Auflösung

Gesucht wurde: stereo

Ein Mann und eine Frau sitzen nebeneinander auf dem Sofa und hören mit Kopfhörern Radio, digital kolorierte Aufnahme aus dem Jahr 1928
Ein Paar im hört im Wohnzimmer gemeinsam Radio, digital kolorierte Aufnahme aus dem Jahr 1928 © picture alliance / akg
Von Ralf Bei der Kellen |
"Stereo" ist die zum Adjektiv mutierte Verkürzung des Wortes "Stereophonie". Man bezeichnet damit eine Form der Klangerzeugung, die aus mehreren Schallquellen gespeist wird und so eine räumliche Klangabbildung bewirkt.
Am 29. Oktober 1923 begann mit einer Sendung aus dem Vox-Haus in Berlin die Geschichte des Radios in Deutschland. Daher war der Schwerpunkt der 2675. Ausgabe des Sonntagsrätsels das Medium, in dem es bis heute gesendet wird: das Radio.
1. Frage
1942 schrieb Hanns Eisler im Exil das Lied "An den kleinen Radioapparat". Den Text besorgte ein anderer Exilant: Bertold Brecht. Brecht war am 28. Februar 1933 geflohen, Eisler hielt sich im Januar 1933 in Wien auf, das so zur ersten Station seiner Flucht wurde. Keiner der beiden kann also jenes berühmt-berüchtigte Radiogerät gemeint haben, das ab Mitte 1933 in vielen deutschen Haushalten stand. Seine Typenbezeichnung lautete "VE 301", nach dem Tag der Machtübernahme der Nationalsozialisten, dem 30.1.1933. Aus dem allgemein gebräuchlichen Namen dieses Apparates wird gesucht: der fünfte Buchstabe von insgesamt 14 Buchstaben.
S - Volksempfänger
2. Frage
Für die Nazis war der Hörfunk das Propagandamedium schlechthin. Ende der 1940er Jahre begann dann der Ätherkrieg zwischen Ost und West. Der RIAS, also der Rundfunk im Amerikanischen Sektor, aus dessen denkmalgeschütztem Gebäude Deutschlandfunk Kultur heute sendet, war einer der Hauptakteure in dieser Auseinandersetzung. Und mittendrin: Günter Neumann und seine Insulaner. Am 24. Juni 1949 entstand für die sechste Folge des "Club der Insulaner", wie die Sendung damals noch hieß, ein Stück, in dem Neumann einen Aspekt dieses Konflikts thematisiert. Wollte man damals östlich der innerdeutschen Grenze Hörfunk aus dem Westen empfangen, so war häufig nur ein seltsames Geräusch zu vernehmen. Und welche Apparate hatten die Sowjets installiert, um das Hören westlicher Rundfunkanstalten zu erschweren? Der zweite Buchstabe aus dem Wort für diese intervenierenden Gerätschaften ist der gesuchte.
T - Störsender
3. Frage
Dass man den Hörfunk auch als Musikinstrument nutzen kann, bewies Ende der 1970er Jahre der Musiker Holger Czukay. Der ehemalige Bassist der Band Can saß oft tagelang vor seinem Radio und schnitt mit, was die kurzen und langen Wellen hergaben. Später nutzte er diese Klangschnipsel als Ausgangpunkt für eigene Kompositionen und betrieb so eine frühe Form des Samplings. Auf diese Weise entstand 1979 das Lied "Persian Love". Heute kann man via Internet Sender aus allen Erdteilen empfangen, vor 40 Jahren brauchte man dazu noch ein spezielles Gerät. Und wie nennt man diese Radios, mit denen man die Klänge aus allen Regionen des Globus zu sich nach Hause holen kann? Der zweite, der fünfte oder der zwölfte Buchstabe aus der Bezeichnung für dieses Gerätes bringt Sie der Lösung einen Schritt näher.
E - Weltempfänger
4. Frage
"Comme A La Radio" ist ein Musikstück der französischen Sängerin und Schriftstellerin Brigitte Fontaine aus dem Jahr 1969. Zu dieser Zeit wurden die Radiogeräte immer kleiner – was nicht zuletzt daran lag, dass die alten Elektronenröhren durch ein wesentlich kleineres und energieeffizienteres Bauteil ersetzt wurden. Und wie hieß dieses elektronische Halbleiter-Bauelement? Von den zehn Buchstaben des Wortes soll notiert werden: der zweite oder der letzte.
R - Transistor
5. Frage
Am 4. Juni 1977 war in der südwestlichsten Ecke Deutschlands erstmals Radio Verte Fessenheim zu hören. Der Sender, der sich später Radio Dreyeckland nannte, strahlte vor allem Protest gegen die Kernkraftwerke Fessenheim, Wyhl und Kaiseraugst in den Äther – und das ohne jede postalische Genehmigung. Heute gibt es den Sender in verschiedenen Formen noch immer, auf deutschem Boden ist er das älteste Freie Radio der Republik. 1978 schrieb der Liedermacher Walter Mossmann eine Art Erkennungsmelodie für Radio Verte, bzw. Radio Grün: das "Liebeslied auf 101 Megahertz". Und wie nennt bzw. nannte man hierzulande diese illegale Art des Hörfunks? Entstanden ist der Begriff durch die Radiostationen, die ab den 1960er Jahren von Schiffen sendeten, die sich in internationalen Gewässern befanden. Der sechste, der neunte oder der 12. Buchstabe aus diesem Wort bringt Sie der Lösung einen Schritt näher.
E - Piratensender
6. Frage
Seit dem 2. Januar 1979 bringen NDR und WDR zum Tagesausklang die Sendung "Berichte von heute". Erkennungsmelodie der Sendung ist bis heute das Lied "Wade In The Water" in einer Aufnahme des Pianisten Ramsey Lewis. In der zugehörigen Frage geht es aber um eine ganz andere Sendung: am 30. Oktober 1938 wurde in den USA das Hörspiel "The War Of The Worlds" live ausgestrahlt. Die Vorlage stammte von dem britischen Schriftsteller H.G. Wells. Gesucht wird der Regisseur dieses Hörspiels, das 1938 die USA aus der Fassung brachte. Der erste oder der vierte Buchstabe aus dem Vornamen des Regisseurs, der später auch als Schauspieler bekannt wurde, ist der gesuchte.
OOrson Wells
Mehr zum Thema