Kehlmanns "Ruhm" und was die Medien mit uns machen
06:21 Minuten
Kaum ein Buch wurde in der letzten Zeit so durch die Feuilletons gejagt wie Daniel Kehlmanns "Ruhm.
Kaum ein Buch wurde in der letzten Zeit so durch die Feuilletons gejagt wie Daniel Kehlmanns "Ruhm. Dass die neun Episoden des Buches im Subtext die Auswirkungen neuer Kommunikationstechniken auf den Menschen schildern, wurde aber weitgehend vernachlässigt. Breitband-Redakteur Ralf Müller-Schmid beantwortet in seiner Besprechung die Frage, ob sich die digitale Lebenswelten überhaupt fiktional umsetzen lassen, ohne dabei in gängige Klischees abzurutschen.
Foto: 7691374@n07/2143188199/" class="click-tracking-paragraph" data-tracking="{"name":"Link in Beitrag","chapter1":"http://flickr.com/photos/7691374@n07/2143188199/","chapter2":"skywalker79 @ flickr // CC-Lizenz","chapter3":"Besprechung - Kehlmanns \"Ruhm\" und was die Medien mit uns machen","level2":1}">skywalker79 @ flickr // CC-Lizenz
Foto: 7691374@n07/2143188199/" class="click-tracking-paragraph" data-tracking="{"name":"Link in Beitrag","chapter1":"http://flickr.com/photos/7691374@n07/2143188199/","chapter2":"skywalker79 @ flickr // CC-Lizenz","chapter3":"Besprechung - Kehlmanns \"Ruhm\" und was die Medien mit uns machen","level2":1}">skywalker79 @ flickr // CC-Lizenz