333. Wartburgkonzert

Die Heilige Elisabeth, deren 800. Geburtstag wir in diesem Jahr gedenken, ist eine außergewöhnliche und faszinierende Frau. Ihrer Nächstenliebe, Hilfsbereitschaft und Politik ist es zu danken, dass sie noch heutzutage gleichermaßen von Katholiken und Protestanten verehrt wird.
Als Landgräfin von Thüringen lebte sie einige Jahre auf der Wartburg, die Elisabeth-Kemenate im Palas erinnert an Wirken und Aufenthalt der ungarischen Königstochter. Mit vierzehn Jahren an den Thüringer Hof verheiratet, kämpfte sie gegen höfische Verschwendung und engagierte sich für die Unterstützung von Hilfsbedürftigen und Kranken. Auch ermöglichte sie die Ansiedlung des Franziskaner-Ordens in Eisenach. Dieses soziale Engagement stieß in den höheren Schichten der Gesellschaft auf Kritik, die sogar zu ihrer Vertreibung von der Wartburg 1227 geführt haben soll.
Franz Liszt und Joseph Haas sind diejenigen, die der Heiligen Elisabeth ein großes chorsinfonisches Werk gewidmet haben. Im 333. Wartburgkonzert, das die Eröffnung der 3. Thüringer Landesausstellung "Elisabeth von Thüringen. Eine europäische Heilige" festlich begleitet, wird erstmals anhand von mittelalterlichen musikalischen Quellen das Leben und Werk der Heiligen Elisabeth nachgezeichnet. Es musizieren Spezialisten für dieses Metier: die Ensembles "Ioculatores", "Ars Choralis Coeln" und "Amarcord".


333. Wartburgkonzert
Palas der Wartburg
Aufzeichnung vom 7.7.2007
Sonderkonzert zur Eröffnung der Landesausstellung

VITA S. ELISABETHæ (1207–1231)

Saltarello Nabugodonosor
Instrumentalstück nach »Der kuninc Nabugodonosor«,
Rumelant von Sachsen (13. Jh.)
Beschreibung des Thüringer Landgrafenhofes*
Preislied auf Hermann von Thüringen
Aus dem »Parzival« des Wolfram von Eschenbach (um 1170 – nach 1220) und dem »Jüngeren Titurel« des Albrecht von Scharffenberg (15. Jh.)
Weissagung der Geburt, Gesandtschaft nach Ungarn*
Ungarischer Tanz
Traditionell ungarisch
Verhalten am Hof, Frömmigkeit Elisabeths, strikte Einhaltung der Stundengebete* Gaudeat Hungaria, jubilet Thuringia!
Antiphon aus dem Elisabeth-Offizium »Gaudeat Hungaria« (2. Hälfte 13. Jh.)
Elisabeth erscheint einem Priester in göttlichem Licht*
Frew dich, Sion
Elisabeth-Sequenz des Mönchs von Salzburg (2. Hälfte 14. Jh.)
Elisabeth in Prozession*
Laudar voglio per amore
Franziskanischer Prozessionsgesang aus dem Laudario di Cortona (13. Jh.)
Sorge für die Armen und Kranken*
Magne Deus potentiæ
Elisabeth-Hymnus aus Aquilea (15. Jh.)
Kreuznahme, Aufbruch zum Kreuzzug, Abschied*
Alrerst lebe ich mir werde
Kreuzzugslied Walthers von der Vogelweide (um 1170 – 1230)
Vertreibung von der Wartburg, bis zur Frühmette Zuflucht in einer Weinschenke*
Fas et nefas
Tanz nach einem Lied aus den Carmina Burana (um 1230)

ca. 20:50 Uhr Konzertpause mit Nachrichten
"Elisabeth - zurück auf der Wartburg" - Eindrücke von der Thüringischen Landesausstellung
Von Gerald Felber
Elisabeth bei den Barfüßern*
Lac fluentis, mel manantis
Responsorium aus dem Elisabeth-Offizium »Gaudeat Hungaria« (2. Hälfte 13. Jh.)
Sorge für die Armen und Kranken*
Concinat ecclesia
Elisabeth-Sequenz aus einem Franziskanischen Missale (Paris, Ravenna, 14./15. Jh.)
Tod Elisabeths*
Un chant renvoisie et bel
Motette über einen Tenor aus dem Elisabeth-Offizium »Gaudeat Hungaria« (2. Hälfte 13. Jh.)
Heiligsprechung
Lantgravia Thuringiæ
Hymnus aus dem Elisabeth-Offizium »Gaudeat Hungaria« (2. Hälfte 13. Jh.)
Bericht der Erhebung der Gebeine*
O lampas ecclesiæ
Responsorium aus dem Elisabeth-Offizium »Letare Germania« (spätes 13. Jh.)
O lampas ecclesiæ (Instrumentalbearbeitung)
Letare Germania
Antiphon aus dem Elisabeth-Offizium »Letare Germania« (spätes 13. Jh.)

*Texte: aus einer der ersten volkssprachlichen Viten der Heiligen Elisabeth (frühes 14. Jh.) hessisch-thüringischer Provenienz, in enger Anlehnung an die ”Vita S. Elisabeth” des Dietrich von Apolda (1228 –1297)

Ioculatores:
Susanne Ansorg – Fidel, Rebec
Peter Bauer – Perkussion
Alexander Dinter – Laute, Maultrommel
Veit Heller – Portativ, Schlagfidel
Kay Krause – Laute, Ud
Robert Weinkauf – Gesang, Glocken
Ralf Bockholdt - Sprecher

Ars Choralis Coeln:
Stefanie Brijoux, Maria Jonas, Uta Kirsten, Petra Koerdt, Elodie Mourot, Cora Schmeiser, Amanda Simmons, Christiane Steuber – Gesang
Leitung: Maria Jonas
Amarcord:
Wolfram Lattke (Tenor), Dietrich Barth (Tenor), Daniel Knauft (Bass), Holger Krause (Bass)