Aprilscherze gibt es europaweit

In Deutschland sind manche Zeitungsartikel am 1. April mit Vorsicht zu genießen. Es könnte sich um einen Aprilscherz handeln. Ähnliche Traditionen finden sich in ganz Europa. So gibt es in Frankreich den "poisson d'avril" - den Aprilfisch. Am 1. April versucht man, jemandem das Bild eines Fisches auf den Rücken zu kleben. Ursprung ist wahrscheinlich die Fastenzeit. In der ist Fleisch verboten, Fisch aber erlaubt. In Österreich schlagen die Streichespieler lange nach dem 1. April zu, nämlich zu Pfingsten - beim sogenannten "Pfingststehlen". Dabei wird alles entwendet, was der Besitzer nicht rechtzeitig aus dem Garten gerettet hat - Gartenzwerge, Fahrräder und Liegestühle. Die können sich die Eigentümer später auf dem Dorfplatz abholen - falls die Gegenstände nicht in irgendeiner Baumkrone hängen. Beim April Fools' Day in England werden Leute wie bei uns in den April geschickt - mit erfundenen Geschichten. Allerdings werden Aprilscherze nur bis Mittag gemacht. Wer es danach versucht, ist selbst der Narr.