Brahms "Deutsches Requiem" in europäischer Kulturhauptstadt Eleusis

    "human requiem": Der Rundfunkchor Berlin singt Brahms. Szenische Einrichtung von Jochen Sandig
    "human requiem": Der Rundfunkchor Berlin singt Brahms. Szenische Einrichtung von Jochen Sandig © Radialsystem / Matthias Heyde
    Die szenische Umsetzung des "Deutschen Requiems" von Johannes Brahms
    wird einer der Höhepunkte zu den Feiern der europäischen Kulturhauptstadt im griechischen Eleusis. Die mehrfach ausgezeichnete Interpretation von Brahms' Werk durch den Regisseur Jochen Sandig und den Berliner Rundfunkchor soll 2023 in der antiken Stätte von Eleusis aufgeführt werden, teilte das Organisationskomitee der griechischen Stadt mit. Die Inszenierung mit dem Titel "human requiem" spiegele, wofür der Ort in der Antike stand. Damals fanden dort die Mysterien von Eleusis statt, ein Ritus, mit dem jährlich die Neugeburt der Natur gefeiert wurde. Das Brahms-Requiem gehört für den Rundfunkchor Berlin "zu den Herzstücken im Repertoire". Für die CD-Einspielung mit den Berliner Philharmonikern unter Sir Simon Rattle gewann der Chor einen Grammy.