Ich habe im Saint-Saëns-Jahr 2021 versucht, viel über diese Persönlichkeit herauszufinden, die doch einen ganz anderen Weg gegangen ist als die meisten Musikerkollegen damals. Ich habe seine Artikel gelesen, die er über viele Themen geschrieben hat, und seine Bücher vor allem über Musik und seine Zeitgenossen. Darin erzählt er zum Beispiel von seiner Freundschaft mit Franz Liszt und Charles Gounod und von seinen Ansichten zu den musikalischen Tendenzen seiner Zeit. Außerdem schrieb er über seine Liebe zur inneren Musik. Er war so vielseitig und ein außerordentlich guter Pianist. Ich habe also versucht, einen Weg zu finden, seine Musik angemessen zu interpretieren.
Ein wissenschaftlicher und lebendiger Zugriff

"Er war so vielseitig und ein außerordentlich guter Pianist", schwärmt Kit Armstrong über Camille Saint-Saëns. Mit dem Kammerorchester Lausanne hat er dessen zweites Klavierkonzert interpretiert. Zur Vorbereitung hat der Pianist auch Saint-Saëns' Schriften studiert.
Die Jubiläumsstimmung vom Dezember 2021 haben Anja Bihlmaier und Kit Armstrong einfach noch in den Januar mitgenommen. In ihrem Konzert mit dem Kammerorchester Lausanne erklang das zweite Klavierkonzert von Camille Saint-Saëns. Der französische Komponist ist im Dezember 1921 gestorben, also vor 100 Jahren.
Der 29 Jahre alte Kit Armstrong hat sich intensiv mit dem Komponisten beschäftigt, den er auch als Wissenschaftler betrachtet.
Kit Armstrong hat sich dem Klavierkonzert in gewisser Weise wissenschaftlich, aber nicht unlebendig genähert.
Die aus Schwäbisch Gmünd stammende Anja Bihlmaier ist viel in Nord- und Westeuropa unterwegs. Zuvor hat sie viele Jahre als Kapellmeisterin in Kassel gearbeitet. Derzeit leitet die Dirigentin meistens Sinfonieorchester. Ein Kammerorchester ist kleiner besetzt, aber für das letzte Werk im Programm musste sich das Kammerorcherster Lausanne deutlich vergrößern. Felix Mendelssohn Bartholdy sieht für seine so genannte Reformationssinfonie ein Orchester mit komplettem Bläsersatz inklusive dreier Posaunen und Pauken vor. Der Komponist hätte dieses Werk am liebsten verschwinden lassen, weil die Uraufführung erfolglos war. Anja Bihlmaier ist froh, dass der Wille des Komponisten nicht erfüllt wurde. Sie schätzt gerade die Ecken und Kanten an diesem Werk, seine Komplexität und seine Widersprüche. Das sei beim Thema Glaube halt so - ohne Zweifel und Fragen gäbe es auch keine Gewissheit. Das drückt Mendelssohn Bartholdy mit seiner Musik aus. Sie ist religiös, ohne Worte zu deklamieren.
Anna Clyne
"Stride" für Streichorchester
Camille Saint-Saëns
Klavierkonzert Nr. 2 g-Moll op. 22
Felix Mendelssohn Bartholdy
Sinfonie Nr. 5 d-Moll op. 107 ("Reformationssinfonie")
Kit Armstrong, Klavier
Kammerorchester Lausanne
Leitung: Anja Bihlmaier
Aufzeichnung vom 13.01.2022, aus der Salle Métropole, Lausanne