Amerikanischer Blick auf Deutschland

Unterwegs mit dem Journalisten Andrew Curry

Der Journalist Andrew Curry.
Der Journalist Andrew Curry. © Foto: Caroline Marti
Von Christina Rubarth |
Der US-Journalist Andrew Curry lebt seit zehn Jahren in Deutschland und schreibt für amerikanische Magazine. Curry berichtet über Deutschland und Europa - wie betrachtet ein US-Amerikaner die Verhältnisse hierzulande?
Der Weltsaal im Auswärtigen Amt. Kristallleuchter an der Decke, holzvertäfelte Wände. Hunderte Zuhörer. Vorne am Rednerpult steht Elizabeth Blackburn, Nobelpreisträgerin. Die in Australien geborene Molekularbiologin referiert zu ihrem Forschungsgebiet, zum Altwerden. In einer der hinteren Reihen sitzt Andrew Curry, ein sehr großer, dünner Mann, Ende 30, im schlichten grauen Anzug und Brille, arbeitet an seinem nächsten Interview. Am Nachmittag wird er persönlich mit der Nobelpreisträgerin sprechen. Einer seiner Aufträge für das Jahrbuch des World Health Summit 2016.
Kaffeepause. Zeit zum Netzwerken mit Experten. Andrew Curry ist Wissenschaftsjournalist, geboren Ende 1976 in Kalifornien. Er arbeitet selbständig für verschiedene Auftraggeber, darunter National Geographic oder die New York Times.

Höhere Lebensqualität

"In die USA als Freier es ist viel zu teuer, Berlin ist ein bisschen günstiger. Ich kann meiner Neugier folgen und ganz ganz viele verschiedene Projekte machen. Letzte Woche war ich in Jena für ein Konferenz über Archäologie im Regenwald und nächste Woche fliege ich nach der Slowakei für ein Radsportgeschichte."
Als freier Journalist ist es in Deutschland nicht nur günstiger, sondern auch einfacher als in den USA, sagt er. Die Lebensqualität insgesamt sei höher. Auch Dank der KSK – der Künstlersozialkasse, über die sich Selbständige vor allem krankenversichern können.
"Inzwischen hat Obamacare vielleicht viel geändert, aber ich weiß von Freunden in den USA, dass es schon viel teurer noch als in Deutschland und man kriegt weniger dafür."
Andrew Curry muss weiter – zum nächsten Vortrag, Zitate filtern für das Jahrbuch. Wieder nimmt er weiter hinten im Saal Platz. Über ein Fulbright-Stipendium kam er vor elf Jahren nach Deutschland – und blieb.
"...dann das wäre das Letzte...aber pünktlich um 6 Uhr fahre ich los. dann Tschüss."

Kurze Wege, guter Nahverkehr

Er will den Zug nicht verpassen, der ihn nach Leipzig zu seiner Familie bringt. Was er in Deutschland auch schätzt: die Bahn, die ihn überall hinfährt, die kurzen Wege.
"Die Deutschen meckern über die Deutsche Bahn aber ich finde es so toll im Vergleich mit was wir haben in die USA wo eine 6-stündige Autofahrt ist total normal. Ja, und deshalb kann ich auch etwas in Polen, oder Slowakei oder London viel einfacher machen als wenn ich in die USA lebte."
Und: Seine deutschen Arbeitgeber, sagt er, respektieren Freizeit mehr als seine amerikanischen.
"Feierabend ist Feierabend. Und in die USA, Arbeitgeber wollen sofort eine Antwort. Ich hab manchmals E-Mails gekriegt um 7 Uhr abends von Jemanden in die USA: Können Sie uns eine Geschichte innerhalb von 24 Stunden bereit haben? Und ich bin so eingedeutscht jetzt und ich antworte sofort: "Nein".
Andrew hat noch ein paar Minuten Zeit, bevor das Interview mit Elizabeth Blackburn ansteht. Er öffnet seinen sportlichen, grünen Rucksack, zieht einen aufgerissenen Umschlag heraus: Seine Unterlagen für die bevorstehende US-Wahl. Da stehen nicht nur Hillary Clinton und Donald Trump drauf, sondern es gibt auch Wahlmöglichkeiten zu zig anderen Posten und Themen.
"Es ist ganz wichtig in Kalifornien, dass jede – nicht jede aber viele Einzelsachen müssen entschieden werden beim Wahl, also Zigarettensteuern. Was noch? Pornofilme, Gesundheitsbedingungen, Todesstrafe..."

Kindergeld vom Staat

Statt eines Kreuzes muss Andrew Curry jeweils zwei Linien miteinander verbinden, um zu wählen. Bei Wahlen in Deutschland – egal ob kommunal oder für den Bundestag – darf er aber nicht mitbestimmen. Das, sagt er, findet er ein bisschen schade. Aber in Anspruch genommen hat auch er etwas vom deutschen Staat: Kindergeld für seinen kleinen Sohn – und Elterngeld.
"Für amerikanische Verhältnisse unvorstellbar: Der deutsche Staat hat mir als freiberuflicher Journalist ein Einkommen gegeben. Und Freunde von mir in die USA waren total neidisch."
Kurz vor 14 Uhr. Ein bisschen nervös ist er, verrät Andrew Curry, gleich trifft er auf die Nobelpreisträgerin. Er stellt die Stühle im Interviewbereich in Position, legt sein Aufnahmegerät auf den kleinen Glastisch, daneben ein Glas, eine Flasche Wasser. Und tauscht sein blaues Einstecktuch mit kleinen weißen Punkten gegen einen zweiten Kugelschreiber. Sicher ist sicher.
"Just take some pictures while we're talking." – "All right..."
Mehr zum Thema