Gesucht wurde: Analog
Am 29. Oktober 1923 ging zum ersten Mal die Funk-Stunde in Berlin auf Sendung – und begründete damit die Geschichte des Hörfunks in Deutschland. Das gesuchte Wort passt zu dieser Zeit, aber auch noch zur heutigen. Es hat sechs Buchstaben und drei Silben, seine Wurzeln liegen im Altgriechischen.
Gesucht war: ANALOG
Der Duden übersetzt das Adjektiv mit den Synonymen "ähnlich", "entsprechend", "übereinstimmend" oder "vergleichbar". Heute wird es vor allem als Gegensatz zu "digital" benutzt – vor allem, wenn es um Klangerzeugung geht. "Analoge" Medien wie Schallplattenspieler, Kassettenrecorder stehe auch bei vielen jungen Menschen wieder hoch im Kurs.
Frage 1
Das in der Sendung gehörte Lied stammt aus dem Jahr 2012. Die Band, die es spielt, war zu diesem Zeitpunkt allerdings schon 50 Jahre alt. Gegründet wurde sie in den USA von drei Brüdern, ihrem Cousin und einem Schulfreund. Ihr Kopf war damals gerade mal 20 Jahre alt – und er war es auch, der 50 Jahre später eine Hymne an das Medium Hörfunk schrieb: "That’s Why God Made The Radio". Vom Namen der Gruppe wurde der dritten Buchstaben aus dem ersten Wort nach dem bestimmten Artikel gesucht.
A – Beach Boys
Frage 2
Am 5. Dezember 1903, knapp 20 Jahre bevor der Rundfunk in Deutschland zum ersten Mal auf Sendung ging, kam dieser Künstler zur Welt. 1927 hatte der gebürtige Niederlänger ein Vorsingen bei den Commedian Harmonists, lehnte eine Mitgliedschaft jedoch ab, als Harry Frommermann ihm gestand, er könne vorerst keine Gage zahlen. Mit der Gesangskarriere klappte es aber trotzdem. In der Sendung zu hören war ein fröhliches Lied aus dunkler Zeit: "Mein Herz müsste ein Rundfunksender sein", aus dem Revuefilm "Es lebe die Liebe" von 1944. Die Musik schrieb Peter Kreuder, für den Text verantwortlich zeichnete Hans Fritz Beckmann. Gesucht wurde der fünfte oder der sechste Buchstabe aus dem Vornamen des Sängers.
Am 5. Dezember 1903, knapp 20 Jahre bevor der Rundfunk in Deutschland zum ersten Mal auf Sendung ging, kam dieser Künstler zur Welt. 1927 hatte der gebürtige Niederlänger ein Vorsingen bei den Commedian Harmonists, lehnte eine Mitgliedschaft jedoch ab, als Harry Frommermann ihm gestand, er könne vorerst keine Gage zahlen. Mit der Gesangskarriere klappte es aber trotzdem. In der Sendung zu hören war ein fröhliches Lied aus dunkler Zeit: "Mein Herz müsste ein Rundfunksender sein", aus dem Revuefilm "Es lebe die Liebe" von 1944. Die Musik schrieb Peter Kreuder, für den Text verantwortlich zeichnete Hans Fritz Beckmann. Gesucht wurde der fünfte oder der sechste Buchstabe aus dem Vornamen des Sängers.
N - Johannes Heesters
Frage 3
Die BBC in Großbritannien unternahm begann bereits ein Jahr vor dem Start des Hörfunks in Deutschland mit der Ausstrahlung ihrer ersten Radiosendungen. Im Londoner Sendehaus verstand man sich aber nicht nur als Radiostation, sondern auch als Gralshüterin des guten Geschmacks. Ein eigens eingerichtetes "Tanzmusik-Richtlinienkommittee" befand zum Beispiel, dass es unziemlich sei, Popmusik zu spielen, die Themen aus der klassischen Musik verwendet. Anspielungen an Sex, Drogen, Kriminalität oder vermutete Schleichwerbung gingen natürlich gar nicht. Und so konnten weder die Andrew Sisters "Rum and Coca-Cola" singen, noch durfte Louis Armstrong "Mack The Knife" beschwören – letzteres war der BBC einfach zu brutal.
Die BBC in Großbritannien unternahm begann bereits ein Jahr vor dem Start des Hörfunks in Deutschland mit der Ausstrahlung ihrer ersten Radiosendungen. Im Londoner Sendehaus verstand man sich aber nicht nur als Radiostation, sondern auch als Gralshüterin des guten Geschmacks. Ein eigens eingerichtetes "Tanzmusik-Richtlinienkommittee" befand zum Beispiel, dass es unziemlich sei, Popmusik zu spielen, die Themen aus der klassischen Musik verwendet. Anspielungen an Sex, Drogen, Kriminalität oder vermutete Schleichwerbung gingen natürlich gar nicht. Und so konnten weder die Andrew Sisters "Rum and Coca-Cola" singen, noch durfte Louis Armstrong "Mack The Knife" beschwören – letzteres war der BBC einfach zu brutal.
Auch das in der Sendung zu hörende Stück durfte nicht gespielt werden – zumindest nicht unter seinem Titel: "Theme From Man With The Golden Arm". Denn das Lied aus dem Film "Der Mann mit dem Goldenen Arm" sei eine Anspielung auf Drogenmissbrauch. Als die Plattenfirma das Stück dann einfach "Main Title" nannte, hatte die BBC nichts mehr einzuwenden. In der Sendung zu hören war nicht die berühmte Version von Elmer Bernstein mit Shelly Manne am Schlagzeug, sondern die Fassung des britischen Gitarristen Jet Harris. Gesucht wurde aber der Name des Hauptdarstellers aus dem Film "Der Mann mit dem goldenen Arm". Der gesuchte Buchstabe befindet sich an dritter Position in seinem Vornamen, in seinem Familiennamen finden Sie ihn an vierter oder siebter Stelle.
A – Frank Sinatra
Frage 4
Den Plattenfirmen war natürlich daran gelegen, dass ihre Künstler im Radio liefen – und so zensierten sie Aufnahmen in vorauseilendem Gehorsam schon mal selbst. 1980 machte sich die britische Komikertruppe Monty Python in einem kurzen Lied über diese Praxis lustig. Der Titel: "I Bet You They Won’t Play This Song On The Radio", komponiert von Eric Idle. Berühmt wurde Monty Python durch ihre Fernsehsendung, die von 1969 bis 1974 in der BBC lief. Gesucht wurde nach dem Titel dieser Show. Und aus deren komplettem Titel wurde sollte gefunden werden: aus dem dritten Wort der zweite Buchstabe.
Den Plattenfirmen war natürlich daran gelegen, dass ihre Künstler im Radio liefen – und so zensierten sie Aufnahmen in vorauseilendem Gehorsam schon mal selbst. 1980 machte sich die britische Komikertruppe Monty Python in einem kurzen Lied über diese Praxis lustig. Der Titel: "I Bet You They Won’t Play This Song On The Radio", komponiert von Eric Idle. Berühmt wurde Monty Python durch ihre Fernsehsendung, die von 1969 bis 1974 in der BBC lief. Gesucht wurde nach dem Titel dieser Show. Und aus deren komplettem Titel wurde sollte gefunden werden: aus dem dritten Wort der zweite Buchstabe.
L – Monty Python’s Flying Circus
Frage 5
Die britische Musikergewerkschaft hatte schon kurz nach Einführung des Radios Bedenken geäußert, dass das Abspielen von Schallplatten viele Musiker arbeitslos machen könne. Als Kompromiss gab es in der BBC das Konzept der "Needle-Time" – was bedeutete, dass man pro Stunde nur circa vier Lieder von Platte spielen durfte. Für Musiksendungen war das ein natürlich ein Hemmschuh, den man zu umgehen suchte, in dem man die Hits des Tages von einem Orchester mit Sänger live nachspielen ließ. Einer dieser Sänger war Ross MacManus. Sein Sohn, Declan Patrick MacManus, schrieb dann ab Mitte der 1970er Jahre, also zur Zeit der New Wave, selbst Hits – seine in der Sendung zu hörende Single "Radio, Radio" erreichte 1978 allerdings nur Platz 29 der britischen Charts. Gefragt wurde nach dem Künstlernachnamen von Declan Patrick MacManus. Aus ihm sollte der zweite oder der achte Buchstabe notiert werden.
Die britische Musikergewerkschaft hatte schon kurz nach Einführung des Radios Bedenken geäußert, dass das Abspielen von Schallplatten viele Musiker arbeitslos machen könne. Als Kompromiss gab es in der BBC das Konzept der "Needle-Time" – was bedeutete, dass man pro Stunde nur circa vier Lieder von Platte spielen durfte. Für Musiksendungen war das ein natürlich ein Hemmschuh, den man zu umgehen suchte, in dem man die Hits des Tages von einem Orchester mit Sänger live nachspielen ließ. Einer dieser Sänger war Ross MacManus. Sein Sohn, Declan Patrick MacManus, schrieb dann ab Mitte der 1970er Jahre, also zur Zeit der New Wave, selbst Hits – seine in der Sendung zu hörende Single "Radio, Radio" erreichte 1978 allerdings nur Platz 29 der britischen Charts. Gefragt wurde nach dem Künstlernachnamen von Declan Patrick MacManus. Aus ihm sollte der zweite oder der achte Buchstabe notiert werden.
O – Elvis Costello
Frage 6
In der letzten Frage wurde ein singender Radiomoderator gesucht: 1928 geboren, war er bereits bei seiner Einschulung fast komplett erblindet. Er studierte Klavier, verfiel allerdings alsbald dem Jazz. Als sich damit kaum noch Geld verdienen liess, landete er – wie so viele seiner Kollegen – im Schlagerfach. Nebenbei war er Moderator bei Radio Luxemburg, beim Deutschlandfunk, der Deutschen Welle und beim WDR. Und da moderierte er eine Sendung, in der er zwischen den Hits des Tages Übergänge auf dem Klavier spielte, sie quasi "zusammenmixte", eine Technik, die er nach dem Krieg in Amerikanischen Offizierskasinos gelernt hatte. In der Sendung zu hören war das Lied von 1957 "Warum strahlen heut’ Nacht die Sterne so hell?" – die deutsche Version des Hits von Marty Robbins und Guy Mitchell "Singing The Blues". Aus dem Vornamen des blinden Pianisten wurde der fünfte oder der achte Buchstabe gesucht.
In der letzten Frage wurde ein singender Radiomoderator gesucht: 1928 geboren, war er bereits bei seiner Einschulung fast komplett erblindet. Er studierte Klavier, verfiel allerdings alsbald dem Jazz. Als sich damit kaum noch Geld verdienen liess, landete er – wie so viele seiner Kollegen – im Schlagerfach. Nebenbei war er Moderator bei Radio Luxemburg, beim Deutschlandfunk, der Deutschen Welle und beim WDR. Und da moderierte er eine Sendung, in der er zwischen den Hits des Tages Übergänge auf dem Klavier spielte, sie quasi "zusammenmixte", eine Technik, die er nach dem Krieg in Amerikanischen Offizierskasinos gelernt hatte. In der Sendung zu hören war das Lied von 1957 "Warum strahlen heut’ Nacht die Sterne so hell?" – die deutsche Version des Hits von Marty Robbins und Guy Mitchell "Singing The Blues". Aus dem Vornamen des blinden Pianisten wurde der fünfte oder der achte Buchstabe gesucht.
G – Wolfgang Sauer