Braunkehlchen zum Vogel des Jahres 2023 gewählt

    Ein Braunkehlchen in Mecklenburg-Vorpommern, aufgenommen beim Abflug.
    Braunkelchen © imago / H. Duty
    Das Braunkehlchen ist Vogel des Jahres 2023. Das teilten der Naturschutzbund Deutschland (Nabu) und der bayerische Landesbund für Vogel- und Naturschutz LBV mit. Das Braunkehlchen ist ein kaum spatzengroßer Singvogel, der eher dezent gefiedert ist: Seine Oberseite trägt die Farbe dunklen Holzes, sein Unterkörper ist weißlich. Die Kehle sieht eher orange als braun aus. Weil es über den Augen ein helles Band trägt, wird das Tier auch "Wiesenclown" genannt. Außerdem führt das Kehlchen die Bezeichnung "Braunkehliger Wiesenschmätzer". Hintergrund ist sein Gesang: Es beginnt oder beschließt sein Lied oft mit schmatzenden Lauten. An der öffentlichen Wahl beteiligten sich rund 135.000 Menschen. Fachleute hatten fünf Arten vorsortiert: neben dem Sieger (58.609 Stimmen) den Feldsperling (24.292), den Neuntöter (22.059), den Trauerschnäpper (21.062) und das Teichhuhn (8.797). Das Braunkehlchen löst als Jahres-Vogel den Wiedehopf ab und hat den Titel nach 1987 schon zum zweiten Mal inne. Aktuell steht es auf der Roten Liste der gefährdeten Arten und gilt als stark bedroht. Bundesweit leben noch 19.500 bis 35.000 Brutpaare, Tendenz fallend.