Begegnung mit Nuria Schoenberg Nono

In fünf Gesprächen erzählt Nuria Schoenberg Nono, Tochter von Arnold Schönberg und Witwe von Luigi Nono, aus ihrem ereignisreichen Leben. In Folge 3 erinnert sie sich an die späten Jahre Schönbergs, die Kontroverse mit Thomas Mann und die Zeit nach seinem Tod.
Die Uraufführung von "Der Tanz um das Goldene Kalb" bei den Darmstädter Ferienkursen für Neue Musik unter Hermann Scherchen markiert im Juli 1951 einen Richtungswechsel in der europäischen Rezeption. Anlässlich der Uraufführung der konzertanten Fassung von Schönbergs Oper "Moses und Aron" in Hamburg reist die 22-jährige Medizinstudentin Nuria Schoenberg 1954 gemeinsam mit ihrer Mutter zum ersten Mal nach Europa. Ein großer Teil der musikalischen Avantgarde Europas hat sich zu diesem Konzert eingefunden. Gertrud und Nuria Schoenberg stehen im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit, auch der junge italienische Komponist Luigi Nono wird ihnen vorgestellt - eine Begegnung mit Folgen.


Begegnung mit Nuria Schoenberg Nono
Folge 3/5: Schönbergs späte Jahre und ein Neuanfang in der Alten Welt

Robert Schumann
"Im wunderschönen Monat Mai"
"Aus meinen Tränen sprießen"
"Die Rose, die Lilie, die Taube, die Sonne"
"Ich grolle nicht!"
aus: "Dichterliebe" für Singstimme und Klavier op. 48
Dietrich Fischer-Dieskau, Bariton
Jörg Demus, Klavier
Aufnahme: Wien 1957

Arnold Schönberg
"A Survivor from Warsaw"
Kantate für Sprecher, Männerchor und Orchester op. 46
Günther Reich, Sprecher
BBC Chorus London
BBC Symphony Orchestra London
Leitung: Pierre Boulez

Arnold Schönberg
"Modern Psalm" für Sprecher, Chor und Orchester op. 50c
Günther Reich, Sprecher
Slowakischer Philharmonischer Chor Bratislava
Sinfonieorchester des Südwestfunks
Leitung: Michael Gielen

Arnold Schönberg
"Der Tanz um das Goldene Kalb"
aus: Moses und Aron, 2. Akt (1932)
Orchester des Landestheaters Darmstadt
Leitung: Hermann Scherchen
Aufnahme der Uraufführung, Darmstadt1951

Arnold Schönberg
"Einziger ewiger allgegenwärtiger"
aus: Moses und Aron, 1. Akt
Chor und Sinfonieorchester des Nordwestdeutschen Rundfunks
Leitung: Hans Rosbaud
Aufnahme der Uraufführung, Hamburg 1954

Luigi Nono
"Liebeslied" für gemischten Chor und Instrumente
Text: Luigi Nono, Widmung "A Nuria"
Wiener Jeunesse-Chor
Instrumentalisten der Wiener Philharmoniker
Leitung: Claudio Abbado

Johann Sebastian Bach
Contrapunctus V
aus: Kunst der Fuge BWV 1080
instrumentiert von Hermann Scherchen (1964)
Mitglieder der Wiener Symphoniker und des Wiener Rundfunkorchesters
Leitung: Hermann Scherchen

Johannes Ockeghem
"Deo gratias" für 36 Stimmen
Huelgas Ensemble
Leitung: Paul van Nevel

Luigi Nono
Incontri für 24 Instrumente
Sinfonieorchester Basel
Leitung: Mario Venzago


Christine Anderson im Gespräch mit Nuria Schoenberg Nono