Diskriminierende Sprache
Aus Klassikern wie den "Pippi Langstrumpf"-Büchern von Astrid Lindgren wurde bereits das N-Wort gestrichen - was heftige Debatten nach sich zog. © picture alliance / Franz-Peter Tschauner
Wie "Sensitivity Reading" die Literaturwelt spaltet
30:00 Minuten

Ob "Pippi Langstrumpf" oder die "James Bond"-Romane: Um ihre Bücher auf diskriminierende Begriffe hin zu überprüfen, setzen manche Verlage "Sensitivity Reading" ein. Doch sollte man historische Texte nach heutigen Maßstäben korrigieren?