357. Wartburgkonzert
"Drei mühevolle Jahre dauerte es, bis Schumann mit Breitkopf & Härtel endlich ein Verlagshaus für sein 'Concertstück für Violoncell mit Begleitung des Orchesters' fand. Briefe von Robert Emil Bockmühl - ein mit Schumann bekannter Cellist und potentieller Interpret des Cellokonzerts - lassen die Widerstände ahnen, die Schumann mit seinem Cellokonzert zu bewältigen hatte...
Eine Fülle an Kritikpunkten lässt Schumanns bescheidenen Vorschlag vom 15. November 1853, eine Quartettfassung zu erstellen, um der allgemeinen Ablehnung zumindest im kleinen Rahmen entgegenzutreten, verständlich werden. Der Verlag lehnte diesen Vorschlag ab... Was für eine unglückliche Geschichte, wenn man bedenkt, dass das Konzert in nur vierzehn Tagen geschrieben wurde." (Andreas Heinig)
Zwei Münchener Musiker, der Komponist Markus Höring und der Cellist Andreas Heinig, haben die von Schumann avisierte Quartett-Fassung inzwischen erstellt. Zusammen mit dem rennommierten Nomos-Quartett wird es im 357. Wartburgkonzert die Zuhörerinnen und Zuhörer sicherlich vom damals infrage gestellten Wert dieser Musik überzeugen.
Flankiert wird diese Rarität von zwei Klassikern der Quartett-Literatur - dem Streichquartett op. 12 des jungen Mendelssohn Bartholdy und Beethovens Streichquartett op. 74 aus seiner "mittleren" Schaffensphase.
357. Wartburgkonzert
Palas der Wartburg, Eisenach
Aufzeichnung vom 13. 8.11
Felix Mendelssohn Bartholdy
Streichquartett Es-Dur op. 12
Robert Schumann
Konzert für Violoncello und Orchester a-Moll op. 129
(Fassung für Violoncello und Streichquartett)
ca. 20:55 Uhr Konzertpause mit Nachrichten
Ludwig van Beethoven
Streichquartett Es-Dur op. 74
Andreas Heinig, Violoncello
Nomos-Quartett:
Martin Dehning, Violine
Jutta Rübenacker, Violine
Friederike Koch, Viola
Sabine Pfeiffer, Violoncello
Zwei Münchener Musiker, der Komponist Markus Höring und der Cellist Andreas Heinig, haben die von Schumann avisierte Quartett-Fassung inzwischen erstellt. Zusammen mit dem rennommierten Nomos-Quartett wird es im 357. Wartburgkonzert die Zuhörerinnen und Zuhörer sicherlich vom damals infrage gestellten Wert dieser Musik überzeugen.
Flankiert wird diese Rarität von zwei Klassikern der Quartett-Literatur - dem Streichquartett op. 12 des jungen Mendelssohn Bartholdy und Beethovens Streichquartett op. 74 aus seiner "mittleren" Schaffensphase.
357. Wartburgkonzert
Palas der Wartburg, Eisenach
Aufzeichnung vom 13. 8.11
Felix Mendelssohn Bartholdy
Streichquartett Es-Dur op. 12
Robert Schumann
Konzert für Violoncello und Orchester a-Moll op. 129
(Fassung für Violoncello und Streichquartett)
ca. 20:55 Uhr Konzertpause mit Nachrichten
Ludwig van Beethoven
Streichquartett Es-Dur op. 74
Andreas Heinig, Violoncello
Nomos-Quartett:
Martin Dehning, Violine
Jutta Rübenacker, Violine
Friederike Koch, Viola
Sabine Pfeiffer, Violoncello