Bildung im Wikipedia-Zeitalter

Christoph Markschies im Gespräch mit René Aguigah und Winfried Sträter |
Zurzeit vergeht kein Tag, ohne dass in offiziellen Reden auf die Bedeutung von Bildung hingewiesen wird. Bildung sei der Rohstoff unserer Zukunft, heißt es landauf landab. Gemeint ist zumeist jedoch nicht die Bildung im klassischen Sinne, sondern eine qualifizierte Ausbildung. Das eine hat mit dem anderen zu tun - aber Bildung ist auf jeden Fall mehr als gute Ausbildung: Das hat der große preußische Bildungsreformer Wilhelm von Humboldt bei der Gründung der Berliner Universität vor 200 Jahren bewusst gemacht.
Humboldts Ideen sind bis heute populär – doch können wir heute noch etwas mit ihnen anfangen? Um diese Frage dreht sich das Gespräch, das Sie nun in den Zeitreisen hören: "Bildung im Wikipedia-Zeitalter: Was von Humboldt bleibt" - der Theologe Christoph Markschies, bis vor wenigen Wochen Präsident der Berliner Humboldt-Universität, im Gespräch mit René Aguigah und Winfried Sträter.


Das vollständige Gespräch mit Christoph Markschies können Sie bis zum 1.4.2011 als
MP3-Audio in unserem Audio-on-Demand-Angebot nachhören.