An der Wiege des Rundfunks
Live aus dem Maschinensaal auf dem Funkerberg
Musikalische Begleitung: Funkkapelle Berlin
Als die deutschen Bundesländer im Jahre 1994 das Deutschlandradio aus der Taufe hoben, bekam es den Auftrag, zur Überwindung der 40-jährigen deutschen Teilung beizutragen, die Deutschen Ost über Deutschland West und die Deutschen West über Deutschland Ost zu informieren.
So entstand die Deutschlandrundfahrt, eine Sendung, die seit nunmehr 14 Jahren durch die Republik reist und die Menschen selbst zu Wort kommen lässt. Sie informiert unmittelbar über Städte und Regionen, zeigt das Besondere und Beispielhafte, befragt Typen und Originale, gibt Musikern aller Genres die Gelegenheit, sich bundesweit zu präsentieren - und so erfahren die Hörer Neues über bekannte Orte oder lernen Orte kennen, von denen sie vorher noch nie gehört haben.
Zur Feier ihrer 750. Sendung kehrt die Deutschlandrundfahrt an den Ort zurück, an dem für den deutschen Rundfunk Alles begann: Königs Wusterhausen. Hier nahm 1920 der erste deutsche Rundfunksender den Betrieb auf. Erste Funkversuche hatte es hier schon zwölf Jahre zuvor gegeben. Heute erinnert ein Museum an diese große Geschichte. Aus dem historischen Maschinensaal auf dem Funkerberg meldet sich Deutschlandradio Kultur mit der Deutschlandrundfahrt.
Themen und Gäste der Sendung:
Wiege des Rundfunks
Der Sender Königs Wusterhausen
Gespräch mit Rainer Suckow,
Vorsitzender des Fördervereins "Sender Königs Wusterhausen" e.V.
Der Funkerberg
Sender der Einheit – Sendung der Einheit
750 Mal Deutschlandrundfahrt im Deutschlandradio
Gespräch mit Gerda Hollunder,
ehemalige Programmdirektorin von Deutschlandradio Berlin
Deutschlandradio Kultur
Gold am Haken
Stipp- und Friedfischangeln
Gespräch mit Diana Ellmer,
Deutsche Meisterin und Weltmeisterin
Friedfischangeln
Und es wird weitergefunkt
Worldwide Radio Solutions aus Königs-Wusterhausen
Gespräch mit Hans-Heinz Müller,
Geschäftsführer Firma ELDAT
ELDAT
Früh übt sich...
Das KinderTanzTheater Berlin-Brandenburg
Gespräch mit Friederike Nebel,
Gründerin und Leiterin des KinderTanzTheaters Berlin-Brandenburg
Bitte schicken Sie uns Ihre Fragen und Anregungen, Ihre Kritik und Ihr Lob an unsere E-Mail-Adresse: deutschlandrundfahrt@dradio.de
Als die deutschen Bundesländer im Jahre 1994 das Deutschlandradio aus der Taufe hoben, bekam es den Auftrag, zur Überwindung der 40-jährigen deutschen Teilung beizutragen, die Deutschen Ost über Deutschland West und die Deutschen West über Deutschland Ost zu informieren.
So entstand die Deutschlandrundfahrt, eine Sendung, die seit nunmehr 14 Jahren durch die Republik reist und die Menschen selbst zu Wort kommen lässt. Sie informiert unmittelbar über Städte und Regionen, zeigt das Besondere und Beispielhafte, befragt Typen und Originale, gibt Musikern aller Genres die Gelegenheit, sich bundesweit zu präsentieren - und so erfahren die Hörer Neues über bekannte Orte oder lernen Orte kennen, von denen sie vorher noch nie gehört haben.
Zur Feier ihrer 750. Sendung kehrt die Deutschlandrundfahrt an den Ort zurück, an dem für den deutschen Rundfunk Alles begann: Königs Wusterhausen. Hier nahm 1920 der erste deutsche Rundfunksender den Betrieb auf. Erste Funkversuche hatte es hier schon zwölf Jahre zuvor gegeben. Heute erinnert ein Museum an diese große Geschichte. Aus dem historischen Maschinensaal auf dem Funkerberg meldet sich Deutschlandradio Kultur mit der Deutschlandrundfahrt.
Themen und Gäste der Sendung:
Wiege des Rundfunks
Der Sender Königs Wusterhausen
Gespräch mit Rainer Suckow,
Vorsitzender des Fördervereins "Sender Königs Wusterhausen" e.V.
Der Funkerberg
Sender der Einheit – Sendung der Einheit
750 Mal Deutschlandrundfahrt im Deutschlandradio
Gespräch mit Gerda Hollunder,
ehemalige Programmdirektorin von Deutschlandradio Berlin
Deutschlandradio Kultur
Gold am Haken
Stipp- und Friedfischangeln
Gespräch mit Diana Ellmer,
Deutsche Meisterin und Weltmeisterin
Friedfischangeln
Und es wird weitergefunkt
Worldwide Radio Solutions aus Königs-Wusterhausen
Gespräch mit Hans-Heinz Müller,
Geschäftsführer Firma ELDAT
ELDAT
Früh übt sich...
Das KinderTanzTheater Berlin-Brandenburg
Gespräch mit Friederike Nebel,
Gründerin und Leiterin des KinderTanzTheaters Berlin-Brandenburg
Bitte schicken Sie uns Ihre Fragen und Anregungen, Ihre Kritik und Ihr Lob an unsere E-Mail-Adresse: deutschlandrundfahrt@dradio.de