13. Bayreuther Osterfestival

Die Internationale Junge Orchesterakademie Bayreuth bietet jungen, begabten Musikern aus aller Welt ein Forum, sich musikalisch und auch menschlich näher zu kommen. Die finanziellen Früchte dieser künstlerischen Arbeit kommen vor allem krebskranken Kinder zu gute. Der besondere Glanzpunkt des diesjährigen 13. Bayreuther Osterfestival war die Oper von Antonio Salieri "Prima la musica e poi le parole" im Markgräflichen Opernhaus.
Ein Kapellmeister und ein Dichter streiten, ob man eine Oper innerhalb von vier Tagen komponieren und dichten könne. Musik gibt es genügend, doch fehlen die passenden Worte ... und natürlich hat der Auftraggeber Graf Opizio auch ein gewichtiges Wörtchen mitzureden und seine eigenen Wünsche und Vorstellungen. Zwei Sängerinnen rangeln also eifersüchtig um das Engagement. Zum Schluss aber glätten sich die Wogen und alle sind glücklich.
Am 7. Februar 1786 wurde der Einakter "Prima la musica e poi le parole" (Zuerst die Musik und dann die Worte) von Antonio Salieri in der Orangerie von Schloss Schönbrunn uraufgeführt. Kaiser Joseph II. hatte zu einem Frühlingsfest an einem kalten Wintertag geladen, um die aktuellen Opernverhältnisse ordentlich aufs Korn zu nehmen und einen pikanten Wettstreit zwischen deutscher und italienischer Oper zu klären (denn neben Salieri stand auch der "Schauspieldirektor" von Mozart auf dem Programm).
Die Italienische Kompagnie von Salieri gewann. Doch danach wurde es recht still um diese kleine Geschichte. In den letzten 30 Jahren wurde es wieder ausgegraben. Das Mozart-Jahr brachte nun Antonio Salieri eine noch größere Aufmerksamkeit.
Die Junge Orchesterakademie Bayreuth führte am 14. und 15. April unter der Leitung von Christoph Ulrich Meier das "Divertimento teatrale in einem Akt" im stimmungsvollen Markgräflichen Opernhaus Bayreuth auf. Hans-Jürgen Schatz zitierte dazu aus zeitgenössischen Berichten über das Schönbrunner Lustfest. Deutschlandradio Kultur hat die Opernpremiere beim Osterfestival aufgezeichnet.


13. Bayreuther Osterfestival
Markgräfliches Opernhaus Bayreuth
Aufzeichnung vom 14.04.2007


13. Bayreuther Osterfestival
Markgräfliches Opernhaus Bayreuth
Aufzeichnung vom 14.04.2007

Wolfgang Amadeus Mozart
"Figaros Hochzeit", Ouvertüre

Das Lustfest zu Schönbrunn:
Mozart und Salieri am Hofe Joseph II.
Rezitation: Hans-Jürgen Schatz

Wolfgang Amadeus Mozart
"Der Schauspieldirektor", Ouvertüre
Antonio Salieri
"Prima la musica e poi le parole"
Szenische Erstaufführung in deutscher Sprache


Johann Winkel - Donna Eleonora
Constanze Schlaud - Tonina
Kevin Dickmann - Poeta
Benedikt Zeitner - Maestro
Internationale Junge Orchesterakademie Bayreuth
Leitung: Ulrich Christoph Meier