Bachfest Leipzig

In Leipzig Werke von Bach und Mendelssohn Bartholdy in einem Konzert zusammenzuspannen, heißt zwei Seiten einer Medaille zu beleuchten; denn beide haben - wie wohl kaum jemand Anderes - die Leipziger Musikentwicklung beeinflusst und befördert. Dieses Konzert des Leipziger Bachfestes hat allerdings noch eine ganz andere Besonderheit...
... Um historisch adäquat zu musizieren, wird innerhalb eines Abends in zwei Stimmtonhöhen gespielt: vor der Pause in a' 415 Hz und nach der Pause in a' 430 Hz. Das hört sich nach einem nur kleinen Unterschied an, ist in der Realität jedoch eine ganz gewagte Angelegenheit; denn die Skala, auf deren Intonation sich ein Orchester einpegelt, ist nach der Pause völlig anders als vor der Pause. Das ist auch der Grund dafür, warum man an einem Abend, in einem Konzert, üblicherweise eine Stimmtonhöhe beibehält. Beim Leipziger Bachfest, gehen das Barockorchester Stuttgart und sein Gründer und Chef Frieder Bernius dieses Risiko ein, und geben ein Konzert in zweierlei Stimmung.
Außerdem erlebt die Motette "Tu es Petrus" von Mendelssohn Bartholdy - man glaubt es kaum - mit diesem Konzert seine Leipziger Erstaufführung.

Der Dirigent Frieder Bernius erhält in diesem Jahr übrigens die Bach-Medaille der Stadt Leipzig. Damit wird der Leiter des Kammerchors und Barockorchesters Stuttgart für seine Verdienste um das Erbe Johann Sebastian Bachs ausgezeichnet. Die Stadt Leipzig verleiht die aus Meißner Porzellan gefertigte Auszeichnung mit dem Bach-Porträt seit 2003 jährlich an international herausragende Interpreten für deren besondere Verdienste um die Aufführung und Pflege der Musik Johann Sebastian Bachs.



Bachfest Leipzig
Nikolaikirche
Aufzeichnung vom 18.6.2009

Johann Sebastian Bach
"Es ist dir gesagt, Mensch, was gut ist" BWV 45, Kantate zum 8. Sonntag nach Trinitatis für Alt, Tenor, Bass, vierstimmigen Chor, 2 Traversflöten, Oboe, Oboe d’amore, Streicher und Basso continuo

"Du Hirte Israel, höre" BWV 104, Kantate zum Sonntag Misericordias Domini
für Tenor, Bass, vierstimmigen Chor, 2 Oboen, 2 Oboen d’amore, Taille, Streicher und Basso continuo

ca. 20:50 Uhr Konzertpause mit Nachrichten

Felix Mendelssohn Bartholdy
"Kommt, lasst uns anbeten" (95. Psalm) op. 46 für 2 Soprane, Tenor, vierstimmigen Chor und Orchester

"Tu es Petrus" op. 111, Motette für Alt, fünfstimmigen Chor und Orchester


Andrea Lauren Brown, Sopran
Marianne Kielland, Alt
Andreas Weller, Tenor
Gotthold Schwarz, Bass
Kammerchor Stuttgart
Barockorchester Stuttgart
Leitung: Frieder Bernius