"Bilder des Zweiten Weltkriegs"

Vorgestellt von Winfried Sträter · 21.04.2005
Es ist kein Buch, in dem das Grauen des Krieges derart umfassend abgebildet wird, dass man es beim Durchblättern nicht mehr ertragen kann. Sondern ein Buch, das sehr breit darstellt, was von der NS-Herrschaft und vom Krieg fotografisch festgehalten wurde: die Propaganda, die privaten Momente, den Kampf, die Barbarei.
Es ist ein sehr irritierendes Buch - und zwar wegen der vielen Farbfotos. Was wir gewöhnlich vom Zweiten Weltkrieg sehen, ist schwarz-weiß: Farbfotografie war damals noch nicht so verbreitet - und für die Illustrierten im Druck auch zu teuer. Trotzdem sind große Mengen von Farbfotos hergestellt worden, und sie hat Michael Sontheimer vor allem dokumentiert. Die Bilder wirken dadurch nicht mehr so fern. Schwarz-Weiß-Bilder vermitteln eher den Eindruck, dass sie aus einer entfernten abgeschlossenen Vergangenheit herrühren. Mit der Farbe wird das Geschehen eigenartig bunt, und die Qualität der Bilder ist oft so gut, dass man den Eindruck hat, sie könnten eben erst aufgenommen worden sein…

Was wird denn gezeigt?

Nicht nur der Krieg. Sondern auch der Vorkriegsnationalsozialismus. NSDAP-Parteitag in Nürnberg 1938: eine Aufnahme der geradezu sakralen Inszenierung in Weiß und Rot, mit einem Hakenkreuz, das wie ein heidnischer Gott über dem Zentralbau thront. Und auf der nächsten Seite Hitlerfotos, auf denen er seine Rednerposen übt: eine lächerliche Figur. Ein anderes Foto zeigt ihn halb privat - wie es im Bildtext heißt: "mit einer unbekannten Verehrerin". Hitler steht vor ihr in Uniform, steif die Hände in den Hüften - und man hat den Eindruck: Dieser Mann ist so unsicher im menschlichen Kontakt, er braucht diese Uniform.
Seit der Machtübernahme 1933 wollte Hitler den Krieg, den Zweiten Weltkrieg. Dieser Krieg wird in seinem ganzen Verlauf in exemplarischen Fotos dokumentiert. Seit den Zwanzigerjahren hatte sich die Fotoindustrie so weit entwickelt, dass der Zweite Weltkrieg der erste umfassend dokumentierte Krieg der Weltgeschichte war. Man schätzt, dass 40 Millionen Fotos aufgenommen wurden. Viele davon als Propagandafotos. Die Propagandakompanie der Deutschen wurde auf Seiten der Westmächte als die beste des Krieges angesehen. Ihre Fotos dokumentiert Sontheimer ebenso wie die privaten Aufnahmen. Man schätzt, dass jeder zehnte deutsche Soldat eine Kamera im Marschgepäck hatte - bei den Amerikanern war es gegen Kriegsende sogar fast jeder zweite.

Durch sorgfältige Auswahl und geschickte Zusammenstellung vermittelt das Buch einen sehr guten Eindruck von der Widersprüchlichkeit der Kriegsjahre - auf der einen Seite scheinbare Idylle: deutsche Offiziere feiern Pfingsten unter blühenden Obstbäumen in einem Garten. Daneben Soldaten, die einen verletzten Kameraden bergen - sein abgerissener Arm liegt neben ihm im Gras. Oder der Zynismus der deutschen Wehrmachtsangehörigen: Zwei Männer genießen entspannt in kurzen Hosen die warme Luft und die Sonne. Aus dem Text erfahren wir, dass sie vor Gräbern russischer Soldaten sitzen, und hinter ihnen hängt ein handgemaltes Schild an einem Bäumchen: "Villa Russenpech". Solche Momentaufnahmen vermitteln manchmal noch mehr als grausame Bilder die Verrohung der Krieger.

Es sind in letzter Zeit so viele Bücher zum Thema NS und Krieg erschienen. Ist dieses Buch wichtig?

Es gibt viele Bücher, die - zum Beispiel anhand einzelner Lebensgeschichten - berichten, was wirklich geschehen ist in jenen furchtbaren Jahren. Dieses Buch leistet etwas ganz anderes: Es zeigt die Geschichte der Menschen im Krieg: eine Menschengeschichte des Krieges. Hervorragend die knappen Texte, in denen der Krieg in seinen wesentlichen Zügen dargestellt wird. Und die Texte zu den Bildern: Sie liefern die nötigen Erklärungen, um die Bilder zu verstehen. So bekommen die Leser beides: einen Überblick über das Kriegsgeschehen und zugleich tiefe Einblicke in die Welt von damals, wenn man sich die Zeit nimmt, die Bilder genau zu betrachten.

Michael Sontheimer:
"Bilder des Zweiten Weltkriegs"
DVA und Spiegel-Buchverlag 2005
256 Seiten
Preis: 29,90 Euro