Ausstellung "Hakenkreuz und Notenschlüssel"
Die NS-Herrschaft ab 1933 hatte auch gravierende Folgen für das musikalische Leben in Leipzig. Welche genau, zeigt nun eine Ausstellung. Hier: eine Musikgruppe aus dem österreichischen Burgenland um 1939 in der sächsischen Stadt. © Getty Images / brandstaetter images
Die Gleichschaltung des musikalischen Lebens
07:21 Minuten
![Eine österreichische Musikkapelle in Leipzig. Alle tragen Hakenkreuzbinden. Eine österreichische Musikkapelle in Leipzig. Alle tragen Hakenkreuzbinden.](https://bilder.deutschlandfunk.de/96/fa/4b/00/96fa4b00-53a0-4b12-8e94-6d6fd69af60c/nazis-leipzig-musik-100-1920x1080.jpg)
Die Ausstellung „Hakenkreuz und Notenschlüssel“ zeigt, wie sich die nationalsozialistische Machtübernahme auf Komponisten und Musikerinnen in Leipzig auswirkte, vor allem auf jüdische. Eine Erkenntnis: Einen Empörungsschrei gab es in der Musik nicht.