Braunschweig Classix Festival 2009
Im Abschlusskonzert des 22. Braunschweig Classix Festivals singt Starsopranistin Annette Dasch, begleitet von der Deutschen Kammerphilharmonie Bremen unter Leitung von Weltklasse-Dirigent Paavo Järvi, in der Braunschweiger Stadthalle am 5. Juni 2009 drei selten zu hörende Mozart-Arien. Auf dem Programm außerdem Robert Schumanns "Manfred-Ouvertüre" und seine vierte Sinfonie in d-Moll.
Die ECHO Klassik-Preisträgerin 2008 Annette Dasch gehört spätestens seit ihren Erfolgen bei den Salzburger Festspielen in Re Pastore (2006), Armida (2007) und Don Giovanni (2008) zu den führenden deutschen Sopranistinnen. Annette Dasch singt u. a. Konzerte mit den Berliner Philharmonikern unter Seiji Ozawa und den Wiener Philharmonikern unter Nikolaus Harnoncourt und trat bereits im Wiener Konzerthaus, Wiener Konzertverein, Concertgebouw Amsterdam, Konzerthaus Dortmund, bei den Richard-Strauss-Tagen in Garmisch, der Schubertiade Schwarzenberg und beim Schleswig-Holstein Musikfestival auf. Außerdem gastiert sie erstmals am Royal Opera House Covent Garden London und debütiert bei den Bayreuther Festspielen.
Der estnische Dirigent Paavo Järvi ist seit 2004 Künstlerischer Leiter der Deutschen Kammerphilharmonie Bremen. Außerdem ist er Chefdirigent des HR Sinfonieorchesters Frankfurt, Musikdirektor des Cincinnati Symphony Orchestra und Künstlerischer Berater des Estonian National Symphony Orchestra. Mit Beginn der Saison 2010/11 wird er außerdem der siebte Musikdirektor des Orchestre de Paris. Neben seinen festen Positionen ist Paavo Järvi als Gastdirigent sehr gefragt. Paavo Järvis CD-Einspielungen sind preisgekrönt und bereits mit einem Grammy ausgezeichnet.
Die Deutsche Kammerphilharmonie Bremen ist eines der weltweit führenden Orchester. Immer wieder begeistert das Orchester sein Publikum mit seinem einzigartigen und erfrischenden Stil der musikalischen Interpretation und seinen außergewöhnlichen und durchdachten Programmen. So verwundert es nicht, dass die Deutsche Kammerphilharmonie Bremen nach einem spektakulären Erfolg 2008 die renommierten Salzburger Festspiele 2009 eröffnen wird. Doch bevor dieses stattfindet wird das Orchester den Beweis seiner Qualität in Braunschweig vor Ohren führen.
www.classixfestival.de
Braunschweig Classix Festival 2009
Stadthalle
Aufzeichnung des Abschlusskonzerts vom 5.6.2009
Robert Schumann
"Manfred-Ouvertüre"
Wolfgang Amadeus Mozart
"Ah, Io previdi", Rezitativ, Arie und Cavatine für Sopran und Orchester KV 272
"Vado, ma dove?", Arie für Sopran und Orchester KV 583
"Bella mia fiamma, addio", Konzertarie KV 528
ca. 20:45 Uhr Konzertpause mit Nachrichten
Robert Schumann
Sinfonie Nr. 4 d-Moll op. 120
Annette Dasch, Sopran
Die Deutsche Kammerphilharmonie Bremen
Leitung: Paavo Järvi
anschließend ca. 21:45 Uhr:
Das Projekt D2H
"Meine Sprache versteht man durch die ganze Welt", hat Joseph Haydn anlässlich einer geplanten Reise nach London gesagt. Dieser Ausspruch war die Initialzündung für ein ganz besonderes Projekt im Gedenkjahr 2009 zu Haydns 200. Todestag: Das Haydn-Trio Eisenstadt hat bei 18 Komponistinnen und Komponisten aus aller Welt Klaviertrios in Auftrag gegeben, die sich mit einem Aspekt des Lebens oder Werkes von Joseph Haydn auseinandersetzen; sechs von ihnen kommen aus Österreich, sechs aus anderen europäischen Ländern und sechs aus Ländern der anderen Kontinente. Auf diese Weise soll zum einen das Repertoire für Klaviertrio, zu dem Haydn selbst ganze 39 Werke beigesteuert hat, erweitert, zum anderen eine besondere Art der internationalen kulturellen Zusammenarbeit gepflegt werden.
Sämtliche Werke, die im Rahmen des Projektes "Dedicated to Haydn" entstanden sind, waren im Rahmen eines Konzert-Marathons Ende April/Anfang Mai in Eisenstadt zu hören.
Unser Autor Egbert Hiller war dabei und stellt in lockerer Folge die 18 Werke vor, die übrigens in Kooperation mit Deutschlandradio Kultur auf CD erschienen sind.
Dedicated to Haydn
Elena Kats-Chernin (Australien): "Calliope Dreaming"
Der estnische Dirigent Paavo Järvi ist seit 2004 Künstlerischer Leiter der Deutschen Kammerphilharmonie Bremen. Außerdem ist er Chefdirigent des HR Sinfonieorchesters Frankfurt, Musikdirektor des Cincinnati Symphony Orchestra und Künstlerischer Berater des Estonian National Symphony Orchestra. Mit Beginn der Saison 2010/11 wird er außerdem der siebte Musikdirektor des Orchestre de Paris. Neben seinen festen Positionen ist Paavo Järvi als Gastdirigent sehr gefragt. Paavo Järvis CD-Einspielungen sind preisgekrönt und bereits mit einem Grammy ausgezeichnet.
Die Deutsche Kammerphilharmonie Bremen ist eines der weltweit führenden Orchester. Immer wieder begeistert das Orchester sein Publikum mit seinem einzigartigen und erfrischenden Stil der musikalischen Interpretation und seinen außergewöhnlichen und durchdachten Programmen. So verwundert es nicht, dass die Deutsche Kammerphilharmonie Bremen nach einem spektakulären Erfolg 2008 die renommierten Salzburger Festspiele 2009 eröffnen wird. Doch bevor dieses stattfindet wird das Orchester den Beweis seiner Qualität in Braunschweig vor Ohren führen.
www.classixfestival.de
Braunschweig Classix Festival 2009
Stadthalle
Aufzeichnung des Abschlusskonzerts vom 5.6.2009
Robert Schumann
"Manfred-Ouvertüre"
Wolfgang Amadeus Mozart
"Ah, Io previdi", Rezitativ, Arie und Cavatine für Sopran und Orchester KV 272
"Vado, ma dove?", Arie für Sopran und Orchester KV 583
"Bella mia fiamma, addio", Konzertarie KV 528
ca. 20:45 Uhr Konzertpause mit Nachrichten
Robert Schumann
Sinfonie Nr. 4 d-Moll op. 120
Annette Dasch, Sopran
Die Deutsche Kammerphilharmonie Bremen
Leitung: Paavo Järvi
anschließend ca. 21:45 Uhr:
Das Projekt D2H
"Meine Sprache versteht man durch die ganze Welt", hat Joseph Haydn anlässlich einer geplanten Reise nach London gesagt. Dieser Ausspruch war die Initialzündung für ein ganz besonderes Projekt im Gedenkjahr 2009 zu Haydns 200. Todestag: Das Haydn-Trio Eisenstadt hat bei 18 Komponistinnen und Komponisten aus aller Welt Klaviertrios in Auftrag gegeben, die sich mit einem Aspekt des Lebens oder Werkes von Joseph Haydn auseinandersetzen; sechs von ihnen kommen aus Österreich, sechs aus anderen europäischen Ländern und sechs aus Ländern der anderen Kontinente. Auf diese Weise soll zum einen das Repertoire für Klaviertrio, zu dem Haydn selbst ganze 39 Werke beigesteuert hat, erweitert, zum anderen eine besondere Art der internationalen kulturellen Zusammenarbeit gepflegt werden.
Sämtliche Werke, die im Rahmen des Projektes "Dedicated to Haydn" entstanden sind, waren im Rahmen eines Konzert-Marathons Ende April/Anfang Mai in Eisenstadt zu hören.
Unser Autor Egbert Hiller war dabei und stellt in lockerer Folge die 18 Werke vor, die übrigens in Kooperation mit Deutschlandradio Kultur auf CD erschienen sind.
Dedicated to Haydn
Elena Kats-Chernin (Australien): "Calliope Dreaming"