Einsteins größter Wurf

Genie mit Wuschelhaaren und herausgestreckter Zunge, humorvoller Charismatiker, Pazifist, Geiger, größter Denker und berühmtester Naturwissenschaftler des 20. Jahrhunderts – Albert Einstein und die vielen Bilder, die wir uns von ihm machen, sind längst Teil der Popkultur geworden. E = mc², der i-Punkt der Speziellen Relativitätstheorie, zählt heute zu den bekanntesten Formeln der Welt.
Einsteins größter Wurf jedoch folgte erst später: Am 25. November 1915, mitten im Ersten Weltkrieg, stellte er in der Preußischen Akademie der Wissenschaften die Allgemeine Relativitätstheorie vor, eine neue Theorie über das Wesen der Gravitation, die unsere Vorstellung von Zeit und Raum gehörig durcheinanderbrachte und -bringt. Denn: Raum und Zeit sind veränderlich und können durch Kräfte gebogen, gestaucht und gezogen werden, so Einsteins Theorie. Tatsächlich wurde die Krümmung von Sternenlicht durch die Anziehungskraft der Sonne vier Jahre später experimentell bewiesen - und der Naturwissenschaftler avancierte zum Weltstar."

Der Physiker Albert Einstein streckt am 14.03.1951, an seinem 72. Geburtstag, die Zunge heraus.© picture alliance / dpa
In unserem Programmschwerpunkt am 25. November befassen wir uns mit Einsteins wissenschaftlichen Erkenntnissen und deren Bedeutung. Die Themen im Überblick:
Einsteins Fahrstuhl-Gedankenexperiment:
7:40 Uhr - Studio 9
Erkenntnis durch reines Denken - Einstein als Wissenschaftler
Gespräch mit Prof. Dr. Jürgen Renn, Wissenschaftshistoriker und Direktor am Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte
Erkenntnis durch reines Denken - Einstein als Wissenschaftler
Gespräch mit Prof. Dr. Jürgen Renn, Wissenschaftshistoriker und Direktor am Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte
8:50 Uhr - Buchkritik
Die Launen eines Jahrhundertgenies
Thomas de Padova: "Allein gegen die Schwerkraft - Einstein 1914-1918"
Die Launen eines Jahrhundertgenies
Thomas de Padova: "Allein gegen die Schwerkraft - Einstein 1914-1918"
10:07 Uhr - Lesart
Einsteins Berliner Jahre ab 1914
Gespräch mit Thomas De Padova
Einsteins Berliner Jahre ab 1914
Gespräch mit Thomas De Padova
14:30 Uhr - Kompressor
Relativitätstheorie im Kino
Relativitätstheorie im Kino
17:50 Uhr - Studio 9
Sind Zeitreisen nach der Relativitätstheorie tatsächlich möglich?
Sind Zeitreisen nach der Relativitätstheorie tatsächlich möglich?

Der Einsteinturm auf dem Telegrafenberg in Potsdam-Babelsberg© picture alliance / dpa / Kalaene Jens
23:10 Uhr - Fazit
Einstein - die vierte Dimension und die moderne Kunst
Einstein - die vierte Dimension und die moderne Kunst