Der Maler gescheiterter Größen

Als spannende Schau voller exzellenter Stücke preist die "Welt" eine Leipziger Ausstellung über Paul Delaroche. Er galt als "Hofmaler aller geköpften Majestäten" und der gescheiterten Größen – ein Beispiel dafür ist auch Napoleon.
Von "inszenierten Bewegungsflüssen" spricht die NEUE ZÜRCHER ZEITUNG und weiter:
"Ein besonderer Eyecatcher ist in diesem Totaltheater der Bewegung die in einem großen Schwung zum Kongresszentrum hinaufführende Balkonrampe, die an einer in sich verdrehten und mit dem Dach organisch verschnittenen Wirbelstütze aufgehängt ist."
"Ein besonderer Eyecatcher ist in diesem Totaltheater der Bewegung die in einem großen Schwung zum Kongresszentrum hinaufführende Balkonrampe, die an einer in sich verdrehten und mit dem Dach organisch verschnittenen Wirbelstütze aufgehängt ist."
Sie verstehen nur Bahnhof? Prima, genau darum geht es. Der Ausbau des europäischen Hochgeschwindigkeitsnetzes beschert sechs Großstädten der Niederlande neue Bahnhöfe. Und wie kein anderer begeistert die Station von Arnhem als "städtebaulicher Kristallisationspunkt", meint die NEUE ZÜRCHER – und hat dem Text glücklicherweise ein Bild beigegeben, das für mehr Klarheit sorgt.
Wirklich, er sieht sehr schön aus, dieser Bahnhof, fließende Formen, man könnte meinen, wer hier ein-, aus- und umsteigt, wird durchs Gebäude eher rutschen als gehen, aber es soll tatsächlich auch ganz normale Treppen geben in diesem ästhetischen Wunderwerk. Sollte man tatsächlich mal ansteuern. Wem die Architektur allzu sehr fließt, den hält ja die aufgehängte Wirbelstütze. Organisch verschnitten, versteht sich.
Kommentar zur Klimakonferenz
Prosaischer spricht Hans Joachim Schellnhuber, der Direktor des Potsdamer Instituts für Klimafolgenforschung, mit der FRANKFURTER ALLGEMEINEN über die Ergebnisse der Klimakonferenz von Paris. Nüchtern und auch zwiespältig sieht Schellnhuber die angepeilte 1,5 Grad Erwärmung als neue Zielvorgabe:
"Dahinter steckt Psychologie…Wissenschaftlich gesehen hat sich herausgestellt, dass wir tatsächlich besser unter zwei Grad bleiben sollten, um die größten Klimarisiken zu vermeiden. Die Entwicklungsländer aber haben die 1,5 Grad wohl gebraucht, um eine eigene Klimaschutz-Identität zu entwickeln."
Und dann greift der Forscher zu erstaunlichen Bildern:
"So haben wir jetzt einen Korridor, eine Art Landebahn bekommen, auf die wir das Erdsystem draufsetzen müssen. Auf ein Zehntel genau wird man die Landung sowieso nicht hinkriegen können. Wichtig ist, den Sinkflug jetzt rasch zu beginnen."
Ausstellung über Paul Delaroche in Leipzig
Wir hoffen, dass Raumschiff Erde nicht auf Crashkurs geht und machen den Abflug – nach Leipzig. Dort ist im Museum der bildenden Künste eine eindrucksvolle Ausstellung zu sehen: Paul Delaroches detailversessene Bilder, entstanden in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts, wurden lange Zeit gern verspottet, der Maler selbst galt als "Hofmaler aller geköpften Majestäten". Gescheiterte Größen allüberall. Aber wie Delaroche den geschlagenen Napoleon hingekriegt hat, als kleines vergrämtes dreckiges Dickerchen, das mit leerem Blick in die Welt stiert, das hat was. Tilman Krause äußert sich in der WELT begeistert über das kluge Konzept der Leipziger Ausstellung:
"Selten kann man die Janusköpfigkeit des 19. Jahrhunderts, seine inneren Spannungen und Verwerfungen so anschaulich nachvollziehen wie in dieser spannenden Schau voller exzellenter Stücke (allein 30 Leihgaben aus dem Louvre!)".
Zu sehen noch bis zum 17. Januar.
Yang Yang und Lun Lun als Stars von Animal Planet Live
Ständig begucken kann man Yang Yang beim Bambus lutschen. Und Lun Lun, die es offenbar nicht stört, dass ihr Mann ein fauler Sack ist, der vom Nachmittagsnickerchen direkt in die Abendruhe wechselt. Die beiden sind Pandabären, die machen das so. Alles 24 Stunden täglich im Internet zu sehen, bei Animal Planet Live.
Die SÜDDEUTSCHE ZEITUNG staunt über den Erfolg des Web- Kanals und meint: "Gerade, dass dort stundenlang nichts passiert, ist höchst erfrischend." Nun, wer über die Schlafmützigkeit von Yang Yang und Lun Lun plemmplemm zu werden droht, findet mit dem Klick zu einem afrikanischen Wasserloch vielleicht mehr Action. Zumindest, wenn dort eine Antilope auf einen hungrigen Löwen trifft.