Post-Covid-Behandlung und PEM
In Therapien werden Post-Covid-Erkrankte oft Belastungen ausgesetzt. Doch das kann die Situation verschlimmern. Bekannt ist das Phänomen als Postexertionelle Malaise (PEM) unter anderem von der Behandlung von ME/CFS, dem Chronischen Fatigue Syndrom. © picture alliance / dpa / Friso Gentsch
Auf Krücken rein, im Rollstuhl raus
32:52 Minuten

Über eine Million Menschen in Deutschland leiden an Post-Covid: Reha-Kliniken werben mit Programmen, die für Linderung sorgen sollen. Oft bewirken die Therapien, die auf schnelle Aktivierung setzen, aber das Gegenteil: Erst allmählich wird umgedacht.