Es sprechen: Max Urlacher, Barbara Becker, Martin Engler und Maike Albath
Ton: Thomas Monnerjahn
Regie: Stefanie Lazai
Redaktion: Jörg Plath
Produktion Deutschlandfunk Kultur 2021
Armut in der Literatur
In der Literatur beschäftigen sich viele bedeutende Romane mit dem Leben in Armut. © imago / Cavan Images
Wege nach unten
55:55 Minuten
Der leere Bauch bringt große Kunst hervor – glauben zumindest manche Gutgenährte. Sicher ist, dass das Thema Armut nicht wenige Künstler im 19. Jahrhundert zu bedeutenden Romanen inspiriert hat. Jetzt ist die Armut zurück in der Literatur.
Wer von unten kommt, der hat es nicht leicht. Die Armut scheint an ihm zu kleben. Allerlei Steine werden dem Armen in den Weg gelegt. Man verweigert ihm die Schulbildung und bleibt das versprochene Salär schuldig, man hört seine Stimme nicht und verschließt die Augen vor seinem Leid.
Anton Reiser muss sich immer wieder an fremde Mittagstische hocken und von Brosamen leben. Wenn sein Arbeitsherr, der Hutmacher Lobenstein, das Haus verlässt, zeichnet er Kreuze auf Brot und Butter. Die hungernden Lehrlinge und Gesellen sollen sich nicht an dem vergehen können, was ihm allein zusteht.
Der Schriftsteller Karl Philipp Moritz schildert 1785 in seinem berühmten, nach der Hauptperson benannten Anti-Bildungsroman "Anton Reiser", wie grausam die Lage des Armen ist und welche psychologischen Effekte ärgste Not zeitigt.
Schreckgespenst Pöbel
Die rapide Industrialisierung im 19. Jahrhundert bessert die Lage der Armen nicht, im Gegenteil. Sie löst die sozialen Bande, in denen die milde Gabe eine Christenpflicht und Selbstverständlichkeit ist, und lässt Millionen Menschen trotz harter Arbeit in den aus dem Boden schießenden Fabriken verarmen: Männer wie Frauen, alte und junge.
Der englische Schriftsteller Charles Dickens schildert im Roman "Oliver Twist" die übliche Kinderarbeit. Theodor Fontanes Neureiche und Adlige sehen in den Armen den Pöbel, ein Schreckgespenst, das mit allen Mitteln in die Schranken zu weisen ist.
Nicht nur der preußische Staat errichtet Kasernen in den unruhigen Arbeitervierteln. Der Arme ist kein Opfer, er ist der innere Feind.
Unausrottbar
Im 20. Jahrhundert werden die Mittel subtiler, die Armen bleiben jedoch arm und ihre Lage bitterernst. In den Erzählungen von Andor Endre Gelléri schlagen sich die Budapester Wäscher und Heizer mühsam durch.
Flann O’Brien pariert die irische Hungersnot mit der bitterbösen Satire "Das Barmen", Cormac McCarthy lässt seinen mythischen Helden Cornelius Suttree 1979 einen uramerikanischen Überlebenskampf in einer stinkenden Kloake ausfechten.
Von heutigen Schicksalen berichten Annett Gröschner, Julia Friedrichs und Christian Baron. Arme gibt es immer noch, auch in einem der reichsten Industrieländer der Erde, wie Deutschland.
(pla)
Das Manuskript der Sendung aus dem Jahr 2021 können Sie hier herunterladen.