Breitband Sendungsüberblick

„Ausgemerkelt“: die mediale Lust am Untergang

54:48 Minuten
Bundeskanzlerin Angela Merkel, CDU, aufgenommen im Rahmen einer Pressekonferenz nach dem Wohngipfel im Bundeskanzleramt. Berlin, 21.09.2018. Berlin Deutschland *** Chancellor Angela Merkel CDU recorded at a press conference after the residential summit in the Federal Chancellery Berlin 21 09 2018 Berlin Germany PUBLICATIONxINxGERxSUIxAUTxONLY Copyright: xFlorianxGaertner/photothek.netx
Steht ihr das Wasser schon bis zum Hals – oder entwirft diese Bildunterschrift nur ein Krisenszenario? Über das Ende der Ära Merkel schreiben die Medien schon seit dem Beginn der Ära Merkel. © imago stock&people
Moderation: Jenny Genzmer und Tim Wiese · 06.10.2018
Audio herunterladen
Kauders Abwahl ist eine Schlappe für die Kanzlerin. Aber ist es auch der Anfang vom Ende ihrer Ära? Auf Merkel wurden schon viele Abgesänge angestimmt – bislang ohne Wirkung. Andere Politiker kennen das Phänomen ebenfalls. Warum singen Medien dieses Lied?
"Absturz", "Niederlage", "Merkel-Dämmerung": Wenn es nach den Medien geht, befindet sich Deutschlands Politik-Elite in einer Dauerkrise. Vergangene Woche wurde der Merkel-Vertraute Volker Kauder von der Fraktionsspitze der CDU abgewählt – nun sind die Kanzlerin und ihre Koalition Thema unzähliger Negativ-Prognosen und politischer Untergangsvisionen. Wieder einmal. "Denn der Anfang vom Ende der Ära Merkel lässt sich, wenn man den deutschen Medien glaubt, ziemlich exakt auf den Anfang der Ära Merkel datieren", schreibt Stefan Niggemeier.
Stehen diese Skandalisierungen im Verhältnis zu den tatsächlichen Verfehlungen? Hat der mediale Abgesang etwas mit der tatsächlichen Politik der Akteure zu tun oder doch eher mit den Kommunikationsdynamiken der Medien? Und welche Wirkung hat das auf die fortlaufende Berichterstattung? Über diese Fragen sprechen wir mit dem Medienwissenschaftler Bernhard Pörksen.

KI und die Journalisten

Künstliche Intelligenz ist selbst für Experten auf dem Gebiet schwer zu erklären – und doch ist es die Aufgabe von Journalistinnen und Journalisten, dem Publikum die komplizierten technologischen Grundlagen zu vermitteln.
Viele Beiträge über KI und maschinelles Lernen aber sind undifferenziert und mystifizieren oder verteufeln die Technik klischeehaft. Kein Wunder, wenn viele Autoren die Mechanismen nicht richtig durchschauen, schreibt die Technik-Journalistin Latoya Peterson. Warum Publizisten künstliche Intelligenz verstehen müssen, besprechen wir mit der Autorin und Journalistik-Professorin Marlis Prinzing.

Medien und Meinungen

Reboot für das World Wide Web

Es geht um nichts geringeres als eine Umstrukturierung des WWW, des World Wide Webs. Und die Idee kommt von niemand geringerem als dessen Erfinder: Tim Berners-Lee. Der Informatiker hat eine Plattform entwickelt, die die Monopole der Internetriesen wie Google oder Facebook aufbrechen und den Nutzern die Kontrolle über ihre Daten zurückgeben geben soll. Philip Banse hat sich die neue Plattform "Solid" angeschaut.

Welt ohne Internet

Keine E-Mails, keine Notrufe, kein Strom, kein Trinkwasser: Ein längerer Totalausfall des Internets könnte die Welt ins Chaos stürzen. Oder? Wie gut wären wir auf einen solchen Fall vorbereitet? Und wie realistisch ist die Gefahr eines großflächigen Internetcrashs? Könnte Deutschland, könnte Europa einfach so vom Netz gehen? Breitband-Autor Johannes Nichelmann hat sich gefragt: was wäre, wenn? Und mit Menschen auf der ganzen Welt gesprochen.

Netzmusik-Playlist

Das Team

Moderation: Jenny Genzmer und Tim Wiese
Redaktion: Teresa Sickert und Jana Wuttke
Medien und Meinungen: Azadê Peşmen
Netzmusik: Mike Herbstreuth
Webredaktion: Nora Gohlke
Mehr zum Thema