
06:07 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Ute Welty06:20 Uhr Wort zum TagePfarrer Jörg Machel
Evangelische Kirche06:30 UhrNachrichten06:40 Uhr Aus den Feuilletons07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Kommentar der Woche07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr InterviewSchluss mit Muße?
Von der grünen Oase zum Eventbereich
Gespräch mit Klaus von Krosigk, Gartenbaudirektor a. D., Gartendenkmalpfleger08:00 UhrNachrichten08:20 Uhr FrühkritikCannes geht zu Ende: Das Palmen raten beginnt
Gespräch mit Patrick Wellinski08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik"Fürstinnen" von Eduard von Keyserling
Rezensiert von Manuela Reichart -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Steigende Mieten - Wird Wohnen zum Luxus?
Gerold Happ, "Haus & Grund Deutschland“, Zentralverband der Haus- und Wohnungseigentümer
Reiner Wild, Geschäftsführer des Berliner Mietervereins
Moderation: Klaus Pokatzky
Telefonnummer 0 08 00.22 54 22 54
E-Mail unter gespraech@deutschlandfunkkultur.de
sowie auf Facebook und TwitterDie Wohnungsmieten in den Ballungsgebieten kennen nur noch eine Richtung: steil aufwärts. Platz eins der Höchstmieten belegt München: Wer hier eine Wohnung sucht, muss mit einer durchschnittlichen Nettokaltmiete von über elf Euro rechnen - fast 50 Prozent mehr als im Bundesdurchschnitt von 6,54 Euro. Platz zwei: Stuttgart mit 9,76 Euro. Ebenfalls unter den Negativ-Top-Ten: Berlin. Laut dem neuen Mietspiegel sind die Mieten in der Hauptstadt in den letzten zwei Jahren um fast zehn Prozent gestiegen - auf durchschnittlich 6,39 Euro. In angesagten Bezirken werden bei Neuvermietungen weit über zehn Euro verlangt. Jena, Rostock und Erfurt liegen bei einer Durchschnittsmiete von 6,20 Euro bis 6,40 Euro.
Die Folge: In vielen Städten müssen Mieter längst 30 bis 50 Prozent ihres verfügbaren Einkommens fürs Wohnen ausgeben.
Wird Wohnen zum Luxus?10:00 UhrNachrichten -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Lesart
Das politische Buch
Moderation: Shelly Kupferberg
Christine Färber, Simone Unger:
Alles auf Jetzt
Frauen Mitte 30 über Kinder, Sex und Selbstverwirklichung
Rezensiert von Jenny Genzmer
Simone Schmollack:
Und er wird es wieder tun
Gewalt in der Partnerschaft
Gespräch mit dem Autor
Julia Latscha:
Lauthalsleben
und
Mareice Kaiser:
Alles inklusive
Aus dem Leben mit meiner behinderten Tochter
Rezensiert von Mandy Schielke
kurz und kritisch:
Die Stunde der Frauen
Von Shelly Kupferberg -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages
Moderation: Nana Brink -
12:30 Uhr
Schlaglichter
Der Wochenrückblick
-
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Breitband
Medien und digitale Kultur
Moderation: Philip Banse
"Brave New Genom" - Gentests und Gendatenbanken im digitalen Zeitalter
Gespräch mit Brigitte Strahwald, Isabelle Bartram und Michael Seemann -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Rang 1
Das Theatermagazin
Moderation: Susanne Burkhardt -
14:30 Uhr
Vollbild
Das Filmmagazin
Live von den 70. Internationalen Filmfestspielen von Cannes
Moderation: Patrick Wellinski15:00 UhrNachrichten -
16:00 Uhr
Nachrichten
-
16:05 Uhr
Echtzeit
Das Magazin für Lebensart
Moderation: Mandy Schielke
Gemüsebeet statt Schulbank - Homeschooling in den USA
Von Sonja Beeker
Von wegen Pregnant Hill - der Bötzowkiez ist auch für Singles paradiesisch
Von Gesine Kühne
Nido, SZ Familie & Co
Feiern Familienmagazine tatsächlich nur den Rückzug?
Gespräch mit dem Medienexperten Michael Meyer
Lasst das Reden - Sex ist die beste Paartherapie!
Von Jürgen Stratmann -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages mit Sport
Moderation: Nana Brink -
17:30 Uhr
Tacheles
Geht der Aufschwung am Arbeitsmarkt an den Langzeitarbeitslosen vorbei?
Detlef Scheele, Vorstandsvorsitzender der Bundesagentur für Arbeit, stellt sich den Fragen von Gerhard SchröderGeht der Aufschwung am Arbeitsmarkt an den Langzeitarbeitslosen vorbei?
Detlef Scheele, Vorstandsvorsitzender der Bundesagentur für Arbeit, will das Thema neu auf die Tagesordnung setzen
Monat für Monat meldet die Bundesagentur für Arbeit glänzende Zahlen vom Arbeitsmarkt. Die Zahle der Stellensuchenden sinkt, die Zahl der Arbeitsplätze steigt. Nur eine Gruppe scheint von der guten Konjunktur kaum zu profitieren: die Langzeitarbeitslosen. Tacheles fragt: Sind die Jobcenter zu schlecht ausgerüstet? Fehlt es an kompetenten Vermittlern? Warum scheitern schon viele Jugendliche beim Start ins Berufsleben? -
18:00 Uhr
Nachrichten
-
18:05 Uhr
Feature
Geschlechter
Ein trans-lesbisches Familienglück oder: Das aufgeklärteste Kind der Welt
Von Annika Erichsen
Regie: die Autorin
Mit: Monika Oschek
Ton: Alexander Brennecke
Produktion: Deutschlandradio Kultur 2017
Länge: 52'38
(Ursendung)
Caroline, Julia und ihre Tochter Emilie. Ein Kennenlernen.Julia und Caroline bekommen ein Kind. Bei der Untersuchung fragt die Frauenärztin: "Wie haben Sie es denn gemacht?" "Auf natürlichem Weg." Die Ärztin schaut auf: "Aber ich hätte Sie für eine Frau gehalten." "Bin ich ja auch, aber ich bin eben auch der Erzeuger des Kindes. Ich bin eine Transfrau", sagt Julia. Dass Geschlechtsidentität nicht unbedingt mit biologischen Merkmalen zu tun hat, ist für viele Menschen nicht einfach nachzuvollziehen. Über drei Jahre hinweg hat die Autorin die ungewöhnliche Kleinfamilie begleitet.
Annika Erichsen, geboren 1981 in Schwäbisch Hall, studierte Kulturwissenschaften in Hildesheim und Marseille. Seit 2010 Feature-Autorin und Regisseurin für die ARD, Deutschlandradio und ARTE Radio in Frankreich. Zuletzt für Deutschlandradio Kultur: "Drei Schwestern und ein Downsyndrom" (2015), ausgezeichnet mit einem Sonderpreis des Marlies-Hesse-Nachwuchspreises 2016. -
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Oper
Bayerische Staatsoper München
Aufzeichnung vom 21.05.2017
Richard Wagner
"Tannhäuser und der Sängerkrieg auf Wartburg“
Romantische Oper in drei Aufzügen
Libretto vom Komponisten
Georg Zeppenfeld, Bass - Hermann, Landgraf von Thüringen
Klaus Florian Vogt, Tenor - Tannhäuser
Christian Gerhaher, Bariton - Wolfram von Eschenbach
Dean Power, Tenor - Walther von der Vogelweide
Peter Lobert, Bass - Biterolf
Ulrich Reß, Tenor - Heinrich der Schreiber
Ralf Lukas, Bass - Reinmar von Zweter
Anja Harteros, Sopran - Elisabeth
Elena Pankratova, Sopran - Venus
Chor der Bayerischen Staatsoper
Bayerisches Staatsorchester
Leitung: Kirill Petrenko -
22:30 Uhr
Die besondere Aufnahme
Richard Wagner
"Siegfried-Idyll" E-Dur für kleines Orchester
Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin
Leitung: Marek Janowski
Produktion: Deutschlandradio Kultur 2015 -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Vladimir Balzer
Koltès "Rückkehr in die Wüste" im Residenztheater München
Rückblick auf das Kulturprogramm des Kirchentages
Gespräch mit Anne Françoise Weber
Kulturpresseschau-Wochenrückblick
Von Ulrike Timm
Wege aus dem Labyrinth - der griechische Pavillon auf der Biennale Venedig
Gespräch mit dem Filmregisseur George Drivas
Lehrer & Schüler: Arno Rink und Neo Rauch in der Grafikstiftung Aschersleben
Kulturpresseschau-Wochenrückblick
Von Ulrike Timm