Gesellschaft zur Wertschätzung des Brutalismus
Austellung im Hartwarte MedienKunstVerein, Dortmund
noch bis 24. September 2017
weitere Informationen auf der Website
"Rettet die Betonmonster!"
Viele fordern den Abriss von Betonbauten aus den 60ern. Im Internet formiert sich eine Gegenbewegung: Sie schätzt die modernistische Ästhetik des verfemten Architekturstils, der sich Brutalismus nennt. In Dortmund widmet sich eine Ausstellung dieser Wiederentdeckung.
Der Brutalismus habe in Großbritannien mehr Schaden angerichtet als der Zweite Weltkrieg, soll Prinz Charles einmal gesagt haben. Die Äußerung steht sinnbildlich für eine gängige Haltung zur Architekturmoderne der 60er-Jahre, die in deren wuchtigen Bauten lediglich ein zum Abriss freigegebenes Ärgernis im Stadtbild sieht. Doch im Internet formiert sich Widerstand gegen diese Einschätzung, erklärt Architekturexperte Oliver Elser im Gespräch mit Deutschlandradio Kultur. Insbesondere das Engagement der Facebookgruppe "The Brutalism Appreciation Society" habe in den vergangenen Jahren zu einer breiten Neueinschätzung angeregt, der sich nun auch der Hartware MedienKunstVerein in Dortmund mit der Ausstellung "Gesellschaft zur Wertschätzung des Brutalismus" widmet.
"Der Brutalismus ist eine Haltung in der Architektur, die es neu zu entdecken gilt", sagt Elser unter Verweis auf die gesellschaftlich notwendige Debatte dieses Architekturerbe betreffend: "Das sind Häuser, die am Ende ihres Lebenszyklus angekommen sind, bei denen sich die Frage stellt, ob wir sie abreißen oder sanieren wollen." Als ausgesprochener Fan plädiert er selbstverständlich für zweiteres.
Kameras in Traktorreifen
Die Dortmunder Ausstellung versammelt Positionen internationaler Künstler zum Phänomen Brutalismus und dessen Wiederentdeckung, berichtet Elser. Anne-Valérie Gasc etwa habe Kameras in massiven Traktorreifen verbaut und in für die Sprengung freigegebenen Gebäuden angebracht, um die Demontage brutalistischer Bauten auf bislang nicht gesehene Weise zu dokumentieren. Positiver sind Philip Topolovacs Fotografien aus den Prager U-Bahnschächten, deren Ablüftungsvorrichtungen den Künstler an die brutalistische Ästhetik erinnern.
Die Wiederentdeckung des ästhetischen Reizes brutalistischer Bauten ist für Elser ein wahres "Pop-Phänomen". Wobei "Punk" ihm als Begriff dafür sogar noch besser gefällt: Im einst als Bewegung gegen den "lieblich aufgefassten Wiederaufbau nach dem Krieg" konzipierten Stil wurde später schließlich ein "Sinnbild für die Rücksichtslosigkeit der Gegenwartsarchitektur" gesehen. Heute "gehen wir mal raus und provozieren mit der Gegenthese, dass man diese Betonmonster aus den 60er-Jahren nicht abreißen sollte".