Akkordfolgen entscheiden über körperliche Reaktion auf Musik

    Blick auf eine Tastatur eines Flügels, die in buntes Licht getaucht ist.
    Musik nehmen wir nicht nur mit den Ohren wahr, sondern wir spüren sie auch an verschiedenen Stellen im Körper. Aber wovon hängt das ab? Offenbar davon, wie überraschend die Akkordfolgen sind. Das sagen Forschende aus Japan. © Unsplash / Igor Shalyminov
    06.04.2024
    Musik nehmen wir nicht nur mit den Ohren wahr, sondern wir spüren sie auch an verschiedenen Stellen im Körper. Aber wovon hängt das ab? Offenbar davon, wie überraschend die Akkordfolgen sind. Das sagen Forschende aus Japan. Sie haben für ihre Studie im Fachmagazin iScience rund 530 Testpersonen Musik hören lassen. Dafür analysierten sie vorab Songs aus den US-Billboard-Charts und filterten vier Akkorde heraus, die sie in unterschiedlichen Abfolgen zusammenstellten. Diese wurden den Testpersonen vorgespielt, während sie auf eine menschliche Silhouette schauten. Dann sollten sie anklicken, in welchem Körperbereich sie die jeweilige Akkordfolge besonders spürten. Das Ergebnis: Vor allem das Ende der Akkordfolge spielte eine Rolle. War es vorhersehbar, nahmen die Testpersonen die Musik besonders im Bauch wahr und fühlten sich gelassen und zufrieden. Verlief die Akkordfolge überraschend, dann spürten die Menschen sie besonders im Herzen und empfanden zum Beispiel Freude. Diese Ergebnisse belegen der Studie zufolge, dass wir Musik mit dem ganzen Körper spüren und dass auch unsere Psyche damit zusammenhängt.