Acht medienpädagogische Projekte mit Dieter Baacke Preis geehrt

    Schüler arbeiten mit einem Tablet.
    Der Dieter Baacke Preis richtet sich an Projekte außerschulischer Träger sowie an gemeinsame Projekte von schulischen und außerschulischen Trägern. © Martin Schutt / dpa-Zentralbild
    Verschwörungserzählungen aufdecken, den Klimawandel bekämpfen oder Rassismus entgegentreten: Dies zählt zu den Zielen von acht medienpädagogischen Projekten, die mit dem 12.000 Euro dotierten Dieter Baacke Preis ausgezeichnet wurden. Zudem gab es eine Besondere Anerkennung, wie die Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur mitteilte, die den Preis vergibt. Die ausgezeichneten Projekte verdeutlichten, "wie sich politische und kulturelle Medienbildung verknüpfen lassen. Diese Modelle werden, müssen und sollen die Pädagogik, aber auch die Politik weiter beflügeln." Zu den Preisträgern zählen den Angaben zufolge "Cubes" aus Münster, "Truth Tellers" aus Berlin-Brandenburg, "don't stop motion" aus Thüringen sowie die "Game Days" in Osnabrück und Göttingen. Die Besondere Anerkennung erhielt das Netzwerk Gaming im Bielefelder Jugendring "Besser spielen!". Der Dieter Baacke Preis richtet sich an Projekte außerschulischer Träger sowie an gemeinsame Projekte von schulischen und außerschulischen Trägern.