Aus der digitalen Trickkiste der Filmemacher
Zu unseren Surftipps im Juli gehört ein Musikportal, auf dem man Live-Konzerte von Rock über Hiphop, Folk bis Avantgarde kostenlos nachhören kann. Der Auftritt digitaldomain.com eines Hollywood-Studios verrät filmische Trickeffekte. Ein Wikipedia für "Star Wars"-Fans bietet das Online-Nachschlagewerk jedipedia.de.
Live-Konzerte von Rock bis Pop
www.fabchannel.com
Bricolage in concert: Am 1. Juni 2007 ist die populäre Gruppe im Amsterdamer Paradiso aufgetreten. Wer's verpasst hat, muss sich nicht ärgern. Denn unter www.fabchannel.com lässt sich das komplette Konzert noch mal im Internet anschauen. Und zwar kostenlos.
fabchannel.com hat mittlerweile über 700 Live-Mitschnitte von Konzerten im Amsterdamer Paradiso zu bieten. Aufwändig gedreht und geschnitten, mit exzellentem Ton. Ein Mausklick, und das gewünschte Konzert beginnt. Auf Wunsch lassen sich auch gezielt einzelne Stücke oder Passagen des Konzerts anspringen, die in der Zeitleiste entsprechend markiert sind.
Fabchannel bietet ein breites Spektrum an Musik, viele noch nicht ganz so bekannte Bands, aber auch echte Größen, von Rock über Hiphop, Folk bis Avantgarde – und eine Menge zwischendrin. Da im Radio heute oft nur noch Mainstream zu hören ist, eine erfrischende Abwechslung.
Wer mag, kann sich kostenlos bei fabchannel registrieren. Dann können auch Favoriten oder Playlists gespeichert werden. So ist man noch schneller bei seinen Lieblingsacts. Fabchannel ist gut durchdacht und hat eine Menge zu bieten.
Spannende Spezialeffekte in Kino, Werbung und Fernsehen
www.digitaldomain.com
Wie haben die das bei "I, Robot" eigentlich gemacht? Genau, in dem Film, in dem Schauspieler Will Smith versucht, einem Roboter einen Mord nachzuweisen. Da sind quasi ständig jede Menge Roboter im Bild. Und die bewegen sich äußerst elegant und sehen irgendwie menschlich aus.
Unter www.digitaldomain.com werden einige der beeindruckenden Trickeffekte verraten. In minutenlangen Onlinevideos zeigen die Macher, wie es Will Smith geschafft hat, zwischen Hunderten von im Computer erzeugten Robotern hindurchzulaufen.
digitaldomain.com ist ein Eldorado für Filmfans. Vor allem für Fans aufwändiger Animationen und Effekte. Denn Digital Domain ist ein auf Trick- und Spezialeffekte spezialisiertes Studio aus Hollywood, das für Film, Fernsehen und Werbung arbeitet. Auf der Startseite der Homepage erscheinen zahllose Filmtitel. Einfach einen auswählen, schon lässt digitaldomain einen hinter die Kulissen blicken,
Die Webseite zeigt ein breites Spektrum an Tricks. Außerdem sieht der Besucher, in welchem atemberaubenden Tempo die Entwicklung voranschreitet. Was vor einigen Jahren noch ein kleines Trickwunder war, das ist heute bereits ein Alltagseffekt. Beeindruckend. Und wirklich sehenswert.
Die Seite für alle Star Wars Fans
www.jedipedia.de
Was ist eigentlich ein Lichtschwert und wie funktioniert es? Wo kommt Obi Wan Kenobi her? Und wofür stehen eigentlich die Sith? Alles Fragen, auf die eingefleischte Star-Wars-Fans natürlich ohne auch nur mit der Wimper zu zucken antworten können. Klar.
Aber es gibt natürlich noch viel mehr Fragen – und Antworten. Im Internet zum Beispiel unter www.jedipedia.de. Jedipedia ist eine Art Wikipedia für alle, die in der Welt von "Star Wars" zu Hause sind. Die sich nicht nur mit den sechs Filmen auskennen, sondern auch mit der komplexen Geschichte, den Charakteren, den Fahrzeugen oder der futuristischen Technik. Jedipedia ist das Online-Nachschlagewerk in Sachen "Star Wars". Und wie in einem Wiki üblich, lebt das Nachschlagewerk vom Mitmachen.
Jeder kann bestehende Artikel korrigieren oder neue Aufsätze ins Netz stellen. So wächst das kollektive Wissen mit jedem Tag. Gerade erst wurde die Liste der Raumschiffe vervollständigt, die in den einzelnen Episoden durchs All fliegen. Es gibt unzählige Modelle.
Jedipedia hat aber auch eine Menge Wissenswertes über die sechs Filme, über die Hintergründe der Entstehung oder die Schauspieler zu bieten. Kein Thema wird ausgelassen. Außerdem gibt es reichlich Bildmaterial. Das Stöbern macht sogar dann Spaß, wenn man selbst kein eingefleischter Fan ist. Man merkt jedenfalls gleich: Hier schreiben Leute, die sich bestens auskennen und Spaß daran haben, an dem größten deutschsprachigen Onlinelexikon zum Thema mitzuarbeiten.
www.fabchannel.com
Bricolage in concert: Am 1. Juni 2007 ist die populäre Gruppe im Amsterdamer Paradiso aufgetreten. Wer's verpasst hat, muss sich nicht ärgern. Denn unter www.fabchannel.com lässt sich das komplette Konzert noch mal im Internet anschauen. Und zwar kostenlos.
fabchannel.com hat mittlerweile über 700 Live-Mitschnitte von Konzerten im Amsterdamer Paradiso zu bieten. Aufwändig gedreht und geschnitten, mit exzellentem Ton. Ein Mausklick, und das gewünschte Konzert beginnt. Auf Wunsch lassen sich auch gezielt einzelne Stücke oder Passagen des Konzerts anspringen, die in der Zeitleiste entsprechend markiert sind.
Fabchannel bietet ein breites Spektrum an Musik, viele noch nicht ganz so bekannte Bands, aber auch echte Größen, von Rock über Hiphop, Folk bis Avantgarde – und eine Menge zwischendrin. Da im Radio heute oft nur noch Mainstream zu hören ist, eine erfrischende Abwechslung.
Wer mag, kann sich kostenlos bei fabchannel registrieren. Dann können auch Favoriten oder Playlists gespeichert werden. So ist man noch schneller bei seinen Lieblingsacts. Fabchannel ist gut durchdacht und hat eine Menge zu bieten.
Spannende Spezialeffekte in Kino, Werbung und Fernsehen
www.digitaldomain.com
Wie haben die das bei "I, Robot" eigentlich gemacht? Genau, in dem Film, in dem Schauspieler Will Smith versucht, einem Roboter einen Mord nachzuweisen. Da sind quasi ständig jede Menge Roboter im Bild. Und die bewegen sich äußerst elegant und sehen irgendwie menschlich aus.
Unter www.digitaldomain.com werden einige der beeindruckenden Trickeffekte verraten. In minutenlangen Onlinevideos zeigen die Macher, wie es Will Smith geschafft hat, zwischen Hunderten von im Computer erzeugten Robotern hindurchzulaufen.
digitaldomain.com ist ein Eldorado für Filmfans. Vor allem für Fans aufwändiger Animationen und Effekte. Denn Digital Domain ist ein auf Trick- und Spezialeffekte spezialisiertes Studio aus Hollywood, das für Film, Fernsehen und Werbung arbeitet. Auf der Startseite der Homepage erscheinen zahllose Filmtitel. Einfach einen auswählen, schon lässt digitaldomain einen hinter die Kulissen blicken,
Die Webseite zeigt ein breites Spektrum an Tricks. Außerdem sieht der Besucher, in welchem atemberaubenden Tempo die Entwicklung voranschreitet. Was vor einigen Jahren noch ein kleines Trickwunder war, das ist heute bereits ein Alltagseffekt. Beeindruckend. Und wirklich sehenswert.
Die Seite für alle Star Wars Fans
www.jedipedia.de
Was ist eigentlich ein Lichtschwert und wie funktioniert es? Wo kommt Obi Wan Kenobi her? Und wofür stehen eigentlich die Sith? Alles Fragen, auf die eingefleischte Star-Wars-Fans natürlich ohne auch nur mit der Wimper zu zucken antworten können. Klar.
Aber es gibt natürlich noch viel mehr Fragen – und Antworten. Im Internet zum Beispiel unter www.jedipedia.de. Jedipedia ist eine Art Wikipedia für alle, die in der Welt von "Star Wars" zu Hause sind. Die sich nicht nur mit den sechs Filmen auskennen, sondern auch mit der komplexen Geschichte, den Charakteren, den Fahrzeugen oder der futuristischen Technik. Jedipedia ist das Online-Nachschlagewerk in Sachen "Star Wars". Und wie in einem Wiki üblich, lebt das Nachschlagewerk vom Mitmachen.
Jeder kann bestehende Artikel korrigieren oder neue Aufsätze ins Netz stellen. So wächst das kollektive Wissen mit jedem Tag. Gerade erst wurde die Liste der Raumschiffe vervollständigt, die in den einzelnen Episoden durchs All fliegen. Es gibt unzählige Modelle.
Jedipedia hat aber auch eine Menge Wissenswertes über die sechs Filme, über die Hintergründe der Entstehung oder die Schauspieler zu bieten. Kein Thema wird ausgelassen. Außerdem gibt es reichlich Bildmaterial. Das Stöbern macht sogar dann Spaß, wenn man selbst kein eingefleischter Fan ist. Man merkt jedenfalls gleich: Hier schreiben Leute, die sich bestens auskennen und Spaß daran haben, an dem größten deutschsprachigen Onlinelexikon zum Thema mitzuarbeiten.