Aktivismus wird kommerziell
55:10 Minuten
Ein Unternehmen ruft dazu auf, auf einem Event Petitionen im Berliner Olympiastadion zu unterschreiben – gegen Eintritt. Was macht das mit der Demokratie? Außerdem: Der SciFi-Thriller "The Feed" und Taiwans Digitalministerin Audrey Tang
Derzeit läuft eine Aktion des Kondomherstellers Einhorn unter dem Motto: "Politik machen im Olympiastadion statt im Bundestag". Ziel ist es, die Friday for Future-Aktionen auf einem weiteren Wege fortzuführen. Im Rahmen eines Events sollen 90.000 Unterstützerinnen und Unterstützer gleichzeitig mehrere Petitionen an den Deutschen Bundestag unterschreiben und so dafür sorgen, dass über diese beraten werden muss. Oder wie es heißt: "Veränderung in Lichtgeschwindigkeit:" Von einem positiven Kipppunkt ist die Rede. Einige Prominente sind auch beteiligt. Um mitzumachen, muss man allerdings einen "Eintritt" von 29,95 Euro bezahlen.
Aktivismus bekommt so einerseits eine große Bühne, gleichzeitig fragt man sich: Frisst der Kapitalismus Fridays for Future? Ist das die Kommerzialisierung der Demokratie? Darüber reden wir mit dem Soziologen Armin Nassehi.
Ist "The Feed" das neue "Black Mirror"
Als die britische Science-Fiction-Serie "Black Mirror" vor fast zehn Jahren an den Start ging, konnte noch niemand ahnen, wie nah die Show an unserem tatsächlichen Alltag ist. In jeder Folge wird eine neue Technik-Dystopie erzählt – oft so glaubwürdig, dass Firmen wie Google und Facebook regelmäßig vorgeworfen wird, "Black Mirror" zur Realität zu machen. Die Serie wurde zu einer Art Shorthand für "Entwicklung, die es zu stoppen gilt".
Wird sich ähnliches auch von "The Feed" sagen lassen? Die Show des Senders Starzplay beschäftigt sich über zehn Folgen mit dem Sozialen Netzwerk "The Feed", das über Hirnimplantate statt Smartphones funktioniert. Unser Science-Fiction-Experte Jochen Dreier hat sich die Show angesehen und weiß, ob wir hier ein zweites "Black Mirror" bekommen.
Eine Hackerin im Ministerium
Wer Audrey Tang sprechen will, muss einer Bedingung zustimmen: Jedes Wort wird aufgezeichnet und landet im Internet. Auch unser Interview mit Taiwans Digitalministerin lässt sich auf ihrer Internetseite exakt nachlesen. "Radikale Transparenz" nennt sie dieses Prinzip. Getreu dem alten Hacker-Motto: "Private Daten schützen, öffentliche Daten nützen" will sie Einflüsse auf ihre Regierungsarbeit sichtbar machen. Das fanden wir so spannend, dass André Zantow Audrey Tang in Taiwan besucht und für uns mit ihr gesprochen hat.
Netzmusik
Das Team
Moderation: Vera Linß und Marcus Richter
Redaktion: Vera Linß und Jana Wuttke
Netzkultur: André Zantow
Netzmusik: Hagen Terschüren
Webredaktion: Hagen Terschüren
Redaktion: Vera Linß und Jana Wuttke
Netzkultur: André Zantow
Netzmusik: Hagen Terschüren
Webredaktion: Hagen Terschüren
(hte)