Augustin Hadelich und Francesco Piemontesi: französischer Duoabend

Französische Eleganz durch die Epochen

85:50 Minuten
Ein junger Mann mit Geige lehnt im Gang eines Ranges des Konzerthauses Berlin an der Wand mit Wandleuchter und blickt seitlich in die Kamera.
August Hadelich liebt die Geige, obwohl er auch seit frühester Kindheit Klavier spielt. Das Streichinstrument hat sich "vorgedrängelt". © Suxiao Yang
Moderation: Mascha Drost |
Geiger Augustin Hadelich und Pianist Francesco Piemontesi haben sich erst vor kurzem gefunden und gaben nur ein Konzert auf ihrer Tour in Deutschland. Das Programm ganz französisch. Dabei stellten sie ein elegantes Spektrum vom Barock bis zur Moderne vor.
Manchmal finden sich zwei Musiker, die so erstaunlich gut zusammenpassen, dass sie auf Anhieb perfekt harmonieren. So ist es Geiger Augustin Hadelich und Pianist Francesco Piemontesi ergangen, die nicht alle brauchten, um in Perfektion gemeinsam zu spielen. Nun sind sie auf einer großen Tour. Deutschlandfunk Kultur war beim einzigen Konzert in Deutschland dabei

Französische Noten

Französische Musik in deutschen Konzertsälen ist heute eine Selbstverständlichkeit. Das war vor 100 Jahren noch nicht ganz so: Claude Debussy verstand sich als patriotischer Vorreiter für die Musik seines Heimatlandes in Abgrenzung zur deutschen jenseits des Rheins.
Und auch sein Landsmann César Franck komponierte auf eine Weise, die bis heute als sehr französisch gilt. Nur dass man heute wohl kaum noch die eine gegen die andere Musik ausspielt. Sondern sie einfach spielt, wie es auf meisterhafte Weise unser Artist in Residence Augustin Hadelich und sein Klavierpartner Francesco Piemontesi in diesem Konzert tun.

Programmheft zum Konzert: hier.

Und dabei präsentieren sie wie fast nebenbei Gipfelwerke der europäischen Musik für Violine und Klavier mit Werken von Barockmeistern bis hin zum ungarisch-französischen Komponisten György Kurtág, der die ungarische wie die französische Staatsbürgerschaft inne hat.
Der Pianist des Abends gibt Auskunft zum Programm und den Besonderheiten der einzelnen Werke.
Aufzeichnung vom 09.02.2025 im Kulturpalast Dresden

Nicolas de Grigny
"Récit du chant de l'hymne précédent"

Jean-Philippe Rameau
"Pièces de clavecin en concert" (Auszug)

Francis Poulenc
Sonate für Violine und Klavier "À la mémoire de Federico García Lorca"

Claude Debussy
Sonate für Violine und Klavier g-Moll

György Kurtág
"Tre pezzi" für Violine und Klavier

César Franck

Sonate für Violine und Klavier A-Dur

Mehr zum Thema