Auf den Leib geschneidert

Von Frank Sandmann |
Immer mehr Männer machen einen großen Bogen um Geschäfte, in denen schlecht sitzende Anzüge von der Stange angeboten werden. Firmen, die Konfektionsanzüge nach Maß anfertigen, verbuchen in den letzten zwölf Monaten einen Zuwachs von zehn Prozent und der Trend scheint nicht aufzuhören.
Loriot:
Verkäufer: "Entschuldigen Sie, womit kann ich dienen? "
Frau: "Wir suchen einen Anzug für meinen Mann. Größe 52. Etwas voll in den Hüften. "
Verkäufer: "Ah, ja. "
Frau: "Mit ziemlich kurzen Armen. "
Verkäufer: "Wenn Sie inzwischen hier Platz nehmen wollen? "

Anzug kaufen. Das ist für manchen Mann der blanke Horror. Die Rettung vor diesem Alptraum kommt von diesem Mann:

"Mein Name ist Wilhelm Kuhn. Ich bin der Geschäftsführer der Kleiderfabrik Alois Kuhn in Schneeberg im Odenwald. Wir fertigen Maßkonfektion für Damen und Herren. "
"In der Maßkonfektion werden Ihre Maße genommen, der Anzug wird exakt nach Ihren Maßen zugeschnitten und dann industriell genäht. Also nur der Zuschnitt ist nach Ihren Maßen - alles andere ist industriell. Das heißt: ein Maßanzug von der Maßkonfektion passt genau so gut wie ein Maßanzug vom Schneider, ist aber auf Grund der industriellen Fertigung wesentlich günstiger. "

Und von diesem Angebot machen immer mehr Männer Gebrauch.

"Ja, einmal, weil ich so groß bin, dass ich kaum von der Stange einen Anzug bekomme…ich bin zwei Meter groß und hab dazu noch eine relativ lange Beinläge und da ist es sonst sehr schwierig, etwas Vernünftiges zu finden… und der Anzug im Endeffekt auch nicht viel teurer ist, als wenn ich einen von der Stange kaufe in einer guten Qualität. "

Loriot:
Verkäufer: "Die Hose sitzt angenehm im Schritt und ist ausgesprochen gesäßfreundlich. "
Loriot: "Und das tragen jetzt alle Herren in Paris? "
Verkäufer: "Wer sich’s leisten kann. "
Loriot: "Ah! "

Das Maßnehmen ist in der Regel ganz einfach. Man zieht ein Standard-Modell in der ungefähren Größe an und dann wird geschaut, wo noch was länger, weiter oder kürzer gemacht werden muss. Dazu sucht man sich eine Hose mit oder ohne Bundfalten, ein Sakko mit Schlitz oder ohne aus und dann kann es losgehen. In einem gewöhnlichen Kaufhaus wird einem das eher nicht geboten.

Kuhn: "Wir haben zwischen 500 und 700 Stoffe im Angebot. Das geht los von stabilen Trevira-Schurwollmischungen, aus denen der Anzug 199 Euro kostet, bis zu ganz erlesenen … italienischen Stoffen, bei denen dann der Anzug auf knapp 500 Euro kommt. "

"Wir wollen heiraten und daher der schöne Maßanzug. Der ist für die Hochzeit, ja. Deswegen auch der ganz Besondere und einfarbige. "

Für ihren Zukünftigen war es ganz klar, dass ein Anzug von der Stange für diesen wichtigen Tag nicht in Frage kommt, denn:

"Na ja, trotzdem sind die aber immer zu eng in der Hüfte oder meistens gibt’s die dann doch nicht in meiner Größe von der Stange und die sind dann meist doch etwas… (lacht) Hosen zu lang oder zu eng oben… das ist genau das Problem. "

Für heiratswillige Polizisten wie ihn kommt der Laden mit den Maßanzügen gerade richtig. Aber nicht nur für ihn. Der 100%-ig sitzende Anzug findet in allen Berufsgruppen immer mehr Abnehmer. Die Klientel reicht vom einfachen Banklehrling, dem Durchschnitts-Angestellten über den Bankdirektor bis zum Topmanager. Alle haben die gleichen Probleme mit dem normalen Anzug von der Stange und der nervigigen Situation im Kaufhaus.

Mann: "Na, das ist belastend, nicht. Man muss anstehen, warten, einen Verkäufer, den kriegt man sowieso kaum, den muss man sich suchen und hier werde ich entsprechend auch beraten…(lacht…)"

Mann: "Ich bin in der EDV-Branche tätig und meistens mit Anzug bei den Kunden. Das kommt billiger als ein Anzug von der Stange, weil die meistens von der Qualität her nicht so sind. Meistens kann man sich auch welche zusammen stellen, so dass man nicht einen aus einem Guss nimmt, sondern eben Hose und Anzug getrennt und angeblich kann man die auch nachkaufen und dann merken sie spätestens nach zwei Jahren, dass sie die nicht nachkaufen können, weil die nach einem dreiviertel Jahr abgekündigt sind die Modelle und das Problem haben sie hier nicht. "

Inzwischen bieten selbst preisgünstige Kaufhäuser wie C&A den Service mit dem passgenauen Kleidungsstück an. Neben Kleidung Kuhn mit seinen zehn Filialen in ganz Deutschland gibt es immer mehr Maßkonfektionäre, die den klassischen Modemachern und ihren handgefertigten Maßanzügen Konkurrenz machen.

Jochen Pahnke: "Mein Name ist Jochen Pahnke. Ich betreibe zusammen mit Christian Kratzert das Modelabel Kratzert-Pahnke in Berlin." "

Seit zwanzig Jahren ist das Label auf dem Markt und auch bei Ihnen erfreut sich der auf den Leib geschneiderte Anzug wachsender Beliebtheit. Jochen Pahnke steht dem Trend zum industriell gefertigten Konfektionsanzug nach Maß allerdings skeptisch gegenüber.

"Das sieht anders aus. Das Ergebnis ist ein anderes… in der Passgenauigkeit und in dem Gefühl, das der Kunde mit sich rum trägt, dass er genau weiß, dass es das, was er trägt so nur einmal gibt. "

"Das sind ganz feine Unterschiede, die man erst dann beurteilen kann, wenn man das am eigenen Leib erlebt hat. Ich habe Kunden, die mir Anzüge vorgeführt haben, die sie sich in der Maßkonfektion haben machen lassen und mich gebeten haben, die in irgendeiner Form zu retten, weil sie damit unzufrieden waren. Maßnehmen ohne es anzuprobieren, ergibt einfach ein anderes Ergebnis. "

Das heißt: bei einem Modemacher gibt es mindestens zwei Anproben. Bei dem Maßkonfektionär wird nur einmal Maß genommen. Meist geschieht das per Hand und inzwischen auch gelegentlich digital mit einem Laserscanner, was aber in der Praxis noch nicht allzu verbreitet ist. Danach wird der Anzug fertig genäht und einfach abgeholt. Wilhelm Kuhn:

"Ich würde es auf folgenden Nenner bringen, dass es zwei Gründe sind, die die Herren bewegen, zu uns zu kommen: 1. weil sie nichts Passendes finden 2. ist der Grund Bequemlichkeit. Selbst wenn sie was Passendes finden wollen, müssen sie zehn, 15 Kaufhäuser durchstöbern und das ersparen wir ihnen. "

Loriot:
Frau: "Komm. "
Loriot: "Guten Tag und vielen Dank für Ihre Mühe. "