Wird Framing überschätzt?
54:52 Minuten
Mit dem „Framing Manual“ wollte die ARD analysieren, wie sie sich nach außen besser präsentieren könnte. Doch wie wirksam ist Framing überhaupt? Außerdem: geheime Mikros in Google-Alarmanlagen und Bodycams bei der Polizei.
Ein Gutachten der ARD sorgt für Aufregung. Grundlage für das Papier: die "Framing-Theorie", die dem öffentlich-rechtlichen Rundfunk helfen soll, sein Image zu verbessern. Das als "Framing Manual" bezeichnete Papier entstand 2017 und wurde bei der Sprachwissenschaftlerin Elisabeth Wehling in Auftrag gegeben.
Es dient laut ARD als "Denkanstoß und Diskussionsgrundlage" für interne Zwecke. Am Sonntag wurde es geleakt und die ARD steht nun in der Kritik: teilweise für die Inhalte des "Handbuchs", aber auch für den Umgang damit. Azadê Peşmen hat die Debatte verfolgt.
Der Begriff des "Framings" hat in den letzten Jahren Hochkonjunktur. Wie stark beeinflusst es unser Denken und Handeln tatsächlich? Unter welchen Bedingungen funktioniert Framing überhaupt? Ist es etwas grundsätzlich Negatives oder kann man auch transparent framen? Darüber sprechen wir mit dem Sprachwissenschaftler Anatol Stefanowitsch.
Medien und Meinungen
Geheimes Mikrofon in Google-Alarmanlage entdeckt
Große Überraschung bei den Anwendern von Alarmanlagen von "Nest Secure": In deren System ist ein Mikrofon eingebaut, von dem die Anwender aber nichts wussten. Google beteuert, das Mikro sei nicht aktiviert gewesen.
Das zu Google gehörende Unternehmen Nest ist vor allem durch seine smarten Thermostate bekannt, inzwischen bietet es auch vernetzte Rauchmelder, Türklingeln mit Kameras und andere Smart Home-Produkte an. Mit Peter Welchering sprechen wir über Überwachung durch Mikrofone und die wenigen Möglichkeiten, sich davor zu schützen.
Netzmusik-Playlist
Das Team
Moderation: Katja Bigalke und Marcus Richter
Redaktion: Vera Linß und Jana Wuttke
Medien und Meinungen: Jenny Genzmer
Netzmusik: Mike Herbstreuth
Webredaktion: Nora Gohlke
Redaktion: Vera Linß und Jana Wuttke
Medien und Meinungen: Jenny Genzmer
Netzmusik: Mike Herbstreuth
Webredaktion: Nora Gohlke