Brände in Los Angeles zerstören Partituren des Komponisten Arnold Schönberg

    Ein Mann blickt auf ein Mikrofon. Es ist der Komponist Arnold Schönberg.
    Arnold Schönberg gilt als Pionier der Zwölftontechnik, der die Musik des 20. Jahrhunderts revolutionierte. © picture alliance / Mary Evans Picture Library
    Bei den Bränden im Großraum Los Angeles sind Noten und Partituren des Komponisten Arnold Schönberg zerstört worden. Sie befanden sich im Archiv des Verlags Belmont Music, der sich um die Erhaltung und Verbreitung der Werke des Erfinders der Zwölfton-Musik kümmert. Betroffen sind Originalpartituren, aber nicht alle: Ein Großteil befindet sich im Arnold Schönberg Center in Wien. Nach Auskunft von Larry Schönberg, dem Sohn des österreichischen Komponisten, gehören auch Handschriften, Briefe und Fotografien zu dem Archiv, das mit dem Verlagsgebäude verbrannt ist. Der familieneigene Verlag Belmont Music druckt Arnold Schönbergs Noten und Partituren für Musiker und Musikerinnen in aller Welt. Er plant, seine Sammlung von Schönbergs Werken in den kommenden Monaten zu digitalisieren und über Online-Plattformen zugänglich zu machen. Der 83-jährige Schönberg-Sohn Larry verlor durch das Feuer auch sein Wohnhaus. Das Haus im kalifornischen Brentwood, in dem Arnold Schönberg lebte, ist derzeit nicht von den Flammen bedroht. Schönberg war 1933 als Jude vor den Nationalsozialisten in die USA geflohen.