Arsenverdacht: Nächste Uni-Bibliothek prüft Bücher

    Drei alte, historische Bücher stehen aneinander gelehnt in einem Regal
    Drei alte, historische Bücher stehen aneinander gelehnt in einem Regal © IMAGO / Design Pics / IMAGO
    Weil einzelne Bücher aus dem 19. Jahrhundert mit Arsen belastet sein könnten, sollen in der Universitätsbibliothek von Düsseldorf 15 000 Bücher vorläufig aus dem Bestand genommen werden. Damit folgt sie dem Beispiel anderer Bibliotheken wie Bielefeld, Siegen, Kaiserslautern und Saarbrücken. Das geht aus einer Mitteilung der Heinrich Heine Universität hervor. Hintergrund sind neue wissenschaftliche Erkenntnisse zu grünen Farbstoffen, die Arsen enthalten könnten. Im Fokus steht das leuchtende "Schweinfurter Grün", das für Einbände und Buchschnitte verwendet wurde. Gefährlich für den Leser wird es, wenn er zum Umblättern die Finger mit der Zunge anfeuchtet werden oder Arsenstaub einatmet. In Düsseldorf haben sich die Fachleute entschieden Mitte März die Zentralbibliothek und einige Fachbibliotheken für einige Tage zu schließen, um die belasteten Bücher zu entfernen.