Brahms-Requiem aus Berlin

Gesten des Trostes, des Mitgefühls und der menschlichen Zuversicht sprechen aus dem Deutschen Requiem von Johannes Brahms. Rundfunkchor und Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin führen das Werk unter der Leitung von Marek Janowski am 21. und 22. November, an Totensonntag, in der Philharmonie Berlin auf.
Solisten sind Camilla Tilling (Sopran) und Detlef Roth (Bass), der zuletzt im Februar dieses Jahres in Mendelssohn Bartholdys Oratorium "Paulus" zu hören war. Simon Halsey studierte den Rundfunkchor Berlin ein, der 2008 mit einem Grammy Award für genau dieses Werk ausgezeichnet wurde.

Keine Trauermusik oder Totenmesse ist das berührende Requiem von Johannes Brahms, das fern der Liturgie das Bedrohliche und die Schreckensvision des Jüngsten Gerichts meidet und die Menschen ermutigen will. Nicht die Toten, sondern die Lebenden bedürfen des Trostes und der Ruhe.

In Zusammenarbeit mit dem Label Pentatone nimmt das Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin das Brahms-Requiem parallel für CD auf.
www.rsb-online.de



Philharmonie Berlin
Aufzeichnung vom 22.11.2009


Johannes Brahms
"Ein deutsches Requiem" für Soli, Chor und Orchester op. 45


Camilla Tilling, Sopran
Detlef Roth, Bass
Rundfunkchor Berlin
Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin
Leitung: Marek Janowski