Deutscher Musikrat zeichnet besonders musikalische Orte aus
![Der Männerchor Harmonie aus Lindenholzhausen. Foto: Cornwall International Male Voice Choir Der Männerchor Harmonie aus Lindenholzhausen. Foto: Cornwall International Male Voice Choir](https://bilder.deutschlandfunk.de/FI/LE/_4/97/FILE_497bf0e41e35f8cd7d0f3b72558815c6/16-9-2-jpg-100-1920x1080.jpg)
Zehn Kommunen sind vom Deutschen Musikrat als "Landmusikort" ausgezeichnet worden. Der mit 30.000 Euro dotierte erste Bundespreis geht an die Gemeinde Ötigheim in Baden-Württemberg, deren generationenübergreifendes Angebot die Jury besonders beeindruckt hat, wie der Musikrat am Dienstag in Bonn mitteilte. Die Auszeichnung wird zum zweiten Mal verliehen. Der zweite Preis wurde dem Ortsteil Lindenholzhausen in Limburg/Lahn zuerkannt, in dem zwölf Prozent der Bevölkerung als Sängerinnen und Sänger aktiv Musik machen. Mit 10.000 Euro geht der dritte Preis an die Hansestadt Demmin in Mecklenburg-Vorpommern. Ausgewählt wurden die Landmusikorte 2022 von der Jury des Förderprogramms Landmusik aus zwölf Bundesländern. "Wenn viele Menschen vor Ort gemeinsam Musik machen, dann funktioniert die kommunale Gemeinschaft", erklärte Musikrats-Präsident Martin Maria Krüger. Schon im zweiten Jahr des Förderprogramms lasse sich erkennen, dass von den ausgezeichneten Orten weitere Impulse für die Kulturlandschaft ausgingen. Die Preisverleihung und Übergabe der Plakette findet ab dem Sommer in den jeweiligen Orten statt.