Bildungspolitik

Therapeutischer Effekt des Schulbesuches

Kinder von Migranten in berufsbildender Schule, Frankfurt am Main 2009
Kinder von Migranten in berufsbildender Schule © picture alliance / dpa / Frank Rumpenhorst
Moderation: Katja Schlesinger und Frank Meyer |
Für Flüchtlingskinder ist die Ankunft in der neuen Schule entscheidend, betont der Pädagoge Lothar Krappmann. Dort fehlt es häufig an Hilfe zur Bewältigung der erlittenen Traumata - und an ausreichendem Deutschunterricht.
Der Pädagoge Lothar Krappmann hat betont, dass der Schulbesuch für Flüchtlingskinder auch einen therapeutischen Effekt hat. "Damit beginnt wieder ein Stück Normalität des Lebens", sagte der Experte für Kinderrechte. Es gebe zu wenig Hilfe für die Traumata der Neuankömmlinge. Krappmann bescheinigte vielen Bundesländern, dass sie sich darum bemühten diesen Kindern gerecht zu werden.
Aber es klappe oft mit der Bürokratie noch nicht. Er verwies auf die unterschiedlichen Angebote der Schulen für Flüchtlingskinder. "Es gibt einfach sehr aufgeschlossene Schulen mit Eltern, die sagen, diese Kinder sind uns willkommen." Einige Schulen hätten besondere Willkommensklassen eingerichtet. Für die Kinder sei vor allem wichtig, dass sie eine Perspektive auf einen Abschluss hätten. "Das gibt allem Lernen Sinn", sagte Krappmann.
Schulpflicht für Flüchtlingskinder
Krappmann hob hervor, dass es inzwischen in allen Bundesländern eine Schulpflicht für Flüchtlingskinder gebe. "Es gibt aber immer noch bürokratische Hindernisse, bis die Kinder wirklich in der Schule sind." In einigen Bundesländern müssten die Kinder zunächst eine Gesundheitsuntersuchung machen. Anderswo müssten die Eltern selbst nach einer Schule suchen. Auch die Sprachförderung der Jungen und Mädchen sei nicht überall gelöst. "Die Sprache zu können, ist das A und O, um überhaupt sich erfolgreich in einer Schule bewegen zu können und natürlich auch lernen zu können." Es sei für die Flüchtlingskinder auch besonders wichtig, in ihrer Klasse Freundschaften zu anderen Kindern aufbauen zu können.
Mehr zum Thema