Diese Wörter lassen sich einfach nicht übersetzen
Manche Wörter in anderen Sprachen beschreiben Phänomene, die wir zwar kennen und verstehen - für die es aber keine Entsprechung im Deutschen gibt. Hier stellen wir Ihnen einige der schönsten dieser unübersetzbaren Begriffe vor.
Die amerikanische Autorin und Illustratorin Ella Francis Sanders hat einzigartige Begriffe aufgespürt, illustriert und erklärt ihre Bedeutung in dem neuen Buch "Lost in Translation. Unübersetzbare Wörter aus aller Welt". Literaturübersetzerin Marion Herbert hat das Buch ins Deutsche übertragen. Einige der schönsten Beispiele - die wir auch in unserer Sendung "Lesart" vorstellen - finden Sie hier.
In "Lost in Translation" kommen gleich mehrere japanische Wörter vor. Zum Beispiel der Begriff "Wabi-Sabi", der so viel bedeutet wie "die Schönheit der Unvollkommenheit". Wabi-Sabi ist damit zugleich ein ästhetisches Konzept. Literaturübersetzerin Marion Herbert macht dies an einem Beispiel deutlich: "Japanische Vasen aus Keramik wurden so repariert, indem die ausgebrochenen Stücke mit einem speziellen Kleber wieder eingefügt wurden. Dieser Kleber ist mit Gold vermischt. Das Gefäß wird eigentlich noch schöner und interessanter dadurch, dass es schon mal zerbrochen war."
Ebenfalls aus dem Japanischen stammt dieser Begriff:
Das Phänomen der ungelesenen gestapelten Bücher kennt Herbert aus eigener Erfahrung: "Mir macht es total Spaß Bücher zu kaufen, am liebsten kaufe ich sie auf Büchermärkten … Natürlich stapeln sich dann die Bücher zuhause, weil ich mit dem Lesen nicht hinterher komme, aber sie erinnern mich immerhin auch an den schönen Moment, als ich sie gekauft habe."
Yaghan ist die Sprache einer ethnischen Gruppe, die bis Anfang des 20. Jahrhunderts auf Feuerland in Chile gelebt hat. Diese Gruppe wurde durch Krankheiten europäischer Siedler fast vollständig ausgerottet, sodass es heute nur noch eine einzige Muttersprachlerin gibt – Cristina Calderón.
In Yaghan gibt es ein Wort, das es als "das prägnanteste Wort der Welt" in das Guinnessbuch der Rekorde geschafft hat, weil es eine derart komplexe Situation beschreibt:
Marion Herbert liefert ein passendes Beispiel: "Man sitzt beim Familientreffen und sieht, dass der Opa das Gebiss schief im Mund hat, aber keiner traut sich etwas zu sagen und jeder hofft nur, dass der andere ihn darauf hinweist."
Hindi wird in Indien gesprochen und ist an dritter Stelle der meistgesprochenen Sprachen der Welt. Marion Hubert stellt ein Wort vor, das ein universelles Grundprinzip beschreibt, ohne das sich Menschen nicht weiterentwickeln könnten:
Im Deutschen wenden wir für das gleiche Prinzip den Spruch "Not macht erfinderisch" an.
In den Niederlanden verwendet man ein Wort, das man im Deutschen wörtlich mit "Auswehen" übersetzen könnte. Die Tatsache, dass dieses Wort im Niederländischen existiert, lässt sich vielleicht auf die Landschaft und das Wetter der Region zurückführen. "Da denkt man an Windmühlen und die Meeresbrise, an die niederländische Landschaft vielleicht auch an die Malerei", sagt Übersetzerin Marion Herbert.
Im Gegensatz zu "Uitwaaien" steht das lettische Wort "Kaapshljmurslis". Es beschreibt einen Zustand, den Großstadt-Menschen gut kennen. Es ist das Gefühl von Enge und Platzangst in Bus und Bahn, das besonders stark hervortritt, wenn man die Achsel anderer Fahrgäste im Gesicht spürt.
Im Deutschen würde man wahrscheinlich das Bild der zusammengepressten Ölsardinen oder der Sardinen in der Büchse wählen, um diesen Zustand zu umschreiben.
Mehr unübersetzbare Wörter finden Sie in dem Buch "Lost in Translation. Unübersetzbare Wörter aus aller Welt."