"Attempto - ich wag's"

Moderation: Nana Brink |
Live aus dem Saal des <papaya:link href="http://www.uni-tuebingen.de/musik/" text="Musikwissenschaftlichen Instituts der Universität Tübingen," title="Musikwissenschaftliches Institut der Universität Tübingen" target="_blank" /> im Pfleghofhaus am Schulberg 2 - 72070 Tübingen
Im Jahr 1477 gründete der württembergische Graf Eberhard im Bart die Universität in Tübingen und er soll dabei den Wahlspruch ausgerufen haben: "Attempto - ich wag's". Gut gewagt, kann man heute sagen, denn der Name der fast Tausendjährigen ist inzwischen fast so etwas wie ein Synonym für eine Universitätsstadt geworden.

Tübingen verweist also stolz darauf, dass die Stadt bis heute von der Energie lebe, die aus "dem Spannungsverhältnis zwischen Historie, bürgerlicher Gemeinde und Universität" hervorgehe. Tübingen habe keine Universität, Tübingen sei eine Universität, sagt man deshalb gern über sich selbst.

Auch wenn dieser Ruf nach dem Dreißigjährigen jährigen Krieg fast verloren gegangen ist, im 19. Jahrhundert erlangte die Universität eine neue Bedeutung und nach dem Zweiten Weltkrieg "explodierte" sie geradezu – heute hat Tübingen etwa 24.000 Studenten.

Tübingen mit über 80.000 Einwohnern ist eine international anerkannte Stadt der Kultur und, nicht zuletzt durch das Max-Planck-Institut, ein bedeutender Wissenschaftsstandort.

Themen und Gäste der Sendung:

"Attempto – ich wag's"
Vom Leben und Treiben einer Schönheit
Gespräch mit Otto Buchegger (Herausgeber der Tübinger Insidertipps im Internet)
TUEPPS

Die Faszination des Vergleichs
Tübingen und die Eberhard-Karls-Universität
Gespräch mit Prof. Dr. Jürgen Wertheimer (Professor für Komparatistik - Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft)
Komparatistik an der Universität Tübingen

Im Kräftespiel der Kunst
Die Kunsthalle in Tübingen
Gespräch mit Martin Hellmold (Geschäftsführender Kurator der Kunsthalle Tübingen)
Kunsthalle in Tübingen

Die Geburt, das Leben und das Sterben der Sterne
und worüber man in Tübingen noch so alles nachdenkt
Gespräch mit Prof. Dr. Klaus Werner (Leiter des Instituts für Astronomie und Astrophysik)
Institut für Astronomie und Astrophysik Tübingen

Komplexe Rechnerumgebungen als Lebensinhalt
und die Liebe zur Astronomie
Gespräch mit Dr. Ralf Allrutz (Mitglied der Geschäftsleitung von "Science & Computing"
science + computing ag

Außerdem: Kleine Geschichten bedeutender Leute
Zusammengetragen von Schülern und Schülerinnen der 8D des Uhland-Gymnasiums
Uhland Gymnasium Tübingen

Und Livemusik des Tübinger Horn-Ensembles

Bitte schicken Sie uns Ihre Fragen und Anregungen, Ihre Kritik und Ihr Lob an unsere E-Mail-Adresse: Deutschlandrundfahrt@dradio.de.
Oder sprechen Sie etwas auf unseren Anrufbeantworter, zum Beispiel eine kleine Anekdote, die Ihnen zu einem unserer künftigen Sendeorte einfällt: AB-Telefon: 0800 8002254