Als in New Orleans die Dämme brachen
Als der Jahrhundert-Hurrikan Katrina am Morgen des 29. August 2005 östlich von New Orleans auf Land traf, verursachte der Sturm eines der verheerendsten Desaster in der Geschichte der Vereinigten Staaten von Amerika. Mehr als 1800 Menschen in Louisiana, Mississippi, Alabama und Florida verloren ihr Leben, noch immer gelten mehr als 1000 als vermisst.
Am schlimmsten waren die Verwüstungen in New Orleans, wo zahlreiche Dämme und Deiche brachen. Zwar wurden Zehntausende Menschen gerettet, aber die Zahl der Opfer wäre geringer gewesen, wenn die Behörden richtig reagiert hätten.
In den Monaten nach Katrina zeigte sich außerdem, dass unzureichende Ingenieurleistungen und fehlerhafte Bauausführungen die Dammbrüche verursacht hatten. Durch die Überflutungen wurden rund achtzigtausend Häuser zerstört, dreiviertel der Stadt stand wochenlang unter Wasser.
Eine Zeit lang wurde diskutiert, ob The Big Easy, die Stadt des Jazz und Mardi Gras, jemals wieder bewohnbar sein würde. Viele glaubten nicht daran. Aber die Behörden hatten ihre Rechnung ohne die Einwohner von New Orleans und die freiwilligen Helfer gemacht.
Sie haben 2007, zwei Jahre nach Katrina, die CD "A Tale of God's Will (Requiem for Katrina)" bei Blue Note veröffentlicht. Das Stück "Levees" läuft in der ersten, das Stück "Funeral Dirge" läuft in der zweiten Stunde der Langen Nacht.
New Orleans' trumpeter Terence Blanchard's "A Tale Of God's Will (A Requiem For Katrina") is one of the genre's infrequent successes. A majestic and emotionally-charged disc, it employs the sonic grandeur of the 40-piece Northwest Sinfonia to convey the magnitude of the devastation Hurricane Katrina wreaked on New Orleans in 2005, without at any time compromising the fundamental jazz character of the music. And it does so without bombast or overstatement, its layered and nuanced character avoiding literal evocations of raging wind and water, and suggesting instead measured grief and a quiet determination to rebuild and move on. ...
Weiterlesen bei All About Jazz und Wikipedia
Auszug aus dem Manuskript der Ersten Stunde:
Karen Leathem: " Diese Katastrophe wurde von Menschen gemacht. Man spricht allgemein von einer Naturkatastrophe. Aber die massiven Überschwemmungen und die vielen Opfer sind durch Menschen verursacht. Sie sind das Ergebnis von unzureichender Planung, mangelhafter Deichanlagen und fehlender Maßnahmen gegen den Verlust der Küstenlinie. Für viele Einwohner von New Orleans kam als fataler Faktor noch das unzureichende Katastrophen-Management der Behörden dazu. All diese Faktoren führten zu dem Desaster, das wir Katrina nennen. "
Karen Leathem ist Historikerin am Louisiana State Museum. In dem Museum am zentralen Jackson Square im Touristenviertel French Quarter von New Orleans wird eine Dauerausstellung über Katrina und die Folgen für die Stadt gezeigt. Hunderttausende Besucher haben das Piano aus dem zerstörten Haus von Musikerlegende Fats Domino besichtigt, und ein Flachboot, mit dem Männer und Frauen des Departments of Wildlife and Fishery Überlebende von den Dächern der Häuser retteten, nachdem die Deiche gebrochen waren.
Als Hurricane Katrina am Montagmorgen des 29. August 2005 auf New Orleans traf, kam es zu einem der verheerendsten Desaster in der Geschichte der Vereinigten Staaten von Amerika. Mehr als 1.600 Menschen verloren ihr Leben. Zehntausende Häuser wurden zerstört. Dreiviertel der Stadt stand wochenlang unter Wasser. Eine Zeitlang wurde diskutiert, ob die Stadt am Mississippi jemals wieder bewohnbar sein würde.
Neben der Antwort auf die Frage, wer für die Katastrophe verantwortlich war, wollten die Menschen in der Stadt am Mississippi vor allem wissen: Wird New Orleans überleben, und wenn ja, wie?
Jed Horne: " Hurricanes sind seit jeher eine Gefahr für die Menschen in New Orleans gewesen. Wir wissen, was sie bedeuten. Und doch begegneten wir ihnen immer auch mit einem Stück Fatalismus. Dafür gibt es verschiedene Gründe. Zum einen ist es so, dass in jeder Saison von Ende Mai bis Ende Oktober mehrere Hurricanes durch den Golf von Mexiko ziehen. Häufig ändern sie in den letzten Stunden ihre Richtung und treffen statt in Louisiana in anderen Bundesstaaten, in Florida, Mississippi, Texas oder Alabama auf Land. Dann war es so, dass die letzten Stürme, die große Schäden mit Toten verursacht hatten, mehrere Jahrzehnte zurück lagen.
Außerdem gibt es diese tiefe Gottgläubigkeit. Wir sagten: Wir werden Glück haben, Gott ist mit uns, New Orleans wird nicht getroffen.
Und so blieb ein großer Teil der Menschen auch bei einer Hurricanewarnung in der Stadt und sagte: Bevor wir evakuieren, machen wir eine Party. Die Nachbarn stellen ihre Grills in den Garten und leeren die Gefriertruhen. Das Essen wird ohnehin schlecht, wenn der Strom ausfällt. Und der Strom fällt bei einem Hurricane immer aus. Also, Hurricanes waren in New Orleans häufig Anlass für eine Party. "
Als Katrina die Stadt traf, war Jed Horne Lokalredakteur der Times Picayune, der größten Tageszeitung von New Orleans. Nach dem Sturm hat Jed Horne das mehrfach ausgezeichnete Buch "Dammbruch des Glaubens, Hurricane Katrina und das Beinahe-Ende einer großen amerikanischen Stadt" geschrieben und wurde mit seinen Kollegen für die Berichterstattung über Katrina und die Folgen für den Pulitzerpreis vorgeschlagen.
Olympia Brass Band - funeral dirge (YouTube)
(Szene aus "Live and Let Die")
Terence Blanchard:
Requiem for Katrina (YouTube)
Franz Michael Rohm, Auszug aus einem Interview mit Terence Blanchard (mexikanischer Jazztrompeter und Komponist):
Sie haben 2007, zwei Jahre nach Katrina, die CD A Tale of God's Will (Requiem for Katrina) bei Blue Note veröffentlicht. Das Stück "Levees" läuft in der ersten, das Stück "Funeral Dirge" läuft in der zweiten Stunde der Langen Nacht.
Was empfinden Sie, wenn Sie diese Musik heute spielen?
Terence Blanchard: " Ich bin auch acht Jahre nach Katrina sehr emotional berührt, wenn ich diese Musik spiele. Ich empfinde Trauer und Verletzung und Wut. Aber auch Ermutigung. Zum Beispiel bei Funeral Dirge, ein typisches Beerdigungs-Lied im New Orleans-Stil. Es handelt von den Menschen die in der Stadt geblieben sind, weil sie anderen helfen wollten, Verwandten und Nachbarn, und dabei ihr Leben verloren.
Was mich auch ermutigt ist, die große Solidarität, die innerhalb der Bevölkerung von New Orleans in den Tagen und Wochen nach Katrina bestand und bis heute besteht. Das sind die Gedanken, die mir durch den Kopf gehen, wenn ich diese Musik spiele. "
Was bedeutet Katrina für Sie heute?
Terence Blanchard: " Katrina brachte uns dazu, zu verstehen, was wirklich wichtig ist. Nicht all das Materielle, dem wir hinterher jagen. Es geht um die Beziehungen die man hat, seine Familie, die Freunde, die Gemeinde. Das zählt. Plötzlich gab es nichts Wichtigeres. So hat uns Katrina verändert.
Es gibt Momente, da fühlen die, die überlebt haben, dass Katrina uns eine gewisse Würde zurückgegeben hat. Katrina hat uns aufgeweckt, und uns gezeigt, was die wirklich wichtigen Dinge im Leben sind. "
Was bedeutet eine Katastrophe wie Hurrikan Katrina für die Stadt New Orleans?
Terence Blanchard:" Eine der erstaunlichen Eigenschaften von Katrina war: der Sturm diskriminierte niemand, Wir waren vor Katrina alle gleich. Egal ob Weiß oder Schwarz, arm oder reich, es traf jeden. Wir waren allein auf uns gestellt, fünf Tage lang, bis die Regierungstruppen und andere Hilfe kamen. Es gab viele, die gestrandet waren. Klar, die die Geld hatten, konnten schneller weg. Die Armen steckten im wahrsten Sinn des Wortes fest. Die Situation im Convention Center und Superdome war dramatisch, aber nicht zu vergleichen mit der von Menschen auf den Dächern, oder darunter. Wir hatten fünf Tage weder Wasser noch Essen, und die Polizei funktionierte nicht. "
Was waren für Sie die Gründe der Wiedergeburt der Stadt?
Terence Blanchard: " Die Kultur in New Orleans ist sehr stark und widerstandsfähig. Trotz der Verwüstungen sind zwei Drittel der Einwohner der Stadt zurückgekommen.
Auch die meisten Musiker sind zurück. Sie machen das, was sie immer gemacht haben. Musik. Und sie musizieren mit noch größerer Leidenschaft. Was ich erlebe, ist eine stärkere Verbindung zur Kultur und Kunst. Unsere Musik hat uns geholfen, die Tragödie zu ertragen. Es gab Musiker, die geblieben waren, trotz Evakuierungsaufforderung. Und als die Arbeiter kamen, um die Verwüstungen zu beseitigen, spielten die Musiker für die Arbeiter. So konnten sie ein bisschen Zerstreuung erleben. Diese Musiker waren für mich die wahren Helden unserer Zunft.
Eine der erstaunlichen Eigenschaften von Katrina war: der Sturm diskriminierte niemand, Wir waren vor Katrina alle gleich. Egal ob Weiß oder Schwarz, arm oder reich, es traf jeden. Wir waren allein auf uns gestellt, fünf Tage lang, bis die Regierungstruppen und andere Hilfe kamen. Es gab viele, die gestrandet waren. Klar, die die Geld hatten, konnten schneller weg. Die Armen steckten im wahrsten Sinn des Wortes fest. Die Situation im Convention Center und Superdome war dramatisch, aber nicht zu vergleichen mit der von Menschen auf den Dächern, oder darunter. Wir hatten fünf Tage weder Wasser noch Essen, und die Polizei funktionierte nicht. "
"Music is as much a part of the fabric of life in New Orleans as the cuisine, the culture," said Branford Marsalis, the award-winning saxophonist and native New Orleanian.
Mehr ...
American Routes is a weekly two-hour public radio program produced in New Orleans, presenting a broad range of American music - blues and jazz, gospel and soul, old-time country and rockabilly, Cajun and zydeco, Tejano and Latin, roots rock and pop, avant-garde and classical. Now in our 12th year on the air, American Routes explores the shared musical and cultural threads in these American styles and genres of music - and how they are distinguished.
Auszug aus dem Manuskript der dritten Stunde:
Al Johnson: " Das Haus steht nicht mehr. Es gibt nur noch das Grundstück. Ich habe viele Jahre in meinem Haus in der 23 49 Tennessee Street gewohnt. Bis Katrina mir alles mitgenommen hat. Jetzt wohne ich im Musicians Village, im Upper 9th Ward. Mein Haus in der Tennessee Street war wunderbar. Ich liebte es, und es liebte mich.
Wir sind am Samstag vor dem Sturm nach Mississippi gefahren, zu Freunden.
Als wir von der Zwangsevakuierung gehört haben, wollten zurück, unsere Sachen sichern. Aber wir kamen gar nicht mehr rein. Der Verkehr floss nur noch in eine Richtung, weg von der Küste, auf allen Fahrbahnen. Wir haben ein Zimmer genommen und gedacht: Das dauert einen Tag, vielleicht zwei. So wie früher. Aber es war anders. Ich bekam Tennessee Street erst drei Monate später wieder zu Gesicht. So lange stand dort alles unter Wasser. Und was wir dann sahen, war unglaublich.
Das ganze Haus war um zehn Meter nach hinten verschoben. Es gab sogar Häuser, die ganz auf der Tennessee-Straße lagen, andere waren ineinandergeschoben. Es war furchtbar, unvorstellbar.
Ich wollte schauen, ob etwas zu retten war. Aber es war nichts zu retten. Es war einfach nur traurig. Alles war weg. Man konnte gar nichts mehr machen. "
Die Rückkehr in sein geliebtes Viertel gelang Al Johnson mit Hilfe seiner Freunde und Bekannten, und einem sehr lebendigen sozialen Netz.
Al Johnson: " Eine Zeitlang kam ich bei Verwandtschaft in Houston Texas unter. Ab und an kehrte ich zurück, und holte Sachen raus. Aber außer laminierten Urkunden war alles andere zerstört. Mein Klavier, meine Noten. Ich habe dann in Texas versucht, zu überleben. Es gab wenig Arbeit, kaum Auftritte. Ich wollte zurück nach New Orleans. Mein Glück war, dass mein Karnevalverein mir half. Jeder kennt ja den Mardi Gras in New Orleans, der von dutzenden Karnevalvereinen durchgeführt wird. Mein Karnevalverein hat mich unterstützt. Mit Geld, beim Umzug in mein neues Haus. Sonst hätte ich es nicht geschafft.
Ich hatte zwar eine Versicherung. Aber wie die meisten war ich unterversichert. Ich dachte, ich wäre gut versichert. Aber es war nicht genug. Es half nur wenig. Meine wirkliche Versicherung waren die Freunde vom Karneval-Verein. So viele haben geholfen. Dafür bin ich ihnen für immer dankbar.
Über den Verlust meines alten Hauses bin ich noch immer nicht hinweg. Es ging mir so gut dort. Ich hatte viele Sachen, alles was ich brauchte. Und dann war alles ist fort, nicht mehr da. Manchmal suche ich etwas hier im neuen Haus. Ein Kleidungsstück, Noten, eine Schallplatte. Und dann fällt mir ein: Nein, das hast du gar nicht mehr. Das hattest du vor Katrina. Aber jetzt ist es weg.
Als ich davon hörte, dass diese Häuser gebaut werden und ich einziehen könnte, habe ich mich darum gekümmert.
Frage raus. Das war etwa 2007 oder 2008, ich weiß es gar nicht mehr. Man musste sich bewerben, und bekam den Zuschlag, oder nicht.
Ich habe mich bei der Organisation Habitat for Humanity beworben. Ich hatte Glück und fand mein neues Heim. Tja, und dann habe ich mit 65 Jahren noch mal einen neuen Hausstand gegründet.
Hier leben inzwischen viele Musiker. Einen Block weiter gibt es eine neue Konzerthalle, die Ellis Marsalis Hall, dort finden häufig Konzerte statt. Ich bringe manchmal meine Piano-Schüler dort hin.
Für Musiker wie mich ist die Situation noch immer angespannt. Es gibt schon Auftrittsmöglichkeiten, aber nicht so viele wie früher. Zum Glück reicht es zum Überleben. Das ist das wichtige.
Das Musicians Village ist eine richtige Erfolgsgeschichte. Viele Leute haben dieses Projekt unterstützt. Wir von der Tulane Universität und American Routes haben mit verschiedenen Solidaritäts-CDs insgesamt eine Millon Dollar für das Aufbauprojekt Musicians Village der Dachorganisation "Habaitat for Humanaty" des Wiederaufbaus eingebracht.
Ehrlich gesagt, war ich am Anfang nicht so von dem Musicians Village überzeugt. In einer Stadt mit unzähligen Holzhäusern, Kreolenhäusern, den schmalen hölzernen Shotgun-Häusern in kaum zu zählenden Mischformen, sah dieses Neubauprojekt auf den ersten Blick wie ein Fremdkörper aus. Die Häuser glichen Doppelhäusern aus Suburbia, ohne besondere handwerkliche Schönheit. Wir haben hier so viele Handwerker und Kunsthandwerker, Tischler, Drechsler, Holzarbeiter, viele von ihnen Schwarze, die im Laufe von Jahrzehnten in ihren Häusern wahre Kunstwerke geschaffen hatten.
Aber mit der Zeit merkte man, diese Häuser sind eine Möglichkeit, schnell und ökonomisch Wohnraum für unsere Musiker zu bauen, und darum ging es. Es waren erste Punkte, um die herum schnell auch andere Menschen begannen, Häuser zu bauen.
Und dann passiert das, was in New Orleans typisch ist. Im Frühjahr baut man Tomaten und Okra an, stellt Heiligenfiguren auf, spielt Musik und kommt ins Quatschen. Und so entstanden soziale Orte. Die wachsen und es entsteht eine lebendige Häuserzeile, und noch eine, und dann ist es ein kleines Viertel.
Ich war auf der falschen Fährte, als ich dachte, das funktioniert nicht. Es hat funktioniert, und es funktioniert weiter. Ich bin mittlerweile ein Fan dieser sogenannten Katrina-Hütten, schnell aufgebaute Holzhäuser auf zwei Meter hohen Stelzen.
Die Regierung setzte damals auf Wohnwagen. Trailer. Sie hatten tausende auf Halde gehabt. Niemand wollte da rein, aber was blieb den Leuten ohne Haus anderes übrig. Irgendjemand hat sicher damit einen dicken Reibach gemacht. Diese Dinger kosteten den Steuerzahler 35 000 Dollar. Und man muss sie anschließen, an Strom und Wasser, Abwasser. Das gab es am Anfang gar nicht. Als es da war, stiegen die Nebenkosten für die Trailer enorm hat. Hat zwar auch FEMA gezahlt. Trotzdem wollte keiner in so einer Blechkiste wohnen, die nach und nach auseinander fällt.
Diese Trailer waren ein Beispiel für die gesamte Bundeshilfe. Überall in der Stadt gab es Trailerparks. Sie sahen furchtbar aus, und Sie waren einfach eine ganz schlechte Übergangslösung. "
Nick Spitzer, Kulturanthroposoph an der Tulane Universitiy im Garden District von New Orleans, forscht und berichtet über die Musikszene der Stadt. Wöchentlich moderiert er die Musiksendung "American Routes", die er mit seinen Studenten produziert und über Internet verbreitet.
Musikliste der Langen Nacht:
Musik 1: Do you know what it means, to miss New Orleans, Fats Domino
Musik 2: Walkin' Thru New Orleans, Y. Luck
Musik 3: Right Place, wrong time, Dr. John
Musik 4: Riders on the Storm, Doors
Musik 5: Flood, Muddy Waters
Musik 6: St. James Infirmary, Louis Armstrong
Musik 7: Louisiana 1927, Randy Newman
Musik 8: Requiem for Katrina, Terence Blanchard
Musik 9: Tipitina and me, Allen Toussaint
Musik 10: High Water Everywhere, Charly Patton
Musik 11: High Water, Bob Dylan
Musik 12: Way down yonder in New Orleans, David Armstrong
Musik 13: Jump City, Willy de Ville
Musik 14: Born on the Bayou, Credence Clearwater Revival
Musik 15: House of the rising sun, The Animals
Musik 16: Al Johnson, Carnival
Musik 17: Lower 9th ward blues. Live Piano und Gesang, Alvin Lee Johnson Junior, 73
Musik 18: Ain't that a shame, Fats Domino
Musik 19: Yes we can, Lee Dorsey
Musik 20: Backwater Blues, Irma Thomas
Musik 21: Treme-Song, Treme Brass Band
Musik 22: Funeral Dirge, Terence Blanchard, Tales of Gods Will
(A Requiem for Katrina)
Musik 23: When the Saints go Marching in, Eddie Bo
Musik 24: Going back to New Orleans, Deacon John
Musik 25: Do you know what it means, to miss New Orleans, Preservation Hall Jazz Band
In den Monaten nach Katrina zeigte sich außerdem, dass unzureichende Ingenieurleistungen und fehlerhafte Bauausführungen die Dammbrüche verursacht hatten. Durch die Überflutungen wurden rund achtzigtausend Häuser zerstört, dreiviertel der Stadt stand wochenlang unter Wasser.
Eine Zeit lang wurde diskutiert, ob The Big Easy, die Stadt des Jazz und Mardi Gras, jemals wieder bewohnbar sein würde. Viele glaubten nicht daran. Aber die Behörden hatten ihre Rechnung ohne die Einwohner von New Orleans und die freiwilligen Helfer gemacht.
Sie haben 2007, zwei Jahre nach Katrina, die CD "A Tale of God's Will (Requiem for Katrina)" bei Blue Note veröffentlicht. Das Stück "Levees" läuft in der ersten, das Stück "Funeral Dirge" läuft in der zweiten Stunde der Langen Nacht.
New Orleans' trumpeter Terence Blanchard's "A Tale Of God's Will (A Requiem For Katrina") is one of the genre's infrequent successes. A majestic and emotionally-charged disc, it employs the sonic grandeur of the 40-piece Northwest Sinfonia to convey the magnitude of the devastation Hurricane Katrina wreaked on New Orleans in 2005, without at any time compromising the fundamental jazz character of the music. And it does so without bombast or overstatement, its layered and nuanced character avoiding literal evocations of raging wind and water, and suggesting instead measured grief and a quiet determination to rebuild and move on. ...
Weiterlesen bei All About Jazz und Wikipedia
Auszug aus dem Manuskript der Ersten Stunde:
Karen Leathem: " Diese Katastrophe wurde von Menschen gemacht. Man spricht allgemein von einer Naturkatastrophe. Aber die massiven Überschwemmungen und die vielen Opfer sind durch Menschen verursacht. Sie sind das Ergebnis von unzureichender Planung, mangelhafter Deichanlagen und fehlender Maßnahmen gegen den Verlust der Küstenlinie. Für viele Einwohner von New Orleans kam als fataler Faktor noch das unzureichende Katastrophen-Management der Behörden dazu. All diese Faktoren führten zu dem Desaster, das wir Katrina nennen. "
Karen Leathem ist Historikerin am Louisiana State Museum. In dem Museum am zentralen Jackson Square im Touristenviertel French Quarter von New Orleans wird eine Dauerausstellung über Katrina und die Folgen für die Stadt gezeigt. Hunderttausende Besucher haben das Piano aus dem zerstörten Haus von Musikerlegende Fats Domino besichtigt, und ein Flachboot, mit dem Männer und Frauen des Departments of Wildlife and Fishery Überlebende von den Dächern der Häuser retteten, nachdem die Deiche gebrochen waren.
Als Hurricane Katrina am Montagmorgen des 29. August 2005 auf New Orleans traf, kam es zu einem der verheerendsten Desaster in der Geschichte der Vereinigten Staaten von Amerika. Mehr als 1.600 Menschen verloren ihr Leben. Zehntausende Häuser wurden zerstört. Dreiviertel der Stadt stand wochenlang unter Wasser. Eine Zeitlang wurde diskutiert, ob die Stadt am Mississippi jemals wieder bewohnbar sein würde.
Neben der Antwort auf die Frage, wer für die Katastrophe verantwortlich war, wollten die Menschen in der Stadt am Mississippi vor allem wissen: Wird New Orleans überleben, und wenn ja, wie?
Jed Horne: " Hurricanes sind seit jeher eine Gefahr für die Menschen in New Orleans gewesen. Wir wissen, was sie bedeuten. Und doch begegneten wir ihnen immer auch mit einem Stück Fatalismus. Dafür gibt es verschiedene Gründe. Zum einen ist es so, dass in jeder Saison von Ende Mai bis Ende Oktober mehrere Hurricanes durch den Golf von Mexiko ziehen. Häufig ändern sie in den letzten Stunden ihre Richtung und treffen statt in Louisiana in anderen Bundesstaaten, in Florida, Mississippi, Texas oder Alabama auf Land. Dann war es so, dass die letzten Stürme, die große Schäden mit Toten verursacht hatten, mehrere Jahrzehnte zurück lagen.
Außerdem gibt es diese tiefe Gottgläubigkeit. Wir sagten: Wir werden Glück haben, Gott ist mit uns, New Orleans wird nicht getroffen.
Und so blieb ein großer Teil der Menschen auch bei einer Hurricanewarnung in der Stadt und sagte: Bevor wir evakuieren, machen wir eine Party. Die Nachbarn stellen ihre Grills in den Garten und leeren die Gefriertruhen. Das Essen wird ohnehin schlecht, wenn der Strom ausfällt. Und der Strom fällt bei einem Hurricane immer aus. Also, Hurricanes waren in New Orleans häufig Anlass für eine Party. "
Als Katrina die Stadt traf, war Jed Horne Lokalredakteur der Times Picayune, der größten Tageszeitung von New Orleans. Nach dem Sturm hat Jed Horne das mehrfach ausgezeichnete Buch "Dammbruch des Glaubens, Hurricane Katrina und das Beinahe-Ende einer großen amerikanischen Stadt" geschrieben und wurde mit seinen Kollegen für die Berichterstattung über Katrina und die Folgen für den Pulitzerpreis vorgeschlagen.
Olympia Brass Band - funeral dirge (YouTube)
(Szene aus "Live and Let Die")
Terence Blanchard:
Requiem for Katrina (YouTube)
Franz Michael Rohm, Auszug aus einem Interview mit Terence Blanchard (mexikanischer Jazztrompeter und Komponist):
Sie haben 2007, zwei Jahre nach Katrina, die CD A Tale of God's Will (Requiem for Katrina) bei Blue Note veröffentlicht. Das Stück "Levees" läuft in der ersten, das Stück "Funeral Dirge" läuft in der zweiten Stunde der Langen Nacht.
Was empfinden Sie, wenn Sie diese Musik heute spielen?
Terence Blanchard: " Ich bin auch acht Jahre nach Katrina sehr emotional berührt, wenn ich diese Musik spiele. Ich empfinde Trauer und Verletzung und Wut. Aber auch Ermutigung. Zum Beispiel bei Funeral Dirge, ein typisches Beerdigungs-Lied im New Orleans-Stil. Es handelt von den Menschen die in der Stadt geblieben sind, weil sie anderen helfen wollten, Verwandten und Nachbarn, und dabei ihr Leben verloren.
Was mich auch ermutigt ist, die große Solidarität, die innerhalb der Bevölkerung von New Orleans in den Tagen und Wochen nach Katrina bestand und bis heute besteht. Das sind die Gedanken, die mir durch den Kopf gehen, wenn ich diese Musik spiele. "
Was bedeutet Katrina für Sie heute?
Terence Blanchard: " Katrina brachte uns dazu, zu verstehen, was wirklich wichtig ist. Nicht all das Materielle, dem wir hinterher jagen. Es geht um die Beziehungen die man hat, seine Familie, die Freunde, die Gemeinde. Das zählt. Plötzlich gab es nichts Wichtigeres. So hat uns Katrina verändert.
Es gibt Momente, da fühlen die, die überlebt haben, dass Katrina uns eine gewisse Würde zurückgegeben hat. Katrina hat uns aufgeweckt, und uns gezeigt, was die wirklich wichtigen Dinge im Leben sind. "
Was bedeutet eine Katastrophe wie Hurrikan Katrina für die Stadt New Orleans?
Terence Blanchard:" Eine der erstaunlichen Eigenschaften von Katrina war: der Sturm diskriminierte niemand, Wir waren vor Katrina alle gleich. Egal ob Weiß oder Schwarz, arm oder reich, es traf jeden. Wir waren allein auf uns gestellt, fünf Tage lang, bis die Regierungstruppen und andere Hilfe kamen. Es gab viele, die gestrandet waren. Klar, die die Geld hatten, konnten schneller weg. Die Armen steckten im wahrsten Sinn des Wortes fest. Die Situation im Convention Center und Superdome war dramatisch, aber nicht zu vergleichen mit der von Menschen auf den Dächern, oder darunter. Wir hatten fünf Tage weder Wasser noch Essen, und die Polizei funktionierte nicht. "
Was waren für Sie die Gründe der Wiedergeburt der Stadt?
Terence Blanchard: " Die Kultur in New Orleans ist sehr stark und widerstandsfähig. Trotz der Verwüstungen sind zwei Drittel der Einwohner der Stadt zurückgekommen.
Auch die meisten Musiker sind zurück. Sie machen das, was sie immer gemacht haben. Musik. Und sie musizieren mit noch größerer Leidenschaft. Was ich erlebe, ist eine stärkere Verbindung zur Kultur und Kunst. Unsere Musik hat uns geholfen, die Tragödie zu ertragen. Es gab Musiker, die geblieben waren, trotz Evakuierungsaufforderung. Und als die Arbeiter kamen, um die Verwüstungen zu beseitigen, spielten die Musiker für die Arbeiter. So konnten sie ein bisschen Zerstreuung erleben. Diese Musiker waren für mich die wahren Helden unserer Zunft.
Eine der erstaunlichen Eigenschaften von Katrina war: der Sturm diskriminierte niemand, Wir waren vor Katrina alle gleich. Egal ob Weiß oder Schwarz, arm oder reich, es traf jeden. Wir waren allein auf uns gestellt, fünf Tage lang, bis die Regierungstruppen und andere Hilfe kamen. Es gab viele, die gestrandet waren. Klar, die die Geld hatten, konnten schneller weg. Die Armen steckten im wahrsten Sinn des Wortes fest. Die Situation im Convention Center und Superdome war dramatisch, aber nicht zu vergleichen mit der von Menschen auf den Dächern, oder darunter. Wir hatten fünf Tage weder Wasser noch Essen, und die Polizei funktionierte nicht. "
"Music is as much a part of the fabric of life in New Orleans as the cuisine, the culture," said Branford Marsalis, the award-winning saxophonist and native New Orleanian.
Mehr ...
American Routes is a weekly two-hour public radio program produced in New Orleans, presenting a broad range of American music - blues and jazz, gospel and soul, old-time country and rockabilly, Cajun and zydeco, Tejano and Latin, roots rock and pop, avant-garde and classical. Now in our 12th year on the air, American Routes explores the shared musical and cultural threads in these American styles and genres of music - and how they are distinguished.
Auszug aus dem Manuskript der dritten Stunde:
Al Johnson: " Das Haus steht nicht mehr. Es gibt nur noch das Grundstück. Ich habe viele Jahre in meinem Haus in der 23 49 Tennessee Street gewohnt. Bis Katrina mir alles mitgenommen hat. Jetzt wohne ich im Musicians Village, im Upper 9th Ward. Mein Haus in der Tennessee Street war wunderbar. Ich liebte es, und es liebte mich.
Wir sind am Samstag vor dem Sturm nach Mississippi gefahren, zu Freunden.
Als wir von der Zwangsevakuierung gehört haben, wollten zurück, unsere Sachen sichern. Aber wir kamen gar nicht mehr rein. Der Verkehr floss nur noch in eine Richtung, weg von der Küste, auf allen Fahrbahnen. Wir haben ein Zimmer genommen und gedacht: Das dauert einen Tag, vielleicht zwei. So wie früher. Aber es war anders. Ich bekam Tennessee Street erst drei Monate später wieder zu Gesicht. So lange stand dort alles unter Wasser. Und was wir dann sahen, war unglaublich.
Das ganze Haus war um zehn Meter nach hinten verschoben. Es gab sogar Häuser, die ganz auf der Tennessee-Straße lagen, andere waren ineinandergeschoben. Es war furchtbar, unvorstellbar.
Ich wollte schauen, ob etwas zu retten war. Aber es war nichts zu retten. Es war einfach nur traurig. Alles war weg. Man konnte gar nichts mehr machen. "
Die Rückkehr in sein geliebtes Viertel gelang Al Johnson mit Hilfe seiner Freunde und Bekannten, und einem sehr lebendigen sozialen Netz.
Al Johnson: " Eine Zeitlang kam ich bei Verwandtschaft in Houston Texas unter. Ab und an kehrte ich zurück, und holte Sachen raus. Aber außer laminierten Urkunden war alles andere zerstört. Mein Klavier, meine Noten. Ich habe dann in Texas versucht, zu überleben. Es gab wenig Arbeit, kaum Auftritte. Ich wollte zurück nach New Orleans. Mein Glück war, dass mein Karnevalverein mir half. Jeder kennt ja den Mardi Gras in New Orleans, der von dutzenden Karnevalvereinen durchgeführt wird. Mein Karnevalverein hat mich unterstützt. Mit Geld, beim Umzug in mein neues Haus. Sonst hätte ich es nicht geschafft.
Ich hatte zwar eine Versicherung. Aber wie die meisten war ich unterversichert. Ich dachte, ich wäre gut versichert. Aber es war nicht genug. Es half nur wenig. Meine wirkliche Versicherung waren die Freunde vom Karneval-Verein. So viele haben geholfen. Dafür bin ich ihnen für immer dankbar.
Über den Verlust meines alten Hauses bin ich noch immer nicht hinweg. Es ging mir so gut dort. Ich hatte viele Sachen, alles was ich brauchte. Und dann war alles ist fort, nicht mehr da. Manchmal suche ich etwas hier im neuen Haus. Ein Kleidungsstück, Noten, eine Schallplatte. Und dann fällt mir ein: Nein, das hast du gar nicht mehr. Das hattest du vor Katrina. Aber jetzt ist es weg.
Als ich davon hörte, dass diese Häuser gebaut werden und ich einziehen könnte, habe ich mich darum gekümmert.
Frage raus. Das war etwa 2007 oder 2008, ich weiß es gar nicht mehr. Man musste sich bewerben, und bekam den Zuschlag, oder nicht.
Ich habe mich bei der Organisation Habitat for Humanity beworben. Ich hatte Glück und fand mein neues Heim. Tja, und dann habe ich mit 65 Jahren noch mal einen neuen Hausstand gegründet.
Hier leben inzwischen viele Musiker. Einen Block weiter gibt es eine neue Konzerthalle, die Ellis Marsalis Hall, dort finden häufig Konzerte statt. Ich bringe manchmal meine Piano-Schüler dort hin.
Für Musiker wie mich ist die Situation noch immer angespannt. Es gibt schon Auftrittsmöglichkeiten, aber nicht so viele wie früher. Zum Glück reicht es zum Überleben. Das ist das wichtige.
Das Musicians Village ist eine richtige Erfolgsgeschichte. Viele Leute haben dieses Projekt unterstützt. Wir von der Tulane Universität und American Routes haben mit verschiedenen Solidaritäts-CDs insgesamt eine Millon Dollar für das Aufbauprojekt Musicians Village der Dachorganisation "Habaitat for Humanaty" des Wiederaufbaus eingebracht.
Ehrlich gesagt, war ich am Anfang nicht so von dem Musicians Village überzeugt. In einer Stadt mit unzähligen Holzhäusern, Kreolenhäusern, den schmalen hölzernen Shotgun-Häusern in kaum zu zählenden Mischformen, sah dieses Neubauprojekt auf den ersten Blick wie ein Fremdkörper aus. Die Häuser glichen Doppelhäusern aus Suburbia, ohne besondere handwerkliche Schönheit. Wir haben hier so viele Handwerker und Kunsthandwerker, Tischler, Drechsler, Holzarbeiter, viele von ihnen Schwarze, die im Laufe von Jahrzehnten in ihren Häusern wahre Kunstwerke geschaffen hatten.
Aber mit der Zeit merkte man, diese Häuser sind eine Möglichkeit, schnell und ökonomisch Wohnraum für unsere Musiker zu bauen, und darum ging es. Es waren erste Punkte, um die herum schnell auch andere Menschen begannen, Häuser zu bauen.
Und dann passiert das, was in New Orleans typisch ist. Im Frühjahr baut man Tomaten und Okra an, stellt Heiligenfiguren auf, spielt Musik und kommt ins Quatschen. Und so entstanden soziale Orte. Die wachsen und es entsteht eine lebendige Häuserzeile, und noch eine, und dann ist es ein kleines Viertel.
Ich war auf der falschen Fährte, als ich dachte, das funktioniert nicht. Es hat funktioniert, und es funktioniert weiter. Ich bin mittlerweile ein Fan dieser sogenannten Katrina-Hütten, schnell aufgebaute Holzhäuser auf zwei Meter hohen Stelzen.
Die Regierung setzte damals auf Wohnwagen. Trailer. Sie hatten tausende auf Halde gehabt. Niemand wollte da rein, aber was blieb den Leuten ohne Haus anderes übrig. Irgendjemand hat sicher damit einen dicken Reibach gemacht. Diese Dinger kosteten den Steuerzahler 35 000 Dollar. Und man muss sie anschließen, an Strom und Wasser, Abwasser. Das gab es am Anfang gar nicht. Als es da war, stiegen die Nebenkosten für die Trailer enorm hat. Hat zwar auch FEMA gezahlt. Trotzdem wollte keiner in so einer Blechkiste wohnen, die nach und nach auseinander fällt.
Diese Trailer waren ein Beispiel für die gesamte Bundeshilfe. Überall in der Stadt gab es Trailerparks. Sie sahen furchtbar aus, und Sie waren einfach eine ganz schlechte Übergangslösung. "
Nick Spitzer, Kulturanthroposoph an der Tulane Universitiy im Garden District von New Orleans, forscht und berichtet über die Musikszene der Stadt. Wöchentlich moderiert er die Musiksendung "American Routes", die er mit seinen Studenten produziert und über Internet verbreitet.
Musikliste der Langen Nacht:
Musik 1: Do you know what it means, to miss New Orleans, Fats Domino
Musik 2: Walkin' Thru New Orleans, Y. Luck
Musik 3: Right Place, wrong time, Dr. John
Musik 4: Riders on the Storm, Doors
Musik 5: Flood, Muddy Waters
Musik 6: St. James Infirmary, Louis Armstrong
Musik 7: Louisiana 1927, Randy Newman
Musik 8: Requiem for Katrina, Terence Blanchard
Musik 9: Tipitina and me, Allen Toussaint
Musik 10: High Water Everywhere, Charly Patton
Musik 11: High Water, Bob Dylan
Musik 12: Way down yonder in New Orleans, David Armstrong
Musik 13: Jump City, Willy de Ville
Musik 14: Born on the Bayou, Credence Clearwater Revival
Musik 15: House of the rising sun, The Animals
Musik 16: Al Johnson, Carnival
Musik 17: Lower 9th ward blues. Live Piano und Gesang, Alvin Lee Johnson Junior, 73
Musik 18: Ain't that a shame, Fats Domino
Musik 19: Yes we can, Lee Dorsey
Musik 20: Backwater Blues, Irma Thomas
Musik 21: Treme-Song, Treme Brass Band
Musik 22: Funeral Dirge, Terence Blanchard, Tales of Gods Will
(A Requiem for Katrina)
Musik 23: When the Saints go Marching in, Eddie Bo
Musik 24: Going back to New Orleans, Deacon John
Musik 25: Do you know what it means, to miss New Orleans, Preservation Hall Jazz Band