9/11 und die Folgen

Der Westen hat versagt

03:58 Minuten
Der Präsident der Vereinigten Staaten, George W. Bush, hält am 11.10.2002 im Weißen Haus in Washington eine Rede. Amerika spricht nach Auffassung Bushs im Irak-Konflikt jetzt "mit einer Stimme".
Der von George W. Bush ausgerufene "Krieg gegen den Terror" war töricht und hat den Nahen Osten destabilisiert, sagt der Islamwissenschaftler Stefan Weidner. © picture-alliance / dpa / AFP
Ein Einwurf von Stefan Weidner |
Audio herunterladen
Dschihadismus, Islamischer Staat, Massenflucht: Das hätte es ohne die stümperhafte und überhebliche Reaktion des Westens auf "9/11" nicht gegeben, meint Stefan Weidner. Zeit, sich das einzugestehen und aus dem Schatten des 11. September zu treten!
Was gilt noch von dem, woran wir vor zwanzig Jahren geglaubt haben? Uns ist die Zuversicht abhandengekommen, die Überzeugung, Zukunft positiv gestalten zu können. Unsere politischen, sozialen und ökonomischen Ambitionen beschränken sich inzwischen darauf, die allgegenwärtigen Krisen halbwegs zu managen. Eine klare politische Vision haben nur noch die Profiteure der Krise: Fundamentalisten aller Couleur, Ultraliberale, Populisten, Hassprediger und Neonationalisten.
Wir sind die Generation 9/11. Wenn wir umsteuern und Bin Laden sowie den Nutznießern der Krise bei uns ihren Triumph streitig machen wollen, brauchen wir eine schonungslose Bestandsaufnahme. Sie lautet, einfach und klar: Wir haben versagt! Der Krieg gegen den Terror führte nicht zu mehr Sicherheit, sondern zu mehr Instabilität im Nahen Osten, zur Entstehung des "Islamischen Staates" und einer neuen Welle des Dschihadismus.

Stümperhafte und überhebliche Reaktion des Westens

Ohne die stümperhaften und überheblichen Eingriffe des Westens, besonders der USA, in der islamischen Welt wären die "arabischen Revolutionen" im Jahr 2011 anders verlaufen, falls sie überhaupt nötig gewesen wären. Lange Zeit hatte man auf eine friedliche Transformation gehofft. Das aber heißt: auch die von den folgenden Kriegen ausgelösten Fluchtbewegungen in Syrien, Afghanistan und Irak wären ohne 9/11 und die törichte westliche Reaktion darauf nicht geschehen — jedenfalls nicht so massiv.
Die Anschläge von New York und Washington machten den Weg frei für alle, die immer schon Panik vor dem Islam schüren wollten. Ein neuer, nun vor allem gegen Muslime gerichteter Antisemitismus wurde zu einer weithin salonfähigen Haltung. Doch die rechtspopulistischen Bewegungen stellen längst nicht mehr nur den Islam in Frage, sondern die Demokratie, den Zusammenhalt Europas und unsere humanitäre Tradition insgesamt. Sie höhlen den Westen von innen aus und sind der sichtbarste Ausdruck seines Zerfalls. Das äußert sich in zunehmender Überwachung und der Aushebelung von Grundrechten. Seenotrettung wird als kriminelles Delikt gehandelt, mitten in Europa wird für Flüchtlinge Lagerhaft angedacht.

Den Klimaschutz von der Agenda vertrieben

Noch schwerwiegender sind die unterschwelligen, indirekten Effekte, die mit 9/11 ihren Anfang nahmen. Erinnern wir uns: Al-Gore, der US-Präsidentschaftskandidat der Demokraten im Jahr 2000, setzte den Klimaschutz ganz oben auf seine Agenda. Der "Krieg gegen den Terror" aber hat der allgegenwärtigen Ökonomie des Raubbaus an der Natur bis heute den Rücken freigehalten. Für ein fragwürdiges Konzept von Sicherheit sind Umweltpolitik und ökonomische Gerechtigkeit hintangesetzt worden. Aus dem vermeintlichen Krieg gegen den Terror wurde eine aktive, oft bewusst in Kauf genommene Missachtung unserer Überlebensgrundlagen: ein Krieg gegen uns alle.
Inzwischen jedoch zeigt sich Licht am Ende des Tunnels. Genau die Generation, welche die traumatischen Anschläge von New York und Washington nicht mehr selbst erfahren hat, wagt einen radikalen Neuanfang und setzt auf eine dezidiert alternative Agenda. "Fridays for Future" und andere Protestbewegungen, die sich an vielen Orten formieren, knüpfen an globalisierungskritische Ideen aus der Zeit vor 2001 an. Die Rezepte für eine neue, menschen- und umweltfreundliche Politik liegen auf dem Tisch. Wir müssen uns aus dem langen Schatten des 11. September 2001 befreien und die besseren Ideen beherzt und entschlossen in konkrete Politik umzusetzen. Nur dann wird sich Bin Ladens scheinbarer Sieg als Irrtum der Geschichte erweisen.

Stefan Weidner ist Autor, Islamwissenschaftler und Übersetzer. Jüngste Buchpublikationen: "Jenseits des Westens, für ein neues kosmopolitisches Denken" (2018); und "1001 Buch. Die Literaturen des Orients" (2019).

© privat
Mehr zum Thema