Bafta-Umfrage: „Shenmue“ einflussreicher als „Super Mario Bros“

    Zwei menschengroße Figuren der Gaming-Charaktere Mario und Luigi winken.
    Mario und Luigi aus „Super Mario Bros“ sind zwei der bekanntesten Gaming-Figuren der Welt. © picture alliance / dpa / Revierfoto / Revierfoto
    Es ist zum einflussreichsten Videospiel aller Zeiten gewählt worden. Das Action-Game „Shenmue“ hat bei einer Umfrage im Rahmen der britischen Bafta-Game-Preise am besten abgeschnitten. Tausende Gamer kürten das 1999 erschienene Spiel zu ihrem Favoriten. Der Leiter der Bafta-Gamesparte, Luke Hebblethwaite, erklärte dazu: „Shenmue“, entwickelt von dem Japaner Yu Suzuki, habe nachfolgende Videospiele besonders geprägt. In dem dreiteiligen Spiel will ein junger Protagonist den Tod seines Vaters rächen, der von einem geheimnisvollen Kampfsportler getötet wurde. Das Spiel war bei seinem Erscheinen das teuerste Spiel, das jemals produziert wurde. Zum zweiteinflussreichsten Spiel wählten die Gamer in der Bafta-Umfrage das Spiel „Doom“, das als Meilenstein der Ego-Shooter-Spiele gilt. Auf den dritten Platz kam das 1985 von Nintendo entwickelte Kult-Spiel „Super Mario Bros“. Unter den Top Ten waren außerdem noch „Half Life“, „The Legend of Zelda: Ocarina of Time“ und „Minecraft“. Die Bafta-Game-Preise werden am 8. April in London verliehen.