Wie man Erstsemester für Klassik begeistert
In Stuttgart hat das Kulturamt Studierende gefragt, wie sie sich das Konzerthaus der Zukunft wünschen. Seine Leiterin Birgit Schneider-Bönninger sagt, man brauche keinen Musentempel, sondern einen "lebendigen Treffpunkt für die ganze Stadtgesellschaft".
Stuttgart ist die erste deutsche Stadt, die im Bereich Kultur ein "Zukunftslabor" hat. Dafür hat die Landeshauptstadt von Baden-Württemberg 2017 den "Kulturmarken-Award für Stadtkultur" erhalten. Gestartet ist das "Zukunftslabor" im Bereich Musik. Ziel war es, die Bedürfnisse des Publikums, vor allem von jungen Menschen zu eruieren, sagt Birgit Schneider-Bönninger, die Leiterin des Kulturamtes Stuttgart.
Überraschendes Konzert-Barometer
Teil des Labors seien Kultur-Umfragen an ungewöhnlichen Orten, zum Beispiel im Fußballstadion, die sich auch an bisherige Nicht-Besucher richten, um "Stimmungslagen und Bedürfnisse der Stadtgesellschaft einzufangen", erklärt Schneider-Bönninger. Zum Beispiel habe man ein "Konzert-Barometer" mit jungen Studierenden entwickelt.
Dabei nehme man 50 Studierende in ein Konzert der Stuttgarter Philharmoniker mit: "Es hat sich herausgestellt, dass von 50 Erstsemestern 47 noch nie in einem klassischen Konzert waren. Wir wollten eruieren: Wie berührt das Konzert? Warum wart ihr damit noch nie in Berührung? Was müsste passieren, damit man noch mehr ins Konzert geht?" Alle Studierenden seien völlig begeistert von dem analogen Konzerterlebnis, aber sie hätten nicht gewusst, dass man für sieben Euro jedes Konzert der Stuttgarter Philharmoniker besuchen kann.
Sehnsucht nach Berührung
Das zweite Ergebnis des Konzert-Barometers sei gewesen, dass für die Studierenden eine "starke Sehnsucht nach menschlicher Berührung" im Vordergrund stehe, nicht das Digitale. Sie hätten sich Begegnungsformate mit dem Dirigenten und den Musikern gewünscht: "Da haben wir jetzt einen Post-Konzert-Talk mit dem Dirigenten eingeführt."
Eine andere spannende Frage sei gewesen, wie ein Konzerthaus des 21. Jahrhunderts aussehen müsste. Stuttgart habe ja die Vision, eine neue Konzerthalle zu bauen, sagt Schneider-Bönninger. Herausgefunden habe man, dass ein Konzerthaus der Zukunft kein Musentempel mehr sein müsse, es müsse "24 Stunden offen sein, ein lebendiger Treffpunkt für die ganze Stadtgesellschaft" mit extremster Aufenthaltsqualität. Dabei hätten die Studierenden auch pfiffige Ideen gehabt: zum Beispiel ein Fitness-Studio für die Profi-Musiker oder ein Klangspielplatz für die Kleinen.
(cre)