Auto und Architektur
Die 1921 gebaute Avus in Berlin bot eine neuartige Architektur fürs ungehinderte Rasen. Schon damals hätten sich Autofahrer über Tempobegrenzungen aufgeregt, sagt Autor Erik Wegerhoff. © imago images / Arkivi
Zwischen Temporausch und Stillstand
13:13 Minuten

Parkplätze, Schnellstraßen, Häuser: Durch die Erfindung des Automobils hat sich auch die Architektur verändert, sagt Erik Wegerhoff. In seinem neuen Buch zeigt er die Geschichte von Konfrontation und Symbiose zwischen Auto und Architektur.